Auseinandersetzung mit der Diagnose

Ich stöbere gerade in einem spannenden Buch, zu dem ich geführt wurde und es tatsächlich noch in meinem, schon zweimal ausgemisteten Bücherschrank gefunden habe.

Liegt wohl am Titel: „Identitätsgrenzen des Ich. Einblicke in innere Welten schizophrenie- und borderlinekranker Menschen“. Sowas spricht mich von Natur aus an. Hatte mal ne große Weiterbildung, wo der Autor, Dr. med. Josi Rom persönlich einen Tag doziert hat. Da wusste ich noch nichts von meinem Innenleben.

Randgedanken, als ich meine alten Unterlagen dazu durchsah – hach, so viele spannende Dinge, womit ich mich damals beschäftigte und ich hatte trotzdem so gut wie von nichts eine Ahnung. Das rauschte alles durch mich durch. Kaum was blieb abrufbar. Ich fühlte mich als ewiger Anfänger/Ahnungsloser, der krampfhaft versuchte, nicht so zu wirken und immer die Angst, dass mir am Ende jemand auf die Schliche kommt, wie unsicher und unfähig ich eigentlich bin.

Das war mir natürlich alles damals nicht bewusst. Ich habe nur gemerkt, dass ich immer irgendwie hinter meinen Kollegen hinterher hinkte, die ihr erworbenes Wissen direkt in die Praxis mit einbauen konnten. Ich konnte das so gut wie nie, trotz regelmäßiger Fortbildungen. Ich saß da immer wieder frisch wie ein Baby in Klientensituationen und konnte nur aus dem Moment heraus reagieren. Keine Ahnung wie ich das gemacht habe, wo ich doch zu der Zeit noch zu mir selbst kaum Zugang hatte.

Ich weiß noch, dass ich mich immer sehr nach Handlungsvorgaben gesehnt habe. QM-Richtlinien fand ich ganz toll. Mich auf mein Bauchgefühl zu verlassen, ging gar nicht. Da gab es kaum Orientierung. Das war oft ein Gefühl von unsicherem, bebendem Boden, der jederzeit verschwinden kann. Was er ja dann auch tat, Stück für Stück.

Trotzdem habe ich keine ’schlechte‘ Arbeit gemacht. Bin aber auch schnell an meine Grenzen gestoßen.

Das was ich da gerade in dem Buch lese, passt gut in meine Erinnerungen. Ich erkenne mich da wieder und mein Fühlen von damals kommt mir logischer vor. Es geht um den Versuch, Borderline-Erleben, Identitätserleben und -organisation zu beschreiben, in Abgrenzung zur Schizophrenie.

Ich hatte in Klientenbeziehungen Abgrenzungsprobleme. Ich habe mitbekommen, dass ich mich teilweise zu freundschaftlich verhalte, mich zu nah fühle und mich mit ihnen solidarisiere. Bei einer Klientin wurde es so verschwommen und ich konnte mich nicht von ihren Gefühlen distanzieren, dass ich den Fall abgeben musste. Was ich fühlte, habe ich größtenteils versucht zu verbergen. Ich dachte, dass darf gar keiner wissen, wie ’schlecht‘, ‚unprofessionell‘ ich bin. Dann werden alle über mich herfallen und mich abwerten, verachten.

Josi Rom versucht Borderline-Erleben, Identitätserleben zu beschreiben, in Abgrenzung zur Schizophrenie. Er ist Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker.

Ich würde hier gerne etwas von dem wiedergeben. Weiß nicht ob das geht. Er verwendet viel Fachsprache und eigene Modelle, auf die er sich dann bezieht, um zu erklären. Das ist mir gerade zu aufwendig alles darzustellen. Schade. Vielleicht ein paar Brocken, in denen ich mich wiederfinde.

Also diese Aussage gefällt mir schon mal, weil ich das auch so sehe und bestimmt nicht die Einzige bin: „Die Diagnoseschlüssel DSM und ICD tragen nicht viel zum tiefen Verständnis der Erkrankungen bei. Symptome werden beschrieben und zu Gruppen zusammengestellt, die, verknüpft mit weiteren Kriterien, ein Krankheitsbild definieren sollen.“ (vgl. S. 88)

„Die Kriterien (DSM-IV der Borderline-Persönlichkeitsstörung) beschreiben zwar, was wir vom Patienten hören, wahrnehmen und nachweisen können, nicht aber, was der Patient wirklich empfindet und erlebt.“ (vgl. S. 98)

Dann versucht er darzustellen, wie das Ich funktioniert.

„Die Ich-Grenze (…) zeichnet sich (…) durch eine hohe Elastizität aus.“ „Somit ist das Ich grundsätzlich und im „Normalfall“ nicht der großen Gefahr der Fragmentation (Zersplitterung) ausgesetzt (wie bei der Schizophrenie).“ „Diese Eigenschaft wird vor allem für den Umgang mit inneren Drucksituationen im Ich kompensatorisch und regulierend eingesetzt. Die Ich-Grenze, aber auch das gesamte Ich (…) hat dank der Elastizität (…) die Fähigkeit, im hohem Ausmaß zu fluktuieren (sich verändern). Das hohe Fluktuationspotenzial stellt gleichzeitig aber auch ein Problem dar (…).“ „Das Ich ist aufgrund der Elastizität in seiner Stabilität und Konstanz der Form (Identität) geschwächt.“ (vgl. S. 91-92)

Spannend finde ich das, weil ich mich 2013 ähnlich beschrieben habe, ohne mich mit der Diagnose oder irgendwelchen Texten dazu befasst zu haben. Wie schön wäre es gewesen, wenn mir damals jemand erklärt hätte, was ich da erlebe.

„Das eindeutige und „sichere“ Zentrum des Kreises ist (…) nicht mehr garantiert. Es handelt sich also um eine sich wandelnde Ellipse, je nachdem, wie und wo der Druck im Ich gerade ansteigt und das Gesamt-Ich darauf formverändernd reagiert.“ (vgl. S. 95)

elastisches Ich der Borderline-Struktur nach Josi Rom

elastisches Ich der Borderline-Struktur nach Josi Rom

'normale' Struktur eines Ichs nach Josi Rom

’normale‘ Struktur eines Ichs nach Josi Rom

„Die Verwirrung über sich und die Welt, welche durch die Fluktuation entsteht (…), ist die Basis zum Verständnis der Identitätsdiffusion (andauernde Unfähigkeit eine Identität zu entwickeln).“ (vgl. S. 97)

„Diese Anpassungsfähigkeit (gemeint ist die Fluktuation) hat grundsätzlich eine schizopräventive und zeitweise protektive Wirkung, allerdings um den Preis der Eindeutigkeit der Identität, was zur Identitätsdiffusion oder fluktuierenden Leihidentität führt.“ (vgl. S. 97)

Also das Gute ist, es ist sehr unwahrscheinlich, dass ich zusätzlich Schizophrenie-Symptome bekomme. 😉 😀

Heute fühle ich mich nicht mehr so, wie ich es 2013 beschrieben habe, dass ich mich ständig verändere. Damals war das wirklich heftig. Fast jeden Morgen war alles irgendwie anders. Hab ich mich am Tag so einigermaßen orientiert, war am nächsten Tag schon wieder alles neu in mir und ich orientierungslos.

Hmmm… oder doch. Die Veränderungen sind geblieben, aber sie sind nicht mehr neu und weniger schockierend für mich. Man lernt ja dazu. 🙂  Überraschen und Erstaunen tut mich aber auch heute noch, nach fast 5 Jahren neuem Erleben das Eine oder Andere.

Diese Identitäts-Beweglichkeit wird mir öfters nur bewusst, wenn ich im Kontakt mit Menschen bin. Das ist Gott sei Dank in überschaubaren Maßen. Ich verbringe mehr Zeit mit mir alleine, was auch gut für mich ist und wohl so eine Art Balance herstellt. Ich fühle mich alleine einheitlicher.

Die große Leere, die auch ein Kriterium für die Borderline-Diagnose ist, kenne ich nicht als Leere, sondern als Haltlosigkeit. Ich habe mich mit ihr vertraut gemacht und benötige nur selten im Außen Ablenkung, um sie nicht zu spüren. Besonders durch das Vertraut werden mit den Energien von oben und unten durch Meditation, habe ich die Möglichkeit bekommen, mich in meiner Haltlosigkeit an etwas zu wenden, was ich im Idealfall als haltend erlebe.

7 Kommentare zu “Auseinandersetzung mit der Diagnose

  1. Vetch sagt:

    Daszu ICD-10: GENAU! Argh. Danke fürs Posten, Wasser auf meine Mühle.

    Der Rest ist viel wichtiger. In der Beschreibung von dir auf der Arbeit hab ich mich ja sowas von wiedererkannt. Ich hab auch eine… weiß nicht, Neigung zum Boderline, Affinität, Nähe, ich bin borderleinothym oder so.
    Ich muss das jetzt erst Mal paarmal lesen und verdauen, da ist viel Info drin.
    Erster Impuls grad ist mein Verdacht, dass ein ‚elastisches Ich‘ vuielleicht keine Folge vom Borderline ist, sondern vielleicht eine (von vielen möglichen) Voraussetzung dafür.
    Und an sich gar nix Schlimmes.

    Oke, das ist unausgegoren, Ich gäre 🙂

    Danke für den Input jedenfalls!

    • sophie0816 sagt:

      ich verstehe ihn so, das borderline und das elastische ich eines sind (neben anderen). nicht eine folge von oder eine voraussetzung für.

      ob etwas schlimm ist, kann wohl nur jeder betroffene für sich selbst entscheiden, in wieweit es bei ihm leid erzeugt.
      was am elastischen ich noch der bedeutende unterschied ist, dass die persönlichkeitsstrukturen und ihre vernetzungen, wie in der grafik dargestellt, durch die bewegung nicht/nur teilweise im kontakt bleiben können, immer wieder zerrissen werden.

      so lange ich lernen kann damit umzugehen, es zu verstehen und ein umfeld finde, das dazu passt, finde ich das nicht schlimm.
      hin und wieder ist es jedoch nicht so und dann leide auch ich.

  2. Luzia sagt:

    Danke für den Überblick, auch ich erkenne mich da wieder. Stabile Identität…was is das? Deswegen sprach mich auch der Buchtitel *Wer bin ich und wenn ja wieviele* so an (auch wenn es darum um was anderes geht).
    Für mich war/ist es wichtig zu erkennen, dass diese Anpassung mir eingeimpft wurde, ich musste mich so in der Familie verhalten wie es erwünscht war, das bedrohliche Gefühl was passiert, wenn ich es nicht tue ist schon lange verdrängt.
    Ich hab nach dem Vorteil der Wechselfähigkeit geschaut: Ich kann mich schnell in neue Situationen einleben, finde mich schnell zurecht und habe den Frieden geschlossen, dass es nicht DEN einen Beruf/Lebensweise ect. für mich gibt. Sondern viele.
    Vielleicht hilft dir das ja.
    Ich finde Deinen Weg interessant 🙂
    Alles Gute

    • sophie0816 sagt:

      vielen dank für den einblick in deine haltung dazu.

      was mich interessieren würde, wie lebst du das konkret, die vielen möglichen lebensweisen und berufe? wie stellt sich das dar?

  3. Luzia sagt:

    also im Moment ist da ein wenig Stillstand. Beruflich weiß ich noch nicht was als nächstes kommt, habe aber schon eine Ahnung. Auch da ist es so, dass ich oft 2 verschiedene Sachen mache.
    Mit der Lebensart, gut da wird sich nicht mehr allzuviel verändern, für mich is klar: Keine Kinder. Ausprobieren kann ich mich auch in *Projekten* oder im Urlaub eine andere Lebensweise (Bauwagen) ausprobieren. Heute muss ich nicht mehr alles umkrempeln, die Basis (Wohnung, Umfeld) bleibt.
    Finanziell schau ich dass ich so wenig Ausgaben wie möglich habe, das sehe ich als Sport und hilft mir so, dass ich ein wenig „kreativer“ leben kann, als wie wenn ich jeden Monat xy Euros verdienen müsste.
    Geholfen hat mir auch Barbara Sher mit dem Buch *Du musst dich nicht entscheiden wenn du tausend Träume hast*, da gab es für mich viele Ideen, Denkanstöße und Vorschläge wie man auch seine Sehnsucht, sein Anderssein leben kann 😉
    LG

  4. […] lese weiter in dem Buch von Josi Rom, z. B. über die innere oder äußere […]

  5. […] muss an die Borderline-Strukturen […]

Hinterlasse eine Antwort zu sophie0816 Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..