Gestern Abend im Bett dachte ich noch so: Vielleicht gehört ALLES zum Alten, vielleicht muss ich ALLES loslassen was war, nicht nur den Zuverdienst, die Selbsthilfegruppe, sondern auch den Blog? und auch Freunde? Wenn ich zu nichts davon mehr ein Gefühl habe und mich verbiegen müsste, um die Fäden wieder aufzunehmen, dann ist es vielleicht vorbei?
Ein anderer Gedanke beschwichtigte. Abwarten. Du weißt nicht was kommt. Du warst schon oft von etwas überzeugt und dann hat es sich doch wieder geändert.
Und trotzdem war ich gestern Abend dort im Bett bereit alles loszulassen, auf Dauer.
Heute Morgen erlebe ich wieder kleine neue/alte Momente, die ein Anzeichen von Früher/Gesundheit/Besserung sind. Gefühle von Zuversicht. Beweglichkeit im Kopf. Ideen, die sich über den ersten Gedanken hinaus halten und sich mit Lust auf Umsetzung verknüpfen. Und plötzlich auch wieder Lust, etwas zu schreiben und mitzuteilen. Auch ein Gefühl von Möglichkeiten, was ich schon Ewigkeiten nicht mehr hatte.
Eine ziemlich große Schwankung von gestern Abend zu heute Morgen.
Mir kommt der Gedanke, dass ich mit diesem Gefühl, dass nichts mehr passt, vorsichtig umgehen sollte, da es lediglich ein Symptom der Depression sein könnte, mir das aber in diesen Momenten gar nicht bewusst ist, dass ich ganz anders funktioniere, denke, fühle, sehe.
Das erinnert mich an eine Aussage, die ich mal im Klinikkontext hörte, dass man während einer akuten Phase keine großen Entscheidungen treffen sollte, weil die Wahrnehmung von der Erkrankung eingefärbt sein könnte.
Vielleicht sollte ich mir das auf den Schirm holen. Ich treffe oft Entscheidungen, während einer akuten Phase. Alles scheint mir da viel deutlicher, zumindest das was nicht funktioniert. Aber vielleicht ist das tatsächlich Teil der Sache.
Viele Gedanken laufen in die Richtung: Okay, ich bin also irgendwie krank. Aber was genau ist krank an mir? Was ist die Krankheit? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Ich will mich nicht als Ganzes krank betrachten und das bin ich auch nicht.
Im letzten Gespräch mit meiner Ärztin, konnte ich es zumindest für mich so einordnen, dass die Art meiner Gedanken (nicht alle Gedanken), die biologisch gewachsen sind (ihre Worte), die Krankheit erzeugen (chemisches Ungleichgewicht, Erschöpfung, schwankende Stimmung).
Das ist eine neue Entwicklung, dass ich sehr klar sehen, wahrnehmen kann, wie meine Gedanken mit bestimmten Glaubenssätzen und Aussagen mich tagtäglich fertig machen. So sichtbar und ausgeprägt war es bisher noch nie. Und so wenig aktiv zu beeinflussen, war es bisher auch noch nie. Obwohl, vielleicht dachte ich auch immer nur es aktiv beeinflussen zu können, mit neuen anderen, besseren Gedanken. Das ist ein Trugschluss, wie ich feststellen muss. Bloß weil ich mich von dem Gedanken ich hasse mich abwende und stattdessen ich liebe mich zelebriere, heißt das nicht, dass dieser tief angelegte Gedanke aus meinem System verschwunden ist. Ich schaue nur nicht mehr hin.
Nicht nur das. Nicht nur das ich nicht hingeschaut habe. Ich wollte es auch überhaupt nicht sehen, geschweige denn haben. Ich hatte (habe) Angst vor solchen Gedanken. Ich finde sie böse und gefährlich und bin immer schleunigst davon weggeeilt. Mich hassen war nicht erlaubt, sogar schuldbesetzt. Man muss sich doch lieben. Das sagen doch immer alle.
In den letzten Wochen blieb mir nichts anderes übrig, als mir meine ‚bösen‘ Gedanken anzuschauen. Sie gingen nicht mehr weg. Sie zeigten sich nur in unterschiedlicher Stärke. Ich war/bin froh, parallel dazu die Klopftechnik zu haben. Sie hilft mir einen Umgang damit zu finden, mich verhalten zu können und auch punktuell Entlastung zu finden.
Es ist schon ziemlich heftig, wenn man die meiste Zeit des Tages Gedanken mit sich herum trägt, die einen verurteilen, unfähig finden, hassen und das endgültige Ende vom Leben beschwören.
Als ich den Satz, auch wenn ich mich hasse, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz und ich bin okay so klopfte, war das ziemlich schwer für mich. Es war das erste Mal, dass ich dieses Gefühl zuließ und laut aussprach. Ich musste sehr weinen und gleichzeitig war es befreiend.
All diese schwierigen Gedanken machen eine große Daueranspannung in meinem Nacken. Wenn ich draußen herum laufe, bemerke ich oft meine in eine Position verkrampften Hände. Meine Gesichtsmuskeln sind dauerhaft angespannt. Ich habe oft Kopfschmerzen.
Da spreche ich mal eine Empfehlung aus. Ich habe so ein Kopfkissen aus Holz, damals von der Yogaschule gekauft, worauf man seinen Nacken und Hinterkopf massieren kann, indem man darauf entspannt den Kopf hin und her rollt. Man glaubt es nicht, auch wenn es weh tut, nach einer Weile ist es wirklich entspannend und löst die Muskulatur.
Und dabei kamen mir heute Morgen auch lauter gute Ideen. 🙂
Die „Gedanken“, die dich in der Seele kränken, kommen nicht aus deinem Kopf – das was in deinem Kopf bewusst ist, ist nur die Erscheinung, die dein Kopf (dein Bewusstsein, meistens im Kopf) wahrnimmt. Daher (und aus vielen anderen Gründen) wirken Gegengedanken nicht oder falsch. Nach meiner Erfahrung wirken magische, schamanische, träumende Dinge. Ein Mantra, ein Gebet, ein Amulett, die Seele glaubt daran und reagiert, der Kopf ist gar nicht so wichtig, wie wir uns einreden lassen. Ich behaupte jetzt nicht, dass sowas Allheilmittel ist, es kann sicher auch schaden, vor allem wenn wir die Wurzeln nicht kennen, und was unsere geheimen Beweggründe treiben. Aber Kopfgedanken und besonders Kopfabsichten kann man gleich lassen.
klingt schlüssig für mich. danke für deine gedanken.
wie bist du zu diesem wissen gekommen?
Angstzustände und Depressionen bei Tendenz zu rationaler Fokussierung. Ich hab dann beobachtet und rumprobiert. Ich habe schließlich meinem Verstand die Rolle eines Ethnologen zugewiesen.
Und später über Absichten und Absichten ohne Ich, die Entstehung von charakterlichen Strukturen, psychischen Mustern, schwarzen Spiegeln, Reaktionen, Vermeidungen undsoweiter nachgedacht, meditiert, imaginiert. (Work in progress.)