Update

Wieder Motivation erhalten, weiterhin zwei Tage die Woche im Zuverdienst – Hauswirtschaft zu bleiben. Ich gehe gerne hin. Wahrscheinlich, weil ich gerade dort alles schaffe. Die letzten beiden Tage war ich für 3,5 h da und brauchte kaum Pausen.

Ein Tag die Woche im Gartenprojekt – Arbeitstherapie. Ich war das letzte Mal 1,5 h da und steigere beim nächsten Mal auf 2,5 h.

Gerade funktioniert alles zusammen – Haushalt, Arbeit, Erholungspausen, Termine, Hobbys, emotionale Verarbeitung. Es half aber auch, dass Feiertage waren. Ich habe deutlich freie Tage in der Woche, zusätzlich zum Wochenende gebraucht. Bleibt abzuwarten, wie sich das ohne Feiertage gestaltet. Ich bin schon ziemlich erledigt, von all diesen Sachen. Umso wichtiger, wirklich, wirklich einen Tag in der Woche von allem komplett frei zu halten.

Ich spüre eine große Furcht davor, wieder an Energie einzubüßen und einen Widerstand, die Struktur dann aufzugeben, z.B. Arbeit abzusagen. Das wird erneut eine Herausforderung, wenn es passiert, obwohl es schon so oft passiert ist. Ich spüre Angst vor zu viel Zeit zu Hause, alleine mit mir.

Wenn ich in Bewegung bin, ist es eine Hürde für mich von der Aktion in die Entspannung zu kommen. Das muss ich ganz bewusst forcieren und mich dabei auch Unterstützen, mit kleinen Hilfsmitteln, sonst hört das innere Rennen nicht auf.

Andersherum geht es auch. Mich von der Bewegungslosigkeit in die Bewegung zu bringen ist oft schwer. Da hilft auch nur ein klares Bewusstsein, eine innere Ausrichtung und die Konsequenz sie zu verfolgen. Das Bewusstsein hilft im Idealfall auch zu erkennen, wann Ausrichtung verändert werden muss.

Ich fühle mich geduldiger und weicher mit mir.

Ich konnte mich besser mit Essen versorgen, was ich daran merke, dass ich weniger Ängste vor Hunger hatte und weniger Fresubin zum aufstocken gebraucht habe. Da bin ich besonders stolz drauf :), weil mich dieses Thema schon so lange gequält hat und es eine richtig große Verbesserung ist, die mich richtig groß entlastet. Das hängt aber wieder auch alles mit der eigenen Kraft zusammen, die mehr da ist. Ängste habe ich, wenn sie wieder schwindet. Klar, ich bin strukturierter und zielgerichteter, habe meine Essgewohnheiten angepasst. Jedoch wenn die Kraft fehlt, bringt das auch nichts.

Seit dem Termin beim Sozialamt (vor 3,5 Wochen), habe ich keine starken psychischen Einschränkungen mehr gehabt. Ich bin zwar letzte Woche einen Tag komplett ausgefallen, aber da hatte ich eher das Gefühl, dass das körperliche Gründe hatte. Mehr Bewegung verbraucht mehr Energie, die in meinem Muskelhaushalt noch nicht so zur Verfügung steht.

Es scheinen keine großen Auslöser meine Wege zu kreuzen.

Es gibt immer wieder kleinere Verwirrungen, Verweinungen, Verspannungen, Verunsicherungen, Verzweiflungen – wie ich finde, alles in regulierbaren Maßen. Ich komme da immer irgendwie durch und zurück in Klarheit. Das finde ich soooo beruhigend und macht mir Mut für die Zukunft. Klar, da ist auch wieder Angst, dass die große Sache hinter einer Ecke lauert, um mir die Beine wegzuhauen.

Ich habe den Begutachtungstermin vom MDK überlebt. Ich war dank Hilfe vom alten Pflegedienst super vorbereitet. Wie zu erwarten, wurde kein Pflegebedarf erkannt, da der Hilfebedarf nicht täglich, über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten auftritt, sondern einen Phasenverlauf hat.

Ich bin kurz vor Ende mit dem Ausfüllen des Antrags auf Eingliederungshilfe. Das nervt jedes Mal tierisch.

Donnerstag ist der Termin beim SpD, der die Begutachtung (wieder eine) einleitet. Und echt, ich habe so überhaupt keine Lust über die Einschränkungen zu sprechen, auch weil sie momentan kaum da sind und ich sie auch nicht wiederhaben will. Naja, muss ich durch.

Morgen habe ich ein Vorgespräch für eine Verhaltenstherapie. Ja, das hat sich dann auch noch aus meinem Bauchgefühl heraus ergeben, obwohl ich selbst super ambivalent, bis sogar widerständig war. Jetzt ist mir viel klarer, wofür es hilfreich wäre. Bedürftige Anteile haben sich zurückgezogen und es geht nicht mehr um „bitte retten sie mich“ oder „bitte machen sie das es aufhört“, sondern das Bedürfnis, nicht alles alleine schaffen zu müssen, der Wunsch nach Rückenstärkung für meinen Weg, den ich eh gehe und Unterstützung in die Selbstannahme und Selbstachtung zu finden.

Warum plötzlich so deutlich Verhaltenstherapie, sogar ohne spezielle Ausrichtung auf Trauma oder Schematherapie, lag an der Auswirkung der Beratung in einer Spezialambulanz für PTBS. Dort wurde mir gesagt, was mich ordentlich auf den Kopf gestellt hat und ich es aber schaffte mich wieder richtig herum hinzustellen, ich hätte keine PTBS. Die Kriterien wären nicht erfüllt. Ich würde nicht in ihr Therapiekonzept passen. Dazu sei es zu unkonkret und es schien sich an den fehlenden intrusiven Erinnerungen festzumachen. Intrusive Gefühle finden keine Beachtung. Kann ich irgendwie nach vollziehen, weil mit Gefühlen kann man schwer konkret arbeiten/aufarbeiten. Und meine Erinnerungsbilder sind tatsächlich nicht intrusiv gekommen, sondern durch Nachspüren erschienen. Ich habe es dann auch gecheckt, dass sie nicht gesagt hat, ich hätte keine Traumatisierung erlebt, sondern ich hätte keine typische Folgestörung. Na gut, egal. Im Gespräch habe ich eh gemerkt, dass ich Widerstände hatte in das Erlebte zu gehen. Ist wohl erst einmal genug mit Aufarbeitung. Ja auch viel passiert und bewegt. Die Empfehlung dort war dann die VT, mit Fokus – im Alltag stabilisieren, mit dem was da ist. Das passte gut zu meinem eigenen Gefühl und dazu ist wohl auch keine Spezialisierung nötig, sagte sie.

So what, mal sehen wie es sich weiter entwickelt.

Wo ich mir noch uneins bin, ist, ob BEW und VT nicht zu viel des Guten ist. Ich versuche meine Gedanken dazu immer ans Höhere abzugeben, mit der Bitte um klare Gefühle, welche Schritte die nächsten sind. Ich will weiterhin vertrauen üben, dass meine Intuition, mein Bauchgefühl die besten Führer sind.

Puhhh… das ist alles ganz schön viel, sehe ich gerade…

 

Anpassungsleistungen

Ich komme gerade von Rewe und fühle mich bedrückt, mit einem unguten Gefühl, weil ich Tiefkühlpizzen und Dosenessen in meine Schränke räume.

Vor ein paar Wochen habe ich geistig kapituliert. Einschränkungen und gesunde Ernährung sind für mich nicht miteinander vereinbar. Ich kann es mir nicht leisten, ich kann es nicht von mir erwarten mich gesund zu ernähren. Ich schaffe es einfach nicht, nicht durchgängig.

Ich schaffe den Weg zum Biomarkt nicht immer, weil hier keiner um die Ecke ist.

Ich schaffe es nicht immer frisch zu kochen.

Und ich schaffe es nicht mehr, vollständige Biokost zu finanzieren.

Nun schien der Zeitpunkt gekommen, das zu akzeptieren und eine Bereitschaft zu entwickeln mich anders zu verhalten, als mich weiter zu quälen, in dem ich zu wenig esse, notgedrungen unterwegs esse oder mich ständig zu Dingen antreibe, die nicht schaffbar sind.

Es ist echt schwer!

Eigentlich geht es nur, wenn ich nicht nachdenke, einfach das greife, was ich früher so gegessen habe.

Ich kann aber nicht nicht nachdenken und ich kann nicht, ohne die Inhaltsstoffe zu lesen, Lebensmittel kaufen.

Also lese ich und lese ich, mit diesem flauen Gefühl im Magen. Kann mich entscheiden zwischen viel Zusatzstoffen oder weniger Zusatzstoffen.

Dann kommt noch der Preis ins Spiel. Billig wird es mit vielen Zusatzstoffen. Das geht für mich gar nicht.

Und es sollen Sachen sein, die schnell gehen, also Fertigessen (nicht als Hauptnahrung, sondern zur Ergänzung/Entlastung). Die haben meistens Fleisch mit drin. Find ich auch nicht so toll. Die vegetarische Pizza kostet gleich wieder viel mehr. Arrrrgh…

Und wenn ich jetzt noch Sachen suche, die keine Milchbestandteile haben, dann kann ich eigentlich gar nichts mehr kaufen. Also muss ich das schlucken und die Lactrasetabletten dazu nehmen.

Das finde ich nicht schön!!!

Ich habe seit vielen Jahren zu Hause keine Fertigessen mehr gegessen. Naja, dann letzte Woche die ersten Thunfischpizzen. Schlecht haben sie nicht geschmeckt und Entlastung war es allemal.

Irgendwie wird es wohl gehen.

Ein größerer Tiefkühler, also mehr als ein kleines Fach, würde mehr möglich machen. Dann könnte ich vorkochen und einfrieren. Hach ja… ich leide wieder…

Lust

Heute hat mir das Einkaufen nach vielen, vielen Wochen mal wieder Lust und Freude bereitet.

image

Lange war es sehr mühselig und hat mich belastet ständig Entscheidungen zu treffen. Aß mehr unterwegs und hab nur das Notwendigste unkreativ gekauft.

P.S. Wo ich von Zarah an einen alten Artikel erinnert werde (danke dafür 🙂 ), stelle ich fest, dass es heutzutage überhaupt nicht mehr ungewöhnlich für mich ist, Salate zu kaufen und zu essen.

Über und Unter

Eine Aussage meiner Ärztin ist in mir hängen geblieben. Sie malte mit ihren Händen einen großen Kreis um ihren Kopf. Da oben sei es übermäßig ausgeprägt. Wortgenau weiß ich es nicht mehr. Doch demgegenüber sei es in anderen Bereichen unterentwickelt. Ich musste erst mal schlucken, ob der Wortwahl. Unterentwickelt. Ich bin unterentwickelt. Die Kränkung war dann doch schnell überwunden, doch diese Aussage arbeitete in mir.

Im Grunde hat sie recht, auch wenn ich mit der Wortwahl nicht zufrieden bin.

Mein Geist ist überentwickelt im Verhältnis zum Rest. Ich bleibe auf der theoretischen Ebene hängen. Mein Handeln, mein gelebtes Alltags-Ich ist dahingegen unterentwickelt.
Das interessante ist (und vielleicht wird es hier etwas klarer), dass ich meine Defizite, meine Einschränkungen, meine Herausforderungen schwer wahrnehmen kann. Ich kann mich im Alltags-Ich schwer greifen. Und das macht vielleicht auch Sinn, ist geradezu logisch, wenn die Theorie so weit weg davon ist und ich in dieser Theorie, weil sie überentwickelt ist, eher verankert bin.

So laufe ich also durch die Welt und weiß z.B. ziemlich viel über Ernährung, finde mich da sehr bewandert. Der Grund liegt darin, dass ich selbst damit einige Schwierigkeiten habe und mich deshalb dazu belesen habe. Wenn sich nun jemand mit mir über gesunde und ausgewogene Ernährung unterhält, unterhält er sich mit meinem wissenden Geist und bekommt wahrscheinlich den Eindruck, dass ich da auch in meinem privaten Leben voll den Durchblick habe.

Dieses Beispiel passt so gut, weil ich vor zwei Tagen zum ersten Mal mit Herrn Helfer darüber gesprochen habe. Über meine Ernährung und was daran schwer ist. Den Anlass dazu geben meine momentane körperliche Kraftlosigkeit, Schwächegefühle, zitternde Muskeln und Kreislaufprobleme. Die Ursachen sind schon erfasst. Es ist erstens zu wenig Substanz (53 kg) als Ausgangsbasis vorhanden und zweitens, wird zu wenig Energie zugeführt, um dem erhöhten Energieverbrauch (Arbeit) gerecht zu werden.
Ich habe es bisher noch nie in Worte gefasst und die Auffälligkeiten oder Hindernisse in einem Gespräch zusammen geholt. Sie verstreuten sich bisher am Rande meines Wahrnehmungsfeldes und ich kümmerte mich nicht allzu sehr darum. Gesammelt kam da folgendes zusammen, wobei nicht alle Erscheinungen immer gleichzeitig und durchgängig auftreten, sondern auch hin und her schwanken und sich abwechseln:
Mir ist oft übel. Manchmal ohne eine sichtbare Verbindung zum Essen, manchmal einsetzend während des Essens, manchmal bei der Vorstellung zu essen, manchmal vor Hunger und manchmal (oder immer) aus psychosomatischen Gründen und manchmal kann ich den Grund nicht mehr lokalisieren.
In solchen Übelkeitsphasen verknüpft sich wohl Hunger/Essen mit Übelkeit, was die Lust am Essen killt und schon die Vorstellung Abwehr erzeugt.
Ich bekomme keine Idee, kein Gefühl mehr zum Essen. Weiß nicht was mein Körper will und brauch, was ich kochen soll, worauf ich Lust habe.
Ich stehe im Laden, schaue all die Dinge an, die vielleicht noch vor zwei Wochen ganz von selbst zu mir gesprochen haben – nimm mich mit, ich will gegessen werden, mit mir könnest du dies und das machen – und fühle nur noch Ablehnung und Übelkeit. Nichts scheint mehr zu passen. So kann ich nicht ausreichend einkaufen.
Die Sachen die ich doch eingekauft habe liegen dann zu Hause. Ich habe einen Knoten im Kopf, daraus ein Essen zu kochen, komme nicht ins Handeln. Wahrscheinlich weil immer noch das Gefühl dazu fehlt.
Manchmal koche ich trotzdem. Dann kann es sein, dass beim Essen wahrgenommen wird, dass es doch passt (welch Freude) oder mir wird wieder schlecht. Ich hebe es bis zum nächsten Tag auf. Dann kann es wieder sein, dass mir schlecht wird und ich schmeiße es weg (die Suche beginnt von neuen) oder es schmeckt plötzlich doch.
Hunger spüre ich die meiste Zeit. Das treibt mich auch an und es gibt keinen Tag wo ich gar nichts esse. Würde ich nicht aushalten. Frühstück (Müsli) geht immer. Wenn ich selbst nichts umgesetzt bekomme, versuche ich irgendetwas außerhalb zu essen. Häufig führt das auch zu Schwierigkeiten, wegen irgendwelcher Lebensmittelzusätze die ich nicht vertrage oder der alt bekannten Übelkeit.

Spaß macht das nicht. Der Vorgang des Essens hat sein Leben verloren, ist zur leeren Geste geworden, weil es eben sein muss. Und es ist aufgrund der Hindernisse nie genug.
Es gibt auch andere Phasen. Ich kenne mich ebenso lustvoll und genussvoll essen, mit Freude kochen, reich an Phantasie und Intuition.

Als Lehre aus der letzten Phase des Mangels hatte ich mir einige Vorräte angeschafft, damit ich etwas da habe, wo ich nicht nachdenken muss. Einfach rein in den Topf und essen. Hat einige Situationen überbrückt, aber ist nährstofftechnisch nicht gut in meinem Inneren angekommen. Der Widerstand gegen Fertigprodukte gestiegen.

Ja, nun waren diese Vorräte aufgebraucht, ich erkannte die Ursachen meiner körperlichen Beschwerden, sah auch, dass ich so nicht arbeiten gehen konnte und befand mich gleichzeitig in einem Antriebs-/Schwächeloch, wo mir der Gedanke einkaufen zu gehen unschaffbar vorkam und landete schwups in einem so richtigen tiefen, heftigem Verzweiflungsanfall, dass alles nie wieder gut werden würde, es keinen Ausweg gibt.
Das half mir wiederum mir Hilfe zu holen und mal jemandem von diesem Dilemma zu erzählen, was wiederum dazu führte, dass ich es überhaupt einmal in seiner Breite wahrnahm, aus meinem Übergeist heraus.

Der neue Plan ist – wenn kein Impuls (Gefühl) aus mir kommt, dann muss ich (Geist) eben alles vorgeben, unabhängig von Lust und Laune. Also habe ich mir zwei Rezepte heraus gesucht. Damit stand dann auch fest was ich einkaufen muss und die Hürde des Kochens wurde auch gemeistert. Einmal habe ich mich beim Kochen unterstützen lassen, was immer gut funktioniert.

Darum ging es ja eigentlich nicht, sondern um die Über- und Unterentwicklung in mir.

Über Sprache und Worte aus meinem Geist kann ich Anderen indirekt Fähigkeiten von mir vermitteln, die ich selbst jedoch nicht wirklich mit mir ausfüllen kann. Ich erspreche, erdenke eine Version von mir, die es so jedoch nicht handelnd gibt. Oft komme ich mir subtil vor wie ein Lügner, als würde ich Menschen täuschen, ihnen etwas vormachen und hab keine Ahnung warum. Das könnte der Grund dafür sein. Diese zwei Realitäten in mir, noch mehr getrennt, als vereint. Der Graben zwischen Wissen und Handeln/Sein.
Scham. An dieser Stelle. Vor anderen Menschen. Scham, wenn auch andere sehen, dass das was ich sage, noch lange nicht das ist was ich bin. Das ein Bild von mir zerbröselt, wenn hinter die Worte in mein Leben geschaut werden kann. „Ach, so hab ich dich gar nicht eingeschätzt.“ „Das hätte ich mir bei dir nicht vorstellen können.“ „Das passt gar nicht zu dir.“ „Gestern hast du noch das und das gesagt.“
Davor habe ich Angst. Vor solchen Reaktionen und dass man sich dann von mir abwendet.

Hach… ist das schwer. Ist das schwer mich so disharmonisch anzunehmen.
Ich sehe mich als bleistiftgezeichnete Karikatur, mit einer riesigen Weltkugel als Kopf (keine Ahnung warum gerade eine Weltkugel 😉 ), der auf Grund des Gewichts vor und zurück schwankt, schwer ihn zu halten. Darunter ein dünner Strichmännchenkörper mit durchgeknackstem Bein. Der Kopf kann den überforderten Körper nicht wahrnehmen, weil er zu groß ist, um nach unten zu schauen. Er plant dann Dinge, die nicht zum Rest passen und ist massiv enttäuscht über das empfundene Scheitern.
Mein Denken, Fühlen, Handeln läuft oft nicht synchron. Es entstehen Unstimmigkeiten. Das geht auf meine Kosten und auch auf Kosten anderer. Ich bemühe mich aus einer Einheit zu leben. Es gelingt mir nicht immer, sind doch die Startbedingungen schwierige.
Ich will mir verzeihen, wenn ich dadurch andere verletze und mich selbst. Es tut mir ernsthaft leid.

Der Verstand ist wichtig, der Verstand ist lebensnotwendig.

Ein Verstand losgelöst aus der Gesamtheit von Körper, Geist und Seele führt zum Ungleichgewicht, mit den unterschiedlichsten Auswirkungen.

Körperintelligentes Frühstück

Aus Macht der Gewohnheit sitz ich vor diesem Frühstück und fühle Widerwillen und ein großes Nein das jetzt zu essen. Zuerst dachte ich, mein Körper sagt mir ich solle gar nichts essen. Ich spürte weiter nach und es tauchte das Bedürfnis nach grünem Irgendwas auf. Mein Verstand rätselte. Soll ich jetzt nur Salat essen oder was? Hab ich gar nicht da und schmeckt doch langweilig und macht auch nicht satt.

P1020573

Schon gestern beim Lebensmitteleinkauf gab es den Drang nach Grün. Da ich keine Ahnung und Erfahrung im Salate machen habe, dass in der Vergangenheit nie attraktiv fand, konnte ich mich auch diesmal nicht überwinden einen einzukaufen. Ich stolperte über frischen Blattspinat. Denn kenne ich auch nur tiefgefroren, aber ich wusste dadurch das der mir schmeckt. Wollte damit heute ein warmes Essen zubereiten.

So… das ist also das einzig Grüne was im Haus ist. Und jetzt muss ich schamhaft zugeben, dass ich mir die Frage gestellt habe, ob man Blattspinat überhaupt roh essen kann. Hier fange ich mir bestimmt von dem einen oder anderen einen Lacher ein. Egal, man lernt nie aus. Also wieder aufgestanden. PC an. Internet befragt zu Blattspinatsalat und siehe da, der kann einfach so gegessen werden und ein paar Anregungen was noch dazu, hab ich auch gefunden. Also Datteln, Nüsse und Rosinen dazu. Wieder die Frage an meine Körperintelligenz – frische Kräuter? Mohrrübe? Nein, will er nicht. Avocado? Ja, gerne. Und ich spür einen Hieper auf Salz. Der Kopf darf noch das Rapsöl entscheiden, wegen der Verdauung und Spaltung und so. Voila, mein körperintelligentes Frühstück ist fertig und hat prima geschmeckt. 🙂

P1020574

Neulich in der Apotheke… Teil II

Ich auf dem Weg zur Apotheke, wieder Diätgetränke besorgen. Hoffentlich ist diesmal jemand anderes an der Kasse. Oh nein, sie ist wieder da und eine Kollegin. Hoffentlich komme ich zur Kollegin die ich noch nicht kenne. Okay, soll wohl nicht sein. Wieder treffen wir aufeinander.

Ich: „ Zwei Packungen dieser Diätgetränke von Fresubin bitte.“

Sie: „Ah ja, Moment bitte.“ Geht nach hinten und holt das gewünschte. Weiß auch gleich, dass es von jeder Geschmacksrichtung einmal sein soll. Hat sie sich also gemerkt. „Ich geb ihnen 10% Rabatt. Sie holen das ja regelmäßig. Und die sind ja nicht billig.“

Ich, freudig: „Oh, danke sehr! Ja, leider. Aber ist bisher das erste was wirklich einen Effekt hat.“

Sie: „Ja, das berichten viele. Na dann viel Erfolg weiterhin.“

Ich gehe mit diesem merkwürdigen Gefühl, das sie ganz genau über die Dinge in meinem Leben Bescheid weiß, aus dem Laden. Kein unangenehmes Gefühl. Ich unterstelle ihr sogar fürsorgliche Gedanken und Anteilnahme. Gleichzeitig ist der Gedanke unangenehm, beim nächsten Mal wieder auf sie zu treffen. Als würde es zu viel geben, was sie über mich weiß und es soll nicht noch mehr werden. Eher lieber weniger, bis gar nichts.

Botschaft der Geistigen Welt Mai 2013

Ich hörte eben die Botschaft der Geistigen Welt zum Mai 2013, übermittelt durch Andrea Schirnack, auf der Internetseite vom Diplom Psychologen Robert Betz.

Einige Themen sprachen mich an. Es wird von Depression, Burn-out und Borderline gesprochen. Als ursächlich wird dafür die Erinnerung an das Abgetrennt sein genannt. Diese Erinnerung ist in den Zellen gespeichert und erfährt während eines Veränderungsprozesses Aktivierung. Mir hat sehr geholfen, dass hier aufgefordert wird, das zu akzeptieren und milde mit sich zu sein. Das Freudlosigkeit und tiefe Traurigkeit dazugehören. Unterstützen soll ein tägliches Glas warmes Wasser mit den 4 Elementen befüllt – ein paar Meersalzkörner, Heilerde, ein Teelöffel Olivenöl und etwas Honig. Das werde ich ausprobieren, wo ich sowieso jeden Morgen ein Glas energetisiertes Wasser trinke.

Auch was zur Ernährung gesagt wird, finde ich sehr spannend. Dass es dabei um Sensibilität und Intuition geht, welche Nahrung zu welcher Zeit die passende ist. Ich hatte im Mai eine Phase, wo ich Milchprodukte gut vertragen habe und auch ständig Heißhunger darauf hatte. Hier wird nun gesagt, das wer Energie/Kraft braucht und mit Angst zu tun hat automatisch zu Eiweiß greift. Das passt ja jetzt irgendwie.

Ist schon immer wieder spannend sich diese Sachen anzuhören und dann Zusammenhänge im selbst erlebten zu finden. Anhören geht hier auch wirklich viel besser, als sich den Text durchzulesen, da die Formulierungen doch gewöhnungsbedürftig sind. Außerdem mag ich ihre weiche Stimme. Die empfand ich heute tröstend. Wer selbst hören möchte: http://robert-betz.de/geistige-welt/2013/mai-2013/