Na bitte! Es geht auch anders!

Nun bin ich seit 7 Tagen in dieser psychosomatischen Klinik und mir war so gar nicht nach schreiben. Nicht weil ich nicht gewollt hätte, sondern weil alles es nicht wert war es festzuhalten. Ich wollte mich von der Schwere und den Ereignissen nicht überwältigen lassen und ihnen nicht mehr Raum geben, als nötig.

Doch jetzt, heute ist es so weit. 🙂 Man bin ich froh, über das Erlebte. Es nährt mich.

Vorweg. Orte an denen Krankenheiten behandelt werden, wie in dieser Klinik, sind nach meinem Gefühl voller niedriger Schwingungen. So viele Menschen (140 auf dieser Station) ohne Hoffnung, mit Schmerzen, körperlich wie seelisch, unter Schock und fassungslos über den Verlust von Fähigkeiten, Resignation, Leid. So viel Leid.

Das ist für mich schwer auszuhalten. Ich hatte bisher noch kein Gespräch, aus dem ich in irgendeiner Art und Weise genährt herausgegangen bin. Ich kann mein Herz nur schwer offen halten. Eher verschliesse ich mich, obwohl es mir nicht gefällt, vor der Negativität die mir hier entgegenschlägt. Ich will mich schützen, nicht selbst wieder in die Opferrolle fallen.

Tatsächlich aber, tue ich mich bisher schwer in meine ausgeglichene Haltung zu finden. Ich glaube, es liegt nicht nur an mir. Ich glaube, die Atmosphäre macht es schwer.

Deshalb freue ich mich so dermaßen über mein Erlebnis heute. Es gibt hier eine Kreativwerkstatt, die man in seiner freien Zeit, am Abend besuchen kann. Sie liegt nicht im Haupthaus und es stellt daher eine kleine Hürde dar, dort auch mal hin zu gehen. Ich hatte eigentlich keine Ahnung, was ich in solch einer Werkstatt tun sollte, aber es zog mich trotzdem hin. Vielleicht ergibt sich irgendetwas, dachte ich mir.

Als ich ankam, war die Anleiterin gerade nicht dort. Und trotz der nicht leichten Situation für mich, wieder fremder Ort, wieder fremde Leute, enger Raum, blieb ich dort, um zu warten, bis sie wieder kommt. Ganz tapfer halte ich mein Herzrasen aus und das angstvolle Durchgeschwitzt sein.

Derweil sehe ich zwei Frauen bei einer Orakelkartenlegung. Freude überkommt mich, hier doch Menschen zu treffen, die dazu einen Zugang haben. Ich erzähle ihnen das und erfahre, dass das auch das Thema der Anleiterin ist, sie gerade in einer Pendelsitzung ist und auch Energiearbeit anwendet. Wow! Mein Herz lacht. Hier bin ich richtig!

Und mein Herz lacht noch mehr, als eine Frau zu der anderen sagt: “ Es gibt keinen falschen Moment. Alles kommt immer genau zum richtigen Zeitpunkt!“ Ich stehe grinsend im Raum. Das erste Mal, dass ich hier an diesem Ort hoch schwingende Worte höre. Wie hat mir das gefehlt. Das fällt mir jetzt auf.

Dann steh ich vor einem Regal, wärend ich warte und sehe Bücher von Louise Hay, Engeltarotkarten, Zenbücher, Engel- und Buddhafiguren und mir kommen vor Rührung die Tränen. Danke, danke, danke liebes Universum, dass du mich an diesen Ort geführt hast! Das bete ich vor mich hin.

Am Ende erzähle ich strahlend genau das der Anleiterin und gehe dann glückselig wieder von dannen, weil erst mal mehr nicht nötig war.

Ich hab da soviel Energie aus dieser kleinen Begebenheit mitgenommen, dass sie immer noch in mir wirkt. Ich fühle mich viel gehaltener, optimistischer, gelassener. Wunderbar!

Mit dem Fluss fließen

Es wird draußen dunkel. Ich fühl mich verbunden mit mir und meiner inneren Stimme. Sie sagt raus. Raus, sofort! In den Wald. Irgendwo hinlegen und Wald fühlen, mich fühlen, erden. Nicht irgendwo. Ich weiß an welcher Stelle. Das Verlangen ist wichtiger, als alle Ängste. Da hinlegen wo dich alle sehen? Bist du verrückt? Und außerdem ist es schon spät. Egal. Zielstrebig und zügig mache ich mich los.

Draußen. Oh! Ob es gleich regnet? Wunderbar! Ist mir recht. Im Wald. Es fängt an zu regnen. In Strömen. Hinlegen passt nicht. Hinsetzen. Fühlen wollen. Viel fühlen wollen. Ich suche nach viel fühlen. Ich versuche das Viel-fühlen-wollen loszulassen. Es ist nicht so wie ich es gerne hätte. Ich fühle nicht so viel, wie ich es gerne hätte. Aber ich finde das okay dazu. Ich fühle das was da ist. Im Raum zwischen meinem Körper und den Dingen im Außen. Da bin ich. Das ist okay. Da bleibe ich. Ich lasse die Augen etwas offen, da ich weg bin, wenn ich sie schließe. Der Regen durchnässt mich, trotz Baum über mir. Ein Feld öffnet sich. Ich öffne mich zu einem Feld, größer als mein physischer Körper. Um meinen Kopf herum oder davon ausgehend. Der Körper bleibt fern. Ohne mein Zutun steigt Freude auf. Ich spüre Regentropfen. Alles ist gedämpft. Aber es ist okay. Ich bin voller Freude. Fange an zu lächeln. Ganz von alleine. Fühle ein großes Lachen wollen. Fühle leben und lachen. Fühle ein lachendes Jauchzen aufsteigen. Ich kann es mir noch nicht erlauben. Es ist okay so.

Ich umarme den Baum unter dem ich saß. Bedanke mich. Auch hier komme ich nicht sehr tief in Kontakt mit meinem Herzen, wie sonst zu anderen Zeiten. Es ist okay. Ich laufe nach Hause. Das Lächeln weicht nicht aus meinem Gesicht. Ich bin glücklich, obwohl ich nicht ganz da bin. Laufe durch den Regen. Weiche Pfützen aus. Wieso weiche ich den Pfützen aus? Meine Füße wollen barfuß durchlaufen. Okay. Dann tun wir das jetzt. Ich ziehe die Schuhe und Socken aus. Herrlich. Ich freue mich noch mehr. Ein breites Grinsen. Es ruft in mir: schaut her, ich traue mich, ich genieße, ich lebe. Ich stehe an der großen Kreuzung. Autos halten. Sehen mich. Ich grinse weiter. Die Scham, die Furcht bleiben im Hintergrund. Was tut sie nur? Erfüllt und zufrieden komme ich klatschnass zuhause an. Das hat gut getan!

Schlaraffenland

Oh man… das war gerade eben wie im Schlaraffenland.

Ich habe den ganzen Tag schon ein unbändiges Verlangen nach Obst. Immer wieder machte es sich bemerkbar. Stärker noch als meine sonstigen Cravingmomente in Bezug auf Kaffee, Zigaretten, Red-Bull, Alkohol, Cannabis.

Ich konnte es kaum noch aushalten, ohne Obst zwischen meinen Zähnen und betrat fast schon gehetzt, mit Tunnelblick Bio-Company und suchte die reduzierte Ware. Das ist immer ein Überraschungsmoment, da man nie weiß, was aussortiert wurde. Manchmal gibt es auch gar nichts. Und siehe da, die Kiste war knacke voll mit Obst und Gemüse in großer Vielfalt. Ich war selig und packte meinen Korb nach Lust und Laune, ohne auf Preise achten zu müssen.

Obst und so

Und als ich dann an der Kasse den Preis von 4,98 Euro hörte, verdoppelte sich mein Glücksmoment noch einmal, weil das mal echt ein Schnäppchen war, für so viel Gutes.

Wieder dieses tiefgreifende Gefühl vom Leben beschenkt zu werden. DANKE LEBEN! 🙂

Puzzleteile und das Ganze

Ein erfahrungsreicher Tag heute. Intensive Prozesse laufen. Puzzleteile fügen sich zu einem Ganzen.

Erfahrungen

Die neue Übung morgens den dritten Tag. Ich habe meinen Weg damit gefunden. Mir versprochen, mindestens 2 Wochen diese Übung für 10 Minuten. Nicht mehr und nicht weniger. Nicht erhöhen, aus dem Zweifel, dass es zu wenig ist. Nicht unter Druck setzen, mehr machen zu müssen (wie andere es sagen). Mir das erlauben. Mir treu bleiben. So fühlt es sich gut an.

Ich liege heute in dieser Übung, dem schlafenden Tiger. Auf dem Rücken, Beine leicht gebeugt in die Luft gehalten, Hände auf dem Unterbauch und durch den Mund mit „Haaah“ ausatmen. Bewusstsein immer wieder in den Unterbauch lenken. Alles wahrnehmen, nichts sein, nur beobachten. Nicht mit dem Körper identifizieren und dem was sich da tut an Schmerzen, Anspannung, Zittern.

Ich spreche innerlich mit mir. „Meine Beine werden getragen. Ich vertraue.“ Ich versuche in die Atmung und meinen Unterbauch loszulassen. Parallel eine andere Stimme in meinem Kopf, in meinem Körper. Ein Wimmern. „Ich kann das nicht schaffen. Da siehst du? Mein Becken fängt wieder an zu kippen. Meine Muskeln fangen an zu zittern. Ich kann meine Beine nicht mehr halten. Ich kann das nicht! Ich werde das nicht schaffen. Ich glaube nicht daran. Nie und nimmer.“ Dieses Gefühl, diese Worte kommen aus meinem Unterbauch. Es fängt an zu weinen. Ich weine während ich weiter die Beine in die Luft halte (Wahrnehmung am Rande: das Halten geht auf einmal ganz einfach). Dieses Gefühl beinhaltet das gesamte fehlende Vertrauen, den gesamten fehlenden Glauben in mich selbst, über diese Übung hinaus. Es erinnert sich ein Leben lang, an jedes Alter in dem Erinnerungen möglich sind, vom Kindergarten bis heute, dagewesen zu sein. „Ich kann das nicht. Ich kann nichts. Ich werde scheitern.“ In mir ein Kind mit gesenktem Kopf, hängenden Schultern, innerlich weich, ohne Widerstand. Unbeweglich, zusammengefallen, zurückschreckend vor jeder neuen Erfahrung, Herausforderung, Aufgabe. In sich selbst verkriechend, um Schutz zu suchen. Auflösen. Später, auf diese Gefühle bauen andere auf. „Ich bin schlecht, weil ich nichts kann. Ich bin schuld, das ich nichts kann.“ Wie traurig, dass es sich so fühlen muss. Es tut mir leid. Es tut mir weh.

Nach dieser Erfahrung fühle ich mich zwar sehr gerädert, doch auch befreit. Etwas hat zusammen gefunden. Mir fällt die enge Verknüpfung von meinen Gedanken und Gefühlen auf. Gefühle entstehen bei mir oft erst über Gedanken.

Zusammenhänge

Am Nachmittag. Meine Gedanken treiben immer wieder um diese Erfahrung. Suche in meiner Vergangenheit. Wann bin ich an was so massiv gescheitert? Wann musste ich etwas tun, was ich nicht konnte? Wo habe ich das Vertrauen verloren, in mich? Es muss früh gewesen sein. Mir fällt der Unfall ein, mit 2 Jahren.

Ich krame in Notizen meiner Eltern (toll, dass ich so etwas habe). Mit ca. 1,3 Jahren unsicheres Laufen, mit 1,8 Jahren sicheres Laufen. Mit ca. 1,3 Jahren Gewöhnung ans Töpfchen. Dann mit 2,1 Jahren ein Sturz, mit Oberschenkelhalsfraktur. 3 Monate das Becken komplett in Gips, inklusive das ganze rechte Bein und das halbe linke. Nur noch Krabbeln möglich und wieder durchgängig Windeln benutzen.

Dieser wahnsinnige Schmerz vom Sturz? Erzählungen von großer Unsicherheit, als ich nach der Gipsabnahme laufen sollte. Eine neue Ängstlichkeit, von der berichtet wurde, die vorher nicht existierte. Eine Ängstlichkeit meinen Fähigkeiten zu vertrauen? So grundlegend? Es würde passen. Ich spüre weiter nach. Ich soll etwas tun, was ich nicht kann. Laufen? Ein Schmerz der mich aus meinem Körper treibt? An diesem wichtigen Entwicklungsschritt scheitern? Auf eigenen Beinen stehen? Es passt immer noch.

Was machen Kleinkinder mit Schmerzerfahrungen?

Heute. Die Verkrampfung im gesamten Darm. Das Halten im Becken. Das allgemeine schwere Loslassen in meinem Körper. Nicht loslassen können in Lustempfindungen. Das Misstrauen gegenüber Körpergefühlen. Davor zurückschrecken. Rein und gleich wieder raus. Durch diesen Unfall? Mir fällt auch ein Traum mit einem Rollstuhl ein. Ich hätte aufstehen können. Wollte es aber nicht. Wollte sicher bleiben.

Ich habe keine konkrete Erinnerung. Die Verbindungen entstehen gerade im Kopf. Doch es fühlt sich so verdammt stimmig an.

Auswirkungen

Ich versuche, während ich an einer Schachfigur feile, weiter meinen Unterbauch zu fühlen. Und oho, welch Wunder… er ist wirklich fühlbar. Dadurch veränderte sich meine gesamte Haltung und mein Gefühl. Ich arbeite nicht mehr über den Kopf, sondern mit dem Bewusstsein im Körper. Meine Schultern sackten nach unten, entspannten sich (mein Gott, ich wusste gar nicht, dass die die ganze Zeit oben sind). Mein Rücken richtet sich selbstständig auf, in eine gesunde, wohltuende Position. Meine Atmung ging tief. So hat das alles richtig Freude bereitet, wo sonst viel Konzentration und Anspannung war.

Neulich in der Nachbarschaft

Ich treffe im Hausflur meine Nachbarin, welche unter mir wohnt. Nach dem freundlichen Hallo, fragt sie mich doch tatsächlich wie es mir geht. Das kam noch nie vor und hat mich völlig überrumpelt. Da ich in diesem Moment tatsächlich sehr erschöpft war, lies ich mich als Spontanreaktion zu einem körperlichem Zusammensacken und einen Seufzer hinreißen, worauf schon mittendrin ihre Antwort folgte: „Nicht so gut, hmm.“ Eher als Feststellung, als eine Frage. Oh je, mir fällt mein Weinen von heute Morgen ein, welches schon im Bett begann und mich ein Weilchen begleitet hat. Für mich nicht mehr ungewöhnlich.

Hat sie es gehört? Hat sie all das Weinen der vielen, vielen Monate gehört? Immer lebe ich mit der Furcht, was wohl meine Nachbarn von meinen emotionalen Ausbrüchen mitbekommen und welches Bild bei ihnen von mir entsteht. Die Wände sind sehr dünn.

So, da bin ich nun in dieser Situation, wo klar wird, ich werde gehört. Und in der Reaktion meiner Nachbarin wird für mich deutlich, dass sie glaubt, mir würde es schlecht gehen. Unmöglich ihr nun zu erklären, dass ich eben weine, wenn ich weine (und das öfter) und danach auch wieder ganz glücklich und zufrieden bin. Da dieser Moment so unglaublich schnell und kurz ist und ich spüre, dass sie ihr Bild von mir hat und gar nicht mehr wissen möchte und ich auch nicht mein Wissen mit ihr teilen will, sage ich diesen völlig unüberlegten, blödsinnigen, leeren Satz: „Man muss ja.“, weil mir nichts besseres einfällt. Hach, ich könnt mich jetzt ärgern. Aber ich kann es auch lassen, weil ich weiß, dass ich damit einfach nur gesagt habe: „Vielen Dank für die Nachfrage. Das möchte ich gerne für mich behalten.“ Nur habe ich spontan die Sprache benutzt, die üblicher ist.

Neulich in der Apotheke… Teil II

Ich auf dem Weg zur Apotheke, wieder Diätgetränke besorgen. Hoffentlich ist diesmal jemand anderes an der Kasse. Oh nein, sie ist wieder da und eine Kollegin. Hoffentlich komme ich zur Kollegin die ich noch nicht kenne. Okay, soll wohl nicht sein. Wieder treffen wir aufeinander.

Ich: „ Zwei Packungen dieser Diätgetränke von Fresubin bitte.“

Sie: „Ah ja, Moment bitte.“ Geht nach hinten und holt das gewünschte. Weiß auch gleich, dass es von jeder Geschmacksrichtung einmal sein soll. Hat sie sich also gemerkt. „Ich geb ihnen 10% Rabatt. Sie holen das ja regelmäßig. Und die sind ja nicht billig.“

Ich, freudig: „Oh, danke sehr! Ja, leider. Aber ist bisher das erste was wirklich einen Effekt hat.“

Sie: „Ja, das berichten viele. Na dann viel Erfolg weiterhin.“

Ich gehe mit diesem merkwürdigen Gefühl, das sie ganz genau über die Dinge in meinem Leben Bescheid weiß, aus dem Laden. Kein unangenehmes Gefühl. Ich unterstelle ihr sogar fürsorgliche Gedanken und Anteilnahme. Gleichzeitig ist der Gedanke unangenehm, beim nächsten Mal wieder auf sie zu treffen. Als würde es zu viel geben, was sie über mich weiß und es soll nicht noch mehr werden. Eher lieber weniger, bis gar nichts.

Neulich in der Apotheke…

Ich: „Einmal Ibuprofen bitte. Welche Größen gibt’s da?“

Sie: „10er, 20er und 50er“ und nennt die Preise dazu.

Kurze Pause. Ich überlege. Denke über Mengen, Verwendung und Preise nach. Ich: „Okay. Ich nehm die 50er-Packung. Das kann ich mit Karte zahlen, oder?“

Sie: „Ja, ab 5,- € geht mit Karte. Solange sie nicht alle auf einmal nehmen.“

Upsss… Ich, lachend: „Nee, die sind gegen Regelschmerzen und damit werd ich wohl noch ein paar Jahre zu tun haben.“

Parallele Gedanken in meinem Kopf: Wie kommt sie darauf? Kann sie sich an meinen letzten Einkauf erinnern, wo ich Promethazin und hochkalorische Diätgetränke gekauft habe und hat irgendetwas geschlussfolgert? Sah ich das letzte Mal so beschissen aus? Sehe ich heute so beschissen aus? Hat mir jemand nachts heimlich auf die Stirn das Wort „Sinnkrise“ geschrieben? Auf die Idee alle auf einmal zu nehmen, wäre ich selbst nie gekommen. Jetzt existiert diese Möglichkeit in meinem Kopf. Das muss ich unbedingt für den Blog aufschreiben.