Da ist sie wieder, meine Bedürftigkeit. Und ich habs die Tage gar nicht mitbekommen.
Ihre (Wohnbetreuung) emotionale Distanz, lässt mich wieder Gefühle meiner Kindheit erleben – emotionale Einsamkeit, Schmerz, Gefühlstaubheit, wie Tod sein, Leere, Orientierungslosigkeit, Weltferne und diesmal auch etwas Wut.
Ich möchte sie am liebsten wegstoßen aus meinem Leben, damit ich mich nicht immer wieder so fühlen muss. Damit ich diese klebrige Bedürftigkeit loswerde und diesen Schmerz, der damit einher geht. Dieses Sehnen, wo ich ganz genau weiß, es ist umsonst, es ist alt, es wird nicht befriedigt, es wird nur weh tun.
Ich wechsel damit zwischen Ablehnung und Annahme hin und her.
Ich kann wahrnehmen, dass sie mir geholfen hat, dass ihre Hilfe praktisch sehr hilfreich war und ich dankbar dafür war. Ich verstehe, dass sie emotional so auftritt, wie es ihr möglich ist. Ich verstehe, dass sie nicht geben kann, was ich sehne, weil sie es nicht hat. Ich weiß, dass ich nichts fordern kann, was jemand nicht hat. Ich weiß, dass sie mich mit meinen Gefühlen nicht ablehnt. Ich kann wahrnehmen, dass sie aufgeschlossen und zugewandt ist.
Und trooootzdem… will ich sie schütteln und schütteln und laut anfahren, dass sie doch um Gottes willen mal etwas mitfühlen soll, anteilnehmen soll, betroffen sein soll, für mich sichtbar macht, wie schwer ich es gerade habe. grrrrrr
Ich hab mich echt wieder angezweifelt, weil ich es über sie nicht wahrnehmen konnte. Ist es vielleicht gar nicht schwer? Bilde ich mir das nur ein? Mache ich es selbst schwer? Bin ich schuld? Und diese ganze Tirade.
Ich habe das unterbrochen, wenn es mir aufgefallen ist, weil es nicht wahr ist.
Und ich dachte eigentlich auch, dass ich ihre Bestätigung nicht mehr brauche, weil ich selbst genug für mich da war. Und trotzdem spielte es sich ab, ohne dass mir das bewusst war. Erst jetzt, wo der Stress nachlässt, kommen die Gefühle.
Ich habe das heute meiner Psychiaterin anvertraut und gefragt, ob ich das immer und immer wieder so fühlen werde. Sie meint, wenn ich nach und nach meine unbewussten Erwartungen (emotionale Bestätigung/Versicherung) erkenne, nicht. Kein Wort von Emotionen, die da alle dran hängen und das man die durchleben muss usw. usf… Sie ist aber auch eine Kandidatin für die neutrale, nicht-betroffene Sichtweise.
Mir ist das noch ein Rätsel, wie das funktionieren soll, mit einem Menschen enger zusammen zu arbeiten/leben/sein und trotzdem ein Bedürfnis (oder mehrere) nicht befriedigt wird (werden), gut zusammen sein zu können, ohne das es immer wieder weh tut.
Mein Umgang ist momentan Abstand nehmen. Zeit und Raum, um das alles zu fühlen, ohne erneute Konfrontation. Es wird sich beruhigen und dann fühl ich mich im Kontakt auch wieder wohler oder werde wahrscheinlich kein Bedürfnis mehr haben, sie zu schütteln. 🙂 Aber wer weiß. Vielleicht kommt auch bald eine unmittelbare Konfrontation. 😉
Liebe Sophie,
tatsächlich bin ich gerade an einem ähnlichen Punkt.
Ich kann mich auf einmal besser wahrnehmen, also ich sehe den Teil, der zwischen mir und anderen oft scheppert, den konnte ich früher nicht wahrnehmen, das war dann immer wie so ein Switch, so ein Sog in etwas hinein, was einen Automatismus hatte.
Ich nehme mir vor jetzt den Tipp zu beherzigen, bevor ich in ein emotionales Drama eintrete oder es selber beginne, mich zu mir zurückzuholen, eine Auszeit zu nehmen und mich erstmal um mich selber zu kümmern. Alle Anteile behutsam behandeln und nach dem Anteil schauen, der da so angegriffen ist. Ich nehme es mir vor behutsamer mit mir und mit anderen zu sein im Umgang. Gerade in Kontakten rutsche ich immer wieder sehr schnell in alte Traumazeit.
Ich bin ganz froh, dass ich langsam Anteile von mir wahrnehmen kann, die mir vorher gar nicht bekannt waren oder auch mich in der Situation mit anderen besser von außen beobachten kann.
Das ist ein totaler Fortschritt und vielleicht meint deine Therapeutin etwas in der Art mit ihren neutralen Worten.