Bin ich froh!

Bin ich froh, es auch schon anders erfahren zu haben!

Sonst müsste ich ihnen glauben, wenn sie sagen, dass das was ich suche nirgendwo zu finden sein.

Bin ich froh, an anderen Stellen soviel Vertrauen zu erfahren, dass meine Wahrnehmung dafür, was sich hilfreich anfühlt und was nicht wahr ist.

Bin ich froh, dass auch andere sich irren können oder es einfach nicht anders wissen, anstatt mich selbst in Frage zu stellen.

Bin ich froh!!!

So gibt es Leid an dieser einen Stelle, zwischen ihnen und mir. Und nur dort, nicht überall und grundsätzlich!

Rückblick und Abschied

Der erste Mensch, dem ich zu 100%  vertraut habe, war Fr. S.. Das war für mich das erste Mal mich im Rahmen des Betreuten Wohnens wiederzufinden. 2015/2016.

Mit ihr habe ich ganz wunderbare Erfahrungen gesammelt, dass jemand da ist (wie hier oder hier). Nun verlässt sie das Land und hat mich darüber informiert, so dass ich ihr nochmal, ein letztes Mal schreiben kann.

„Hallo Frau S.,

ich fühle etwas Angst Ihnen zu schreiben, weil es so endgültig ist.

Nun wird es endgültig, dass Sie zu meinen Erinnerungen gehören und Vergangenheit sind. … wo ich das schreibe, fühlt es sich gar nicht mehr schlimm an. 🙂

Wunderbar! Auch bewältigt. 😀

Sie haben die Spur gelegt, auf der ich weitergegangen bin. Ich wachse und wachse. Es passiert kontinuierlich immer wieder etwas Neues. Innerlich ist da sehr viel passiert. Letztes Jahr war eine Art Wendepunkt. Da bin ich endlich auch im Kopf in der veränderten Lebenslage angekommen. Ich habe die Einschränkungen realisiert und akzeptiert, als Teil meines Lebens. Das hat sehr, sehr weh getan, all die Ideen die ich bis dahin noch so von meinen Möglichkeiten hatte, loszulassen und erst einmal nicht fühlen zu können, dass mein Leben wie es ist auch wertvoll und sinnvoll ist.

Seitdem kämpfe ich weniger dagegen an, kann meine Zielsetzungen realistischer stecken und habe meist im Bewusstsein wo meine Einschränkungen sind, auf was ich achten muss.

Ich nehme nun auch deutlich mehr vom Quetiapin, was mir tatsächlich sehr hilft, besonders im Erleben von Angst. Dadurch konnte ich ein Gruppenangebot in der KBS überhaupt erst realisieren und verbringe dort insgesamt viel mehr Zeit unter Menschen. Meine persönlichen Kontakte nehmen zu.

Und die ganzen Werkzeuge die ich regelmäßig anwende, plus ausreichend freie Zeit für mich alleine, helfen mir Stress viel schneller zu verarbeiten. Ich übe seit ca. einem halben eine angeleitete Atementspannung – das ist Gold wert – überall – zu Hause und unterwegs.

Ich habe so gut wie kaum noch Probleme, im Krisenfall Institutionen anzurufen – Krisendienst, SpD, Krisenstation. Ich spüre, wenn ich hin fühle sofort was ich brauche. Letztens habe ich sogar nach einem Telefonat, weil es nicht geholfen hat, gleich nochmal wo anders angerufen. Das hätte ich früher nicht gekonnt. 🙂 Ich bin es wert, mir Hilfe zu holen.

Und seit dem ich mit dem Akupressurklopfen an meiner Selbstannahme arbeite, werden auch die destruktiven Strömungen deutlich weniger. Das letzte Mal verletzt habe ich mich glaube vor einem Jahr. So richtigen fiesen ausgeprägten Selbsthass schon ne ganze Weile nicht mehr. Na klar, ist das alles noch in mir, aber da ist auch eine liebvolle Seite sehr gewachsen.

Das Buch „Resilienz“, von Matthew Johnstone hat mir auch sehr geholfen, mich an eine positive Ausrichtung zu erinnern. Ich stehe ja auf Bilder. 😀

Ich komme im Alltag mittlerweile echt gut alleine klar, auch mit dem regulieren von Gefühlen (auch durch das Klopfen).

Ich bin immer noch im BEW. Vor kurzem hat wieder ein Betreuungswechsel stattgefunden. Mit der Frau nach Ihnen durfte ich, nach großen Startschwierigkeiten, ganz wunderbare neue Erfahrungen mit Berührungen erleben. Ich kann Gefühle besser zulassen, die schweren, wenn ich berührt werde (und das annehmen kann). Das war echt heilsam, dass sie da so offen war, das auszuprobieren. Ich hatte letztes Jahr auch psychotische Symptome. Dabei haben Berührungen Wunder bewirkt, zu spüren, dass man noch da ist.

Die Frau jetzt… naja… die üblichen Startschwierigkeiten. 😉 Ich denke, dass ich von ihr nicht so viel lernen kann. Naja, vielleicht doch. Das Abgrenzen und meine eigene Kraft erkennen. 😉

Ich könnte jetzt noch ne ganze Menge mehr erzählen. Das wird nur zu viel und so wie es da steht, klingt es doch richtig gut, oder. 😀

Also Frau S., bleiben Sie wie sie sind, mit viel Herz und Aufgeschlossenheit. 🙂

Herzliche Grüße

Sophie“

Abschied der Begleitung im Betreuten Wohnen

Die Liebe festhalten.

Sie war heute nochmal hier. Zum verabschieden.

Die Liebe festhalten, die ich fühle. Konservieren, in einem Glas. Was für eine schöne Idee, bei Birke gelesen.

Die Liebe die mein Herz erfüllt, immer noch, nach dem sie gegangen ist.

Meine Fragen nach ihrer Schwangerschaft, die sie ganz offen beantwortet, sich auch mir anvertraut (wo sonst ich mich immer ihr anvertraue) mit den nicht so leichten Veränderungen. Weich werden, weinerlich, dünnhäutig, langsam. Deshalb das Arbeitsverbot.

Fühlt sich alles für mich richtig an und ihre Schwangerschaft öffnet bei mir das Herz und verbindet mich mit ihr, über das ungeborene Kind. Ich freu mich so sehr mit ihr und finde es fast schade, nicht weiter Teil sein zu können, wie dieses kleine neue Leben sich entwickelt und sie als nun Mutter an ganz neuen Herausforderungen wächst und Liebe schenkt.

Vielleicht ist es auch diese mütterliche Weichheit, die mein Herz mit wärmt.

Zum Abschied fühle ich mich ihr so nah, dass ich frage, ob wir uns umarmen wollen. Sie wollte es mir auch anbieten. Wie schön, diese Umarmung, so warm verbunden. Wie schön zu fühlen, dass ich sie gehen lassen kann und innerlich trotzdem bei ihr bleibe.

„Danke für diese Zeit“, sagt sie an der Tür. Ich staune. Bin ich doch der Mensch, der Klient, der betreut wurde, mit vielen anstrengenden Momenten. Und sie bedankt sich. Trotzdem. Das macht viel mit mir, zeigt es mir, dass sie wirklich bei mir war. Da trinke ich, aus diesem Brunnen der Zuneigung, lösche meinen Durst und möchte mich am liebsten nie mehr aufhören so zu fühlen.

Im Herzen gesehen. Im Herzen berührt. Von Herzen gewollt.

Diese Erfahrung konservieren, einprägen, sorgsam aufheben. Wichtig!

Keine Tränen danach, wie ich erwartet hatte. Traurigkeit in einem Teil, ja. Ja, Traurigkeit darf sein, mich in meiner Wohnung einmummeln darf sein, mich trösten darf sein.

Wie schön!

Rückblickend war es eine gute Zeit, eine gute Zusammenarbeit. Ihre Offenheit. Meine Offenheit. So konnten wir einiges ausprobieren. Nicht immer leicht, nicht immer fröhlich. Öfter genau das Gegenteil. Doch meist offen (und mutig).

Ich bin sehr dankbar für diese Begegnung.

Eine große Entwicklung, meiner Sehnsucht nach Nähe und Berührung näher zu kommen. Tröstendes Hand auf den Arm legen oder auf den Rücken. Oder meine Hand kurz halten und drücken. Mein Bein festhalten beim Zahnarzt. Sich neben mich stellen und meine ganze Körperseite mit ihrem Körper berühren, als ich das Gefühl hatte auseinanderzufallen, kein Selbstgefühl mehr zu haben. Das war alles neu und mutig es anzusprechen/auszuprobieren. Und es war sehr hilfreich, wie ich dabei herausfand.

Hilfreich, mich wieder zu spüren, ein Gefühl von Halt und Trost zu bekommen, ein runterfahren des Nervensystems. Ich war erstaunt und begeistert, wie sehr sich Berührungen auswirken und seit dem nimmt meine Offenheit zu, Berührungen zu geben und zu nehmen wenn es sich danach anfühlt.

Nun kommt etwas Neues. Ich weiß noch nicht was. Eine Vertretung gibt es. Wahrscheinlich eine ganze Weile, bis die Stelle neu besetzt ist und klar ist, wer die Betreuung zukünftig fest übernimmt.

Diese offenen Gespräche werden mir fehlen. Es ist für mich derzeit nicht möglich, so offen mit der Vertretung zu sprechen. Annäherung braucht Zeit. Da fehlt mir etwas Reflexionsraum, aber ich mache mir keine großen Sorgen. Das wird sich irgendwie fügen und finden.

Tagebuchnotizen 17.11.-21.11.17

17.11.     Wenn ich davon ausgehe, dass das Viele-sein auch auf mich zutrifft, auch ohne Gedächtnislücken im Alltag, dann machen die Unterschiedlichkeiten in mir Sinn. Auch das fehlende Identitäts-/Einheitsgefühl. Und wenn ich es ok finden könnte, dass unterschiedliche Gedanken und Empfindungen in meinem Kopf sind und den Versuch aufgeben könnte, zu etwas eine Meinung, einen Gedanken, ein Gefühl zu haben, dann könnte es leichter und friedlicher werden in mir. Ich muss mich nicht mehr auf einen Nenner bringen. Unterschiedliches, Widersprüchliches darf nebeneinander existieren. Das wäre ja mal schön, wenn mir das gelingt es so zu sehen und anzunehmen.

19.11.     Der Teil der die Achtsamkeit schon morgens sehr ernst nimmt und damit Druck erzeugt: „Ich sehe dich und höre dir zu. Was sind deine Aufgaben?“ „Aufpassen. Für Ordnung sorgen. Hilfe holen.

Der betroffenen Teil schützt sich im Nebel, im Nicht-da sein, (Fr. B. kommt nicht wieder) damit der Schmerz nicht gefühlt wird. Zum ersten Mal kann ich das verstehen und finde es sinnvoll und gut.

21.11.     „Wo möchtest du jetzt sein, wo dein Schmerz gelindert ist?“ Bild: Unter den Flügeln einer großen Eule, Gesicht ins Federkleid gekuschelt, mit den Händen die weichen Federn fühlen, warm, umschlossen und gehalten. Schutz.

Alltags-Ausschnitt

Hab mir gerade nen Tee gemacht. Ist mir schwer gefallen. Lust auf Kaffee. Doch will ne Kaffeepause machen, vielleicht zwei Wochen. Hat mir in letzter Zeit nicht mehr gut getan, mich irgendwie schwer gemacht, obwohl es nur 1-2 milde Tassen waren am Tag.

Müde. Die angehobenen Medis nicht mehr nur abends, sondern auch morgens. 10 Uhr nehm ich sie, dann frühstücken und dann machen sie mich müde und ich kann die Augen kaum mehr aufhalten und nicht mehr richtig geradeaus denken. Also schlafe ich seit dem, seit ca. 3 Wochen regelmäßig ne Stunde nach dem Frühstück und komme schwer wieder hoch. Jetzt schon besser, da die Dosis morgens schon halbiert wurde.

Ich bin da mit den Mengen noch nicht sicher. Was hilft? Was ist zu viel? Was werde ich in Kauf nehmen, um Stabilisierung zu spüren? Das lässt sich erst besser einschätzen, über die Zeit mit herausfordernden Situationen, an denen ich dann vorher-nachher vergleichen kann.

Z.B. Holzwerkstatt, Zuverdienstprojekt. Nur die liegt seit dem letzten Knick nach unten still. Schon 3 Monate. Ich war nun so weit, mich wieder anzunähern, da ist der Anleiter im Urlaub und ich erfahre, dass die Einrichtung aus dem Gebäude raus muss, wohl bis Januar/Februar.

Also alles ungewiss. Wo sie dann sind. Ob das für mich gut zu erreichen ist. Und wie strapaziös sich die Veränderung der Umgebung erneut auf mich auswirkt.

Eine gute Veränderung gibt es, die ich auf die Medis schieben könnte, aber nicht sicher bin. Wie soll ich auch. Ich halte es aus, an der Malgruppe in der KBS (Kontakt- u. Beratungsstelle) teilzunehmen. Das ist neu. Das ging 2,5 Jahre nicht. Ich halte den männlichen Anleiter aus, vielleicht, weil ich durch die Medis weniger von ihm wahrnehme und mich dadurch weniger bedroht fühle und ich halte es aus, dass andere Menschen mich sehen, während ich etwas hervorbringe. Keine Abwertungsstimmen mehr. Ich darf mit meinem Ausdruck sein. Lediglich etwas Aufregung und Unsicherheit.

Und das tut mir gut, dieses Angebot nutzen zu können, weil es nicht-sprachlich ist und mir hilft, mich auf den Moment zu konzentrieren. Es ist auch eine Ressource, weil ich als Jugendliche gerne gemalt habe und auch ganz gut abmalen konnte. Und ich mag es, die Gemeinschaft zu spüren, wenn alle (5-8 Leute) still an ihrer Sache arbeiten. Es ist so ein friedliches Beisammensein – hach ja.

Die angefangene Therapie habe ich wieder beendet. Das was sie ausgelöst hat war heftig, ich gehe nicht auf Details ein, möchte nichts wachrufen, und trotzdem sehr lehrreich für mich. Ich weiß besser über mich Bescheid, wie ich ticke und wahrnehme. Das ist tiefer in mein Bewusstsein gerutscht und hilft mir im weiteren Umgang mit mir und Situationen.

Die Unterstützung durch das Betreute Wohnen, wird im Januar wechseln. Sie ist schwanger und geht dann in den Mutterschutz. Die Wiederholung meines Themas Trennung/Abschied/alt: zurückgelassen werden.

Ich bin bereit da durchzugehen und alles zu fühlen, was gefühlt werden will. Hat schon viel mit mir gemacht und fühlt sich wieder etwas anders an. Wieder ein Stück mehr vom Jetzt präsent. Unsere Verbindung bleibt bestehen, sie ist nicht weg, auch wenn sie nicht da ist. Allerdings kann ich mir noch niemand Neues vorstellen, spür da eher Anti-Haltung. Jetzt ist sie gerade krank und ich übe das alleine sein (ohne Betreuung sein), wie es sich anfühlt.

Hach ja, es ist wie so oft keine leichte Zeit, aber ich finde, dass ich mit meinen Stimmungen und Gefühlen doch erheblich besser umgehen kann.

Schwer greifbare Zeiten

Tag für Tag so viele Gefühle. Unglaublich tiefe Gefühle. Gefühle die nicht beschreibbar, greifbar sind.


An einem Tag tiefe, tiefe Trauer, Enttäuschung, Wut, Scham.


Traurigkeit. Tiefe, tiefe Traurigkeit in jeder Zelle meines Körpers.


Nur zwei dünne Fäden halten mich in dieser Welt. Ohne Zugehörigkeit. Heimatlos. Und durch diese Heimatlosigkeit in etwas anderes nach Hause kommen, fern von der Welt. Tiefe, tiefe Traurigkeit. (Und ein Zipfel Frieden)


Alles mit dem ich mich verbinde, zeigt sich als etwas, was ich im nächsten Moment wieder loslassen muss. Stetig Abschied nehmen. Immer wieder.

Lediglich Gast. Nur zu Besuch.


Gedanke: Um so weniger mich in der tatsächlichen Welt hält, umso stärker suche ich den Kontakt zu etwas Größerem, was mich hält.


Seelenwunsch empfangen (zum ersten Mal ganz klar). Ausrichtung. Hier ankommen. Mich voll und ganz auf die Erde bringen. Was ich dann tu, ist nicht so wichtig, Hauptsache ich tu es aus einer Ausrichtung, mit Klarheit und Bestimmtheit heraus.

Das Gegenteil davon sind Zerstreuung und Traumtänzerei. Die Gegenspieler sind Zweifel, Sorge, Unsicherheit und Angst.

Dafür werde ich viel Zeit brauchen. Bin weit weg davon. Gut zu wissen, dass es darum geht, ich nicht mehr die Welt retten muss (oder erst dann, wenn ich darauf ausgerichtet bin), nicht mehr den passenden Beruf finden muss, nichts mehr im Außen finden muss. Nur noch die Fragen bei allem – Hilft es mir in mir anzukommen? Hilft es mir, mich auszurichten?


Mich Öffnen für bedingungsloses Nehmen, Empfangen, ohne geben zu müssen und plötzlich kommen Menschen auf mich zu und bitten mich um Unterstützung. Es fließt. ❤

Ordnung

Alles führt doch immer irgendwo hin.

Dank an alle Kommentatoren des letzten Beitrages, für Eure Gedanken und Erfahrungen!

Ich bin froh, dass ich alle Gefühlsfluten da sein lassen habe – Unfrieden und Wut ihren Raum gegeben habe. Kein gewohntes Verhalten von mir und eine emotionale Dynamik, dir mir bisher nicht vertraut ist. Es ist anstrengend so zu fühlen, jedoch hat es auch Kraft und Richtung in die Dinge gebracht, wie ich heute wahrnehmen kann.

Es ist mehr Klarheit entstanden. Auch emotionale Beruhigung. Sogar mehr Festigkeit im Selbstwert. Was heißt, dass ich mit Schlabberhose zum Bäcker gehen konnte, wo ich gestern noch vor Selbstabwertung, kaum das Fenster im Schlafanzug auf bekam.

Ich habe seit meinem letzten Beitrag und der Schilderung von Simmis Mama in den Kommentaren, geschätzte 13 Mal Selbstabwertungsmomente registriert und lächelnd verstärkt. Das hat jedes Mal geholfen die Absurdität zu spüren, darüber lächeln zu müssen und etwas anderes zu fühlen. Zum Beispiel stand ich mit meiner Schlabberhose vor dem Spiegel und dachte, so kann ich nicht zum Bäcker gehen. Meine Reaktion – ja, du bist so richtig scheiße, weil du diese Hose an hast. Da habe ich gespürt, wie unwahr das ist.

Manchmal habe ich dabei auch den Schmerz gefühlt, der, durch all die Gedanken gegen mich, da ist. Selbstverletzende Gedanken.

Ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken zu meinem Unterstützungsbedarf gemacht. Was will ich, was brauche ich, wie kann ich das jemandem Außenstehenden erklären, was muss derjenige wissen?

Das war ein ziemliches Wirrwarr an Notizen, die meine Unklarheit deutlich machte.

Dank des Hinweises zur Pflegestufe 0, von ueberlebendlebendig, bin ich bei der Recherche auf hilfreiche Maßgaben gestoßen.

Ich muss gar nicht so viel erklären, wie sich wann was anfühlt, sondern für Behörden ist lediglich wichtig, was im Alltag nicht stattfindet. Das wieso und warum ist zweitrangig, prüft dann bestimmt irgendein medizinischer Dienst.

Heute habe ich endlich einen zufriedenstellenden Fahrplan entwickelt, für das Gespräch beim Sozialpsychiatrischen Dienst, was ich da sagen will.

Diese Dinge fallen aus, erst einmal außer Acht gelassen, wie häufig:

Haushalt, Mahlzeiten, Einkaufen, Zähneputzen, Duschen, Haare waschen, Kontakte zu Freunden/Familie/Selbsthilfegruppen, Tagesstruktur/Zuverdienst, draußen sein/Bewegung/Reize, Arztbesuche und neue/gute Erfahrungen.

Die Symptome habe ich versucht kurz und knackig zusammenzufassen, was echt nicht leicht ist:

Fehlende innere Struktur, schwer aushaltbare Emotionen (Verzweiflung, Haltlosigkeit, Angst, Wut), Körperschwäche/z.B. nicht laufen/stehen können, Müdigkeit, Denkenge – Entscheidungsschwierigkeiten – keine Informationen aufnehmen können (lesen, reden, zuhören), Handlungsschwierigkeiten und Überforderungsgefühle.

Diese Unterstützung wünsche ich mir:

Haushaltshilfe, Fahrdienst und eine Plantafel für zu Hause.

In der Kontakt- und Beratungsstelle werde ich Anfragen, ob sie Beratungsstellen kennen, die Fachkompetenz in der PTBS besitzen und Behördengänge begleiten. Danke Benita Wiese für die Anregung!

 

Weil ich da so einen Blick darauf habe, wie sonst nie und mir auch bisher nie so bewusst war, was alles so ausfällt, weil ich eher mit meinen Gefühlen beschäftigt war, ist mir heute aufgefallen, dass ich das morgendliche Zähneputzen ausfallen lassen habe, aber dafür Pflanzen umgetopft.

Ich dachte mir, da könnte man auf die Frage kommen, warum topfst du Pflanzen um, anstatt dir die Zähne zu putzen. Ich könnte nur darauf antworten, weil das eine ging und das andere nicht. Ich habe das gemacht was möglich war und war heilfroh, dass überhaupt etwas möglich war.

Die Symptome haben sich seit Betreuungsende verstärkt. Irgendwie logisch, mit dem Wissen, dass der Abschied die traumatischen Gefühle der Trennungserfahrung aus der Kindheit, an die Oberfläche holt und das vergangene Sterben nah am Jetzt liegt. Hatte das aus den Augen verloren.

Ich (es) weine (weint) immer wieder um Frau S. (Frau Helferin). Vermissen taucht regelmäßig auf. Auch Wut. Sie sollte da sein. Habe heute Nacht das erste Mal mit ihrem kleinen Eisbären geschlafen. Mit einem Kuscheltier zu schlafen… hab ich das überhaupt einmal getan? Sie saßen in meiner Kindheit immer eher am Rand.

Ich habe gestern auch das erste Mal ihr Foto rausgeholt. War mir nicht klar, ob ich das aushalte. Ich halte es aus. Macht die Erfahrungen, die gemeinsame Zeit wieder greifbarer. Auch die Stärke die sie mir vermittelte, ihr Glauben an mich und Vertrauen in mich.

Das Foto habe ich heute auch mal angeschnauzt – warum sie nicht da ist. Bestimmt gut für die Verarbeitung. 🙂

Ich stemme ziemlich große Sachen. Das darf ich mir bewusst machen. Es ist völlig okay, da so viel zu Leiden.

Mir ist bewusst geworden, ich war noch nie alleine. Da war immer einer, durch den ich meinen Wert und meinen Rücken gestärkt habe. Vor der Zeit der professionellen Begleitung waren es Partnerschaften oder auch das Wohnen in einer WG.

Das ist völlig neu, was gerade ist! Neu und unerprobt. Es darf mir schlecht gehen, ich darf mich orientierungslos fühlen, ich darf verzweifelt und wütend sein. Das ist völlig normal mit meinem ausgeprägtem Sicherheits- und Kontrollbedürfnis und den Erfahrungen, die ich als Kind gesammelt habe.

Das Hier

Meine Fresse, bin ich neben der Spur.

Natürlich innerlich. Äußerlich sieht man starke Erschöpfung.

Gehe nicht zum Zuverdienst. Alle Energie wird für DAS HIER gebraucht, mehr schaffe ich nicht.

Übermorgen ist der Abschiedstermin. Wir haben eben noch mal telefoniert, weil ich chaotisch und überfordert geworden bin. Wie nimmt man Abschied?

Wir werden vielleicht was gemeinsam spielen. (Voll albern.) Ich will es irgendwie schön haben und nicht so unmittelbar. Spiele machen mir Spaß. Immer wenn ich dahin denke, muss ich weinen. Verständlich.

Ich will es ganz, ganz schön haben. Es soll nicht betrübt und schwer sein.

Wollte Blumen auf den Tisch stellen und eine Kerze und einen Kuchen backen. Wird mir aber alles zu viel, zu anstrengend, auch emotional, mich damit zu beschäftigen.

Ich werde es auf mich zukommen lassen und sehen, was an dem Tag möglich ist, was ich aushalte und was eh unbewusst an Gefühle abgetrennt wird.

Ich habe Angst etwas falsch zu machen. Erwartungen nicht zu erfüllen. Was ist, wenn alle Gefühle abgeschnitten sind und ich gar nichts mehr dazu sagen kann und die Gelegenheit verpasse, endgültig?

Wir konnten Befürchtungen durch das Telefonat abgeben. Alles ist okay, so wie es dann kommt. Und später kann ich immer noch reagieren, per Post oder Besuch in der Geschäftsstelle.

Ich habe auch Angst vor dem Schmerz, dass er sich dort zeigt und gesehen wird, ich entgleise.

Tja, da kann ich allerdings nicht so viel machen, außer auch das auf mich zukommen zu lassen.

Ich versuche gerade zu kochen. Spüre ständige Wechsel in mir, weg zu sein und dann wieder da zu sein, ein Selbstgefühl zu haben und wieder keines zu haben, zeitlich orientiert zu sein und dann wieder nicht.

Schluss, Aus, Ende

Ja krass… ich bin seit 6 Jahren in therapeutischen Settings.

Angefangen mit der ambulanten Suchttherapie, mit 1 Einzel- und 1 Gruppengespräch die Woche, mehrmalige kurze Krisenstationsaufenthalte, 3 längere tagesklinische Aufenthalte, 3 Jahre Psychoanalyse, mit zwei Gesprächen die Woche, 2 stationäre Aufenthalte und als letztes knapp 1,5 Jahre Einzelfallhilfe.

Der nächste Termin ist der letzte Termin. Und dann ist Ende.

Es sind krasse Zeiten. Ich fühle mich mehrmals täglich völlig anders.

In letzter Zeit meist eher mit nicht so prickelnder Stimmung.

Heute nach langer, langer Zeit morgens Freudegefühle gehabt. Das war schön. Habe ich genossen.

Ich nutze gerade viel die Möglichkeit mir Fernreiki schicken zu lassen. Bringt lindernde Momente und Klarheit in die Prozesse.

Heute habe ich sehr komische Gefühle gehabt. Ich fühlte mich mir selbst gegenüber befremdlich, wusste/fühlte nicht mehr wer ich bin. Innerhalb von Handlungen die mir vertraut sind und im Kontakt mit Menschen verschwand dieses Gefühl. Ich lief eben herum und zündete Kerzen an, wie fast jeden Abend und da kam ich zurück. So ein ‚ah ja, das bin ich, so fühle ich mich‘ als würde ich mich über dieses Ritual wiedererkennen. Und auch als meine Mutter heute da war, fühlte ich mich wie ich, wie ich eben so bin, wenn ich mit ihr im Kontakt bin.

Ich muss an die Borderline-Strukturen denken.

So ist das vielleicht. Fällt die konstante Begegnung mit jemandem weg, über die man sein Ich-Gefühl erhalten hat, entstehen vielleicht diese Ich-fremden oder Ich-leeren Momente, bis wieder etwas kommt, was das Ich-Gefühl durch den Spiegel erzeugt.

Na da bin ich wirklich gespannt, wie es sich damit leben lässt. Es sind keine angenehmen Momente.

In mir drin ist eh alles in Bewegung. Ich habe keine Ahnung was noch passieren wird.

Mir ist aufgefallen, dass ich in den letzten Wochen stark mit der inneren Kommunikation nachgelassen habe. Es fühlt sich nach einer Reaktion auf den fehlenden Betreuungskontext an. Ich muss ja nun niemandem mehr erklären, was so in mir ist.

Auch ist mir aufgefallen, dass ich die motivierenden, freundlichen, liebevollen Stimmen wenig eingesetzt habe. Dazu brauche ich mein Bewusstsein. Das kann ich nur aktiv machen, die kommen nicht von alleine. Auch hier ahne ich, dass da Innen ein Grund fehlt. Ja für wen denn jetzt. Interessiert doch niemandem mehr. Ich habe heute etwas wieder damit angefangen, weil ich spüre, dass mir dieser Gegenpol zur Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit hilft. Doch der Elan und die Motivation sind deutlich raus.

Ich habe mich darauf eingestellt, dass das jetzt eine Phase werden wird, wo ich keine Ahnung habe, was dabei herauskommt, was funktioniert und was nicht funktioniert, was sich wohin entwickeln wird.

Dein Aufstieg

Ich muss mich um zwei kümmern. Um Dich und um mich.

Lege mir eine Decke um die Schultern, damit ich gehalten bin, wenn ich dir begegne.

Ich muss aufpassen, dass ich nicht mit dir verloren gehe.

Mit der Decke, Schreibzeug neben mir, Öl und dem Wissen/Bewusstsein, dass dies ein geplanter-ungeplanter Moment ist, wo ich mich entscheide dich anzuschauen, weil du eben schon da warst (und letzte Woche schon), zünde ich dir eine Kerze an.


 

Ich zünde Dir eine Kerze an, meine Liebe, die deinen Weg nach oben beleuchten soll.
Weil es das ist, was du mir gezeigt hast.

Du bist gestorben und in den Himmel aufgestiegen. 😥 😥 😥

Ich gehe nun mit dir dieses Stück Richtung Himmel. Begleite deinen Aufstieg.

Du bist jetzt bei den Engeln. Sie passen auf Dich auf. Bei ihnen geht es Dir gut.

Dort bist Du in Sicherheit.

Du bist jetzt im Himmel. Dort geht es Dir besser.

Für Dich <3

Für Dich ❤

Deine Erlösung.

Du bist dort damals gestorben.


 

Du bist deinen Weg schon längst gegangen. Das Leid hast du zurück gelassen.
Soll sich wer anderes drum kümmern. Ich zum Beispiel.

Wohin damit?
Kann ich es ebenso zurücklassen?

Du bist weg, aber ich bin noch da!


 

Ein bedürfnisloser Zustand.

weich
weit weg
wie auf Wolken

Wie passend. Ist es so wenn man tot ist, wenn die Seele gestorben ist?

da
nicht da

hier und
fort

verschwunden

Gar nicht so unangenehm.

still
friedlich
aufgehoben

Das bist Du.
Es ist gut, Dich in Sicherheit zu wissen!

Kann es hier dann weitergehen?
Wirst Du fehlen?
Brauche ich Dich?

Wie wird es ohne Dich sein?
Jetzt wo ich es weiß.

Du fehlst mir. 😦

Werd ich ohne Dich leben müssen?


 

Ich habe überlebt!

Jetzt kann ich damit etwas anfangen, mit dieser Aussage.


 

Am vorletzten Morgen im Krankenhausbett.

Dieser dunkle Zustand taucht wieder auf. Ein Gefühl tot zu sein.

Wie besprochen, lasse ich ihn diesmal zu, in der Vermutung, dass dies ein Wiedererleben ist von damals und mich nicht fürchten brauch.

In Bruchteilen von Sekunden verwandelt er sich und ich spüre wie ich ins Licht aufsteige. Plötzlich ist alles klar und die Wahrheit durchflutet mich, dass es mir den Atem raubt und ich sofort von dieser Empfindung zurückspringe und meine Tränen unter der Decke verstecke.

Ich bin gestorben – damals.

Meine Bettnachbarin reagiert auf mein Weinen, streckt ihre Hand in meine Richtung, ich ergreife sie und halte mich daran fest, während ich ihr weinend erzähle, was ich eben gefühlt habe.

Dann stehe ich auf, versuche Abstand zu finden.

Bis heute…

Ich denke, es ist alles gut, auch wenn es mir das Herz bricht.