Oh Herr, ich gebe dir die Zügel in die Hand, auch wenn es schmerzt loszulassen.
Zeige mir den rechten Weg, mit dem es mir gut gehen kann, auch wenn es erstmal bedeutet, etwas scheinbar zu verlieren.
Am Ende gewinne ich doch.
Was bringt mir ein Ungleichgewicht, unter dem ich leide.
Ich bin bereit meinen Willen loszulassen und alles zu tun, damit es mir gut gehen kann. Ich erlaube den Schmerz und die Tränen, die dieses Loslassen mit sich bringen.
Ich kann nicht alles machen, auch wenn Jedes für sich gut ist.
Das ist die Erkenntnis nach Cranio-Sitzung gestern.
Mir fehlt dann die Kraft, um noch Gutes zu tun und zu fühlen und damit wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
So wie schon letztes Jahr, gleichzeitig Therapie und Training in der Holzwerkstatt in einer Woche zu viel war, so ist auch jetzt Ergo-Körperarbeit und Therapiesuche in einer Woche zu viel.
Ich bekomme dann nicht mehr alles unter einen Hut – aufkommende Gefühle, deren Ausdruck, Verarbeitung und Versorgung, Ausruhen, positive Dinge tun, Sport und Pflichten des Alltags, wie Haushalt, Einkauf und Essen.
Hinderlich war die Aussage „sie schaffen das schon“, als ich Bedenken bezüglich der Therapiesuche äußerte. Gehört habe ich „ich muss das schaffen“.
Genau so habe ich mich verhalten. Ich muss das schaffen. Es darf mir jetzt nicht schlecht gehen. Antreiben.
Ergebnis
Ein herausfordernder Termin pro Woche ist gut machbar.
Alles weitere bringt mich an Leistungsgrenzen und verstärkt depressive und destruktive Zustände.
D.h. für nächste Woche, dass ich für den ersten Termin – Ausflug zu einem Pferdehof – um Unterstützung bitten darf („darf ich mich etwas hinter Ihnen verstecken und Sie übernehmen die Führung?“ – oh fällt mir das schwer, dass zu zeigen),
damit ich dann für den zweiten Termin – therapeutisches Abklärungsgespräch über die Sprechstunde der KV – noch genügend Kraft habe.
Es fühlt sich gut an, wieder Orientierung in dem zu haben was ich brauche!
Erinnert mich an den Ersten Schritt, den ich in der A-Gruppe geübt habe: Die Kapitulation. SEHR gesund, statt mehr von dem zu versuchen, was nun mal nicht funktioniert („more of what doesn’t work“- was, soweit ich weiß, auch ein A-Gruppen Spruch ist.)
🙂 ❤
Ja. Sehr heilsam. Wenn man es dann mal bemerkt. 😉
… oder reingerieben bekommt und dann doch endlich mal ausprobiert, weil alles andere einfach nicht geholfen hat… X)
😀