Reiki und Wohlstand

Nur noch sehr, sehr selten kommt mir der Impuls, anderen das Handauflegen anzubieten, wenn sie körperliche Schmerzen erwähnen. In der Zeit nach den Einweihungen verfolgte mich das zu jedem Moment, in jeder solcher Gelegenheiten.

Reiki-Behandlungen zu geben, da verspüre ich überhaupt keine Intention mehr zu. Weder im Bekanntenkreis, wie es einige Zeit war, noch darüber hinaus. Wenn ich mir das mit Unbekannten vorstelle, spüre ich sogar eine richtige Ablehnung vor dieser Nähe.

Ich spekuliere und es fühlt sich auch sehr stimmig an, dass ich mit dem weiteren mir Näherkommen, auch zu der Empfindung gekommen bin, dass ich diese Art der Nähe gar nicht möchte.
Immer wieder erstaunlich wie weit Kopf und Herz in ihrem Wollen auseinander klaffen. War ich doch so heiß darauf Reiki zu geben, am besten jedem und der ganzen Welt. Hatte Ideen von Selbstständigkeit, Visitenkarten usw.. Ich wartete auf den Bedarf. Mein Umfeld blieb zurückhaltend bis ablehnend und ich habe von Anfang an vermutet, dass das irgendetwas mit mir zu tun hat. Das ich irgendetwas entgegengesetztes sende.

Lag ich gut mit meinem Gespür. Ich will es gar nicht. Es ist mir zu nah.

Also habe ich es losgelassen. Ich gebe nur noch mir selbst täglich Reiki. Alles andere verschwand in den letzten Monaten aus meinem Bewusstsein.

Umso überraschter war ich, als ich heute das Verlangen verspürte, mir auf meine finanzielle Situation Fernreiki zu schicken.

Meine Reserven sind knapp vor Ende und ich habe mir gerade noch zwei große Sachen gegönnt.

Ich möchte nicht zulassen, dass sich in meinem Kopf Mangelgedanken, Angstgedanken breit machen. Sowas wie, ‚oh, jetzt muss ich auf vieles wieder verzichten und werde nicht mehr versorgt sein, mit den Dingen die ich brauche‘. Solche Gedanken erzeugen Anspannung und Verengung in meinem Körper. Ich bekomme Angst. Und Angst erzeugt, wie weitläufig bekannt, Einengung von Möglichkeiten und Tunnelblick. Das will ich nicht!

Ich versuche mich öfters mit dem Gefühl zu verbinden, dass ich immer versorgt sein werde, egal wie viel Geld ich habe. Ich glaube, das nennt man Vertrauen. 😉

Und wenn ich wüsste, wie und wo ich meine Arbeitskraft, mit den Bedingungen die ich brauche, einbringen könnte, würde ich es sofort und gerne tun, um etwas zuzuverdienen. Ich pralle nur immer auf die Barriere, dass ich keine Verbindlichkeit anbieten kann.

Jedenfalls habe ich nun auf das Thema – finanzielles Versorgt sein und Erhalt/Verbesserung meines Lebensstandards – Reiki geschickt.

Dabei kam mir schon mal die Idee, dass ich im Zuverdienst meine Unterstützung in der Nähwerkstatt anbieten könnte, weil wir in zwei Wochen einen Weihnachtsmarktstand haben und schon alle am rödeln sind, noch genügend Ware herzustellen. Ich kann zwar nicht an einer Nähmaschine nähen, aber vielleicht gibt es Zuarbeiten. Bei 1,- Euro die Stunde, wird das jetzt nicht DAS Ding sein, aber haben ist haben. 🙂

Als zweite Eingebung kam das Gefühl von Wert. Es mir wert sein. So in der Art, meine Arbeitskraft nicht zu verschenken, sondern einen Preis zu fordern. Da ist was dran. So allgemein.
So geht mir das tatsächlich auch mit dem Fernreiki für Andere. Ich will es nicht mehr verschenken.

Es kommt das Gefühl, mit dieser Haltung falsch zu sein. Diese blöden, unsinnigen mentalen Programme. Ich will nicht so fühlen! Ich will mich nicht klein machen, klein halten!

Naja… zurück zum Thema. Die Idee ist, da die nächsten Tage wiederholt Reiki raufzuschicken. Mal schauen, was sich so entwickelt.

Eine schöne Geschichte über das Vertrauen

Oh, wie schön! Wo sich wochenlang im tiefsten Winterschlaf, nichts mehr in Richtung Außenwelt regte, wird es langsam wieder lebendig. Kleine Ideen sprießen wie bunte Blümchen auf der Wiese meiner Kreativität. Schneereste liegen noch herum. Dazwischen wird mildes, grünes Gras sichtbar, aus denen sich die Blütenköpfchen strecken. Der Frühling ist da! (Diese Metapher inspirierte mich hier) Vorfreude umspült diese Jahreszeit.

Prompt folgen Begrenzungen. Die finanziellen Mittel fehlen an einigen Stellen. Ich nehme es wahr, lasse es so sein und übe mich im Vertrauen, dass, wenn ich diese Dinge wirklich will, sie zu mir kommen werden, auf welchen Wegen auch immer. Vielleicht morgen. Vielleicht übermorgen. Vielleicht in einer Woche. Vielleicht in einem Jahr.
Die Ideen bleiben behütet und erhalten, rücken nur ein Stück zurück, bis sich zeigt, wann es an dieser Stelle weiter geht, wann ihre Zeit gekommen ist.

Und dann passieren plötzliche Dinge, dich mich in meinem Vertrauen bestärken und entlohnen.
Gestern zum Neumondtag überkam es mich meine Bücher durchzusehen und auszusortieren. Es waren nicht gerade wenige, von denen ich mich trennen wollte. Beim letzten Ausmisten vor zwei Jahren, habe ich die Bücher alle verschenkt. Diesmal hatte ich den Impuls, vorher im Internet zu prüfen, ob ich einige verkaufen könnte. Darunter war ein kleines, seeehr kleines Büchlein mit Gedichten. Das hatte ich mir von meiner Oma mitgenommen, als diese verstorben war. Ich konnte es gar nicht fassen, als ich dazu im Internet Verkaufspreise von 60,- – 140,- € fand. Soviel also zu fehlenden Geldmitteln. 🙂

Am gleichen Abend ziehe ich mal wieder eine Engelorakelkarte, mit der Frage welcher Engel mich die nächsten Tage begleitet. Und immer wieder bin ich völlig baff, wie gut diese Karten zu meinen aktuellen Lebenslagen passen. Ich zog „Serena“ mit folgender Botschaft: „Ich bin der Engel der Fülle. Du wirst das Geld bekommen, das du brauchst. Wie das geschehen wird, liegt in Gottes Hand. Hab Vertrauen.“

Heute Morgen bleibe ich bei einer Werbung für einen Monatskalender 2015 hängen, der voll schön ist und den ich total gerne hätte. Zuerst kamen die üblichen Gedanken. Denk nicht mal dran. Kannst du dir nicht leisten. Wirf den Prospekt einfach weg. Doch das Sehnen blieb stärker und ein Gefühl folgte ihm, dass ich nicht verzichten muss und vertrauen darf.
Als ich dann am Nachmittag nach Hause kam, hatte mein Opa auf den Anrufbeantworter gesprochen. Er wolle mir zu Weihnachten ein kleines Päckchen schicken (ja, etwas früh für solch einen Anruf, ich weiß 😉 ). Mein Opa hat mir noch nie zu Weihnachten etwas geschickt und auch sonst ist unser Kontakt selten! Ich freue mich über seinen Impuls und mir fällt der Kalender wieder ein. Also wenn mein Opa mir wirklich gerne etwas schenken will, dann wäre doch dieser Kalender ganz toll. Das kam mir tatsächlich alles ziemlich vom Universum eingefädelt vor. Musste ich nur noch diese ziemlich große Hürde nehmen, ihn anzurufen und mir zu erlauben, einen Wunsch zu haben und diesen auch noch mitzuteilen. Und dadaaaa! Ich bekomme meinen Kalender.

Herrlich! Gerne lehne ich mich zurück und genieße dieses Fließen auf der sanften Woge des Vertrauens.

Innerer Reichtum

Umstände

Als ich im April wieder stark eingeknickt bin, emotional, wie auch in meiner Leistungsfähigkeit und klar wurde, dass für mich momentan eine Tätigkeit mit 25 h die Woche nicht zu bewältigen ist, kam der nächste harte finanzielle Einschnitt auf mich zu.

Der finanzielle Nach-unten-Trend begann 2011. Vom vollen Verdienst (40h) auf Krankengeld. Von Krankengeld auf Alg I. Von Alg I auf Verdienst (25h). Von Verdienst wieder auf Krankengeld. Der nächste und letzte Schritt auf Hartz 4-Niveau erwartet mich im September. Bis zu meinem letzten Verdienst konnte ich noch gut haushalten und musste nur geringfügige Anpassungen bewältigen. Kein monatliches Sparen mehr, alle Spenden kündigen und Handyvertrag reduzieren. An den Ausgaben des täglichen Lebens, musste ich nichts verändern.

Doch mit dem jetzigen Krankengeld bekomme ich nur noch halb so viel, wie ich damals mit 40 h die Woche verdient habe. Das rüttelt ordentlich an der Komfortzone und nicht nur das. Es rüttelt an meinen inneren Haltungen zu Gesundheit und Ethik, an meinem erworbenen, gewachsenen Lebensstil, besonders was meine Ernährung betrifft. Das war ein Schock. Kann ich mir keine Bio-Lebensmittel mehr leisten? Das ich nun nicht mehr einfach essen gehen kann, wann ich will, ins Kino gehen kann, wann ich will, tanzen gehen kann, wann ich will, Ausflüge machen kann, wann ich will, ist auch nicht leicht zu akzeptieren. Aber das was ich verzehre ist das, was mir am wichtigsten ist. Wo eine Umstellung mich am meisten quält.

Damals

Erstaunlich wie schnell man sich an einen Lebensstil gewöhnt, sich hinein entwickelt und wie er Teil der Identität wird. Ich dachte, ich wäre jemand der wenig braucht. Hab mich an die Studienzeiten erinnert. Da ging es doch auch mit sehr wenig. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Fair Trade, Umweltschutz und meine Gesundheit standen noch überhaupt nicht zur Debatte. Aber ganz ehrlich, es hat mir auch dort schon keinen Spaß gemacht. Wenn man sich entscheiden muss zwischen neuer Unterwäsche oder neuen Socken (man braucht eigentlich beides), sich Lebensmittel von der Berliner Tafel holt und heimlich Flaschen sammelt. Ja es ging und das hat auch irgendwie stolz gemacht und trotzdem ist es mir anders lieber.

Heute

Jedenfalls habe ich mich bemüht der Situation gerecht zu werden. Habe alle Versicherungen stillgelegt und mir eine Übersicht über meine täglichen Ausgaben verschafft. Ja puh, 150,- € für Lebensmittel und 150,- € Ausgaben für alles Zwischendurch ist ordentlich und wird so nicht mehr möglich sein. Es ist wirklich schwer den alltäglichen Verführungen zu entgehen, aber noch schwieriger gestaltete sich der Versuch, wieder einen Teil konventioneller Lebensmittel zu kaufen. Mit riesigem Widerstand und sogar Ekel tat ich es trotzdem. Was sollte ich auch machen? Dann bekam ich starke körperliche Beschwerden – Sodbrennen, Magenschmerzen und Übelkeit. Meine Therapeutin würde wahrscheinlich die Gründe dafür woanders sehen, aber ich bin mir fast sicher, dass mein Körper auf die „unguten“ Energien, Pestizide und was weiß ich, reagiert hat. Zuerst wollte ich es auch nicht glauben, dass ich mittlerweile so sensibel sein sollte. Ich habe mittels einer Technik, meine Körperintelligenz dreimal ungläubig zu den neuen Haferflocken befragt und es kam immer das gleiche „Nein, will ich nicht“. Okay, das ist ja dann wohl eine klare Botschaft.

Energiewandel

Dann geschah erstaunliches. Nach diesen Erlebnissen traf ich die Entscheidung auf Bio nicht verzichten zu wollen. Komme was wolle. Und diese Entscheidung, dieser Wille, dieser unverrückbare Entschluss führte dazu, dass ich eine Stärke in mir spürte. Eine Stärke die mir versicherte, dass das möglich ist, dass sich Wege finden werden. Und genau das geschah! Mir fielen nach und nach lauter Dinge ein die ich tun könnte. Das erste waren andere Geldquellen zu erschließen. Dinge bei Ebay verkaufen und Blut spenden gehen. Beides erwies sich leider als Flob. Meine Dinge hatten keinen Wert mehr und mein Blut ist zum Spenden nicht geeignet. Das änderte nichts an meinem positiven Grundgefühl, das alles möglich ist. Eine neue Affirmation stieg in mir auf: „Alles ist immer in Fülle da!“ Und das unglaubliche ist, dass ich trotz des äußeren Mangels, einen inneren Reichtum fühlte. Mein Fahrrad ging kaputt. Ich eigentlich kein Geld für die Reparatur. Trotzdem zur Werkstatt. Immer das Gefühl, es wird schon irgendwie gehen. Unerwartet treffe ich an dem Tag der Fahrradabholung meine Mutter und sie bezahlt die Reparatur. Was hab ich mich gefreut. Dann der Aufbruch meines Kellers. Nichts entwendet, da nichts drin ist. Nur ein neues Schloss muss her. Das Schloss kauft meine Mutter mir gleich mit. Ich habe versucht Wohngeld zu beantragen. Habe leider keinen Anspruch. Das alles erlebe ich mit viel Gleichmut.

Zurück zum Thema Lebensmittel. Auch hier taten sich Möglichkeiten auf. Ich nehme einen weiteren Weg in Kauf, zu einer Bio-Kette die günstiger ist als mein bisheriger Laden. Ich versuche die Vielfalt einzuschränken – einfache Gerichte, einfache Zutaten – eben am Preis orientiert. Ich kaufe Großpackungen. Wird zwar erst mal teurer, aber am Ende günstiger. Ich wechsel soweit wie möglich auf die günstigen Biomarken, auch wenn ich damit auf höhere Bio-Standards (wie z.B. Demeter) verzichte. Ich kaufe reduziertes Obst und Gemüse, welches nicht mehr einwandfrei aussieht. Ich führe nun eine Liste über meine Ausgaben für Lebensmittel, Hygieneartikel und Getränke. Da zeigt sich eine Schwachstelle für Getränke wie Red-Bull und Spezi. Viel zu teuer und auch ungesund. Auch wenn das alles vielleicht konsequent wirkt, bin ich es eher nicht so ganz. Aber ich sehe das wieder als Prozess. Als etwas, was sich durch die Auseinandersetzung damit automatisch seinen Weg suchen wird.

Ich fühle mich zumindest momentan sehr zufrieden, wenn nicht sogar glückselig. Raus aus der verkrampften Opferposition, rein in die Rolle, die Dinge in der Hand zu haben und selbst bestimmen zu können. Es fließt. Ich freue mich. 🙂