Es tut sich was

Die letzten Wochen ist ganz schön Bewegung in mein Leben gekommen. Und das zwei Tage nach dem ich auf Empfehlung meiner Ärztin mit der Einnahme von Vitamin D begonnen habe. Es könnte aber auch die Wirkung der Anhebung des Antidepressivums von vor 6 Wochen gewesen sein oder es war einfach grundsätzlich an der Zeit, dass die Energien sich wieder insgesamt in eine andere Richtung bewegten. Wer weiß.

Ich fühle mich jedenfalls so, als wäre ich wieder im Strom des Lebens angekommen, würde an ihm teilnehmen. Das ist etwas sehr befriedigendes.

Ich war teilweise täglich im Kontakt mit Menschen, persönlich oder telefonisch. Ich war 2-3-mal die Woche in der Kontakt- und Beratungsstelle, habe an Kursen teilgenommen, an denen ich noch nie vorher teilgenommen hatte. Besuche seit drei Wochen dort regelmäßig die angeleitete Gruppe, das auch erstmalig.

Ich bin brav weiter zur Ergo-Therapie gegangen, trotz dieser elenden Anspannungs-/Druck-/Angstgefühle und langsam verbessert sich das.

Ich war ein zweites Mal bei der Qi Gong-Gruppe vom Träger, aber stelle das nun zurück, weil es insgesamt zu viel wird.

Ich hatte ein weiteres Vorgespräch, mal testweise bei einem Mann. Dort hat sich gezeigt, dass ich tatsächlich besser eine weibliche Therapeutin suchen sollte. Er war mir sehr sympathisch, aber mein Unterbewusstsein hat ständig etwas ganz anderes gefeuert.

Heute habe ich mir eine Holzwerkstatt eines Zuverdienst-Projektes angeschaut und was soll ich sagen – ich bin begeistert!!! *freudig im Kreis herum hüpf*

Sehr große Räume, viel Platz, viele Möglichkeiten etwas nach Vorgabe zu machen, aber auch Möglichkeiten seine eigenen Sachen zu machen, Raum zum Experimentieren, kein Druck, keine Erwartungen, Menschen mit ähnlichen Einschränkungen, ein saunetter Anleiter (ich glaube, weil er kleiner war als ich, hat mein Unterbewusstsein ihn nicht als Gefahr erkannt 😉 ).

Ich habe ihm gleich gesagt, dass ich das Ganze nicht unter der Überschrift Arbeit oder Erhöhung der Leistungsfähigkeit mache, sondern unter der Überschrift Hobbysuche. Das entspannte mich selbst sehr und das hat er offen aufgenommen.

Ich muss ihm aber noch mal erklären, warum ich lieber ab 12 Uhr anfangen möchte, dass das nichts damit zu tun hat, dass ich nicht aus dem Bett komme, sondern dass das ab 7 Uhr morgens meine Stabilisierungszeit ist, die mir sehr gut tut und die ich ungern kürzen möchte, solange ich sie brauche. Er hat meinen Vorschlag nämlich auf 11 Uhr heruntergedrückt und ich konnte da im Moment nichts zu erwidern.

Ich bekomme ab Freitag noch B12-Spritzen. Mal sehen, ob ich davon etwas merke.

Die Begutachtung des Medizinischen Dienstes des Jobcenters habe ich mit einer fast erwarteten Panikreaktion, beim Abtasten des Bauches trotzdem gut überstanden. Ich musste noch Urin und Blut für ein Drogenscreening abgeben. Heute kam die Post. Arbeitsunfähigkeit für die nächsten 6 Monate. Dann erneute Prüfung.

Ich stelle fest, dass ich weniger nachdenke und mehr einfach tu und das viel angenehmer ist.

Ich komme überwiegend gut zurecht, emotionale Erschütterungen fangen sich schnell, ich bin öfters zufrieden und entspannt.

Und noch etwas am Rande. Ich habe mir eine erdende Räuchermischung geleistet. Meine erste. „Dark Wood“. Ich liebe sie. Es riecht nach Lagerfeuer und Wald und ich fühle mich zu Hause. ❤

Gelbe Post…

… vom Jobcenter???

Und ne handgeklebte Briefmarke?

Ich hatte fast das Gefühl, da müssten Weihnachtsgrüße drin sein.

War dann aber doch nur die Einladung zur ärztlichen Untersuchung, zur Abklärung der Erwerbsfähigkeit. 

Am 28.12. …. pfffff… mitten in meiner ruhigen Zeit zwischen den Jahren.

Haushaltshilfe über das Sozialamt

So ein verdammter Scheiß-Dreck.

Bekomme ich gestern eine E-Mail von der Sozialarbeiterin des Pflegedienstes, dass Sozialamt habe sich bei ihr gemeldet und angekündigt die Bewilligung für die ‚Hilfe zur Pflege‘ abzulehnen, da keine Grundpflege (Pflege am Körper) geleistet wird, sondern nur Unterstützung im Haushalt. Ich solle mich nun an das Jobcenter wenden.

Was für ein Mist. Und warum hat man mir im Kontakt zum Amt das so vermittelt, als wäre das alles kein Problem? Grrrrrrr

Jetzt wälze ich Bücher  (die ich übrigen sehr empfehlen kann, weil sie Gesetzestexte in Alltagssprache vermitteln und super übersichtlich gestaltet sind – unten der Link) und lese das wirklich bestätigt. Es muss bei der ‚Hilfe zur Pflege‘ (§§61-66 SGB XII) zumindest ein kleiner Teil auch Grundpflege sein, auch wenn der hauswirtschaftliche Teil überwiegt.

Dann gibt es da noch die ‚Hilfe zur Weiterführung des Haushalts‘, nach §70 SGB XII, aber da lese ich so etwas wie „Für Einpersonenhaushalte kann die Hilfe nach einer Entscheidung des LSG (…) nur in Ausnahmefällen gewährt werden“ und Hilfen „sollen“ nur bekommen werden, wenn die „Weiterführung des Haushalts geboten ist“.  (Leitfaden – Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen und bei Pflegebedürftigkeit von A-Z/ Leitfaden – Alg II/Sozialhilfe von A-Z)

Bin ich ein Ausnahmefall? Keine Ahnung? Und was heißt „geboten“? Hier werden weder Kinder vernachlässigt, noch steht ein Wohnraumverlust an. Ich habe aber auch etwas von verhinderten stationären Aufenthalten gelesen und das tut die Hilfe auf jeden Fall. Die letzten Kurzaufenthalte hatten viel damit zu tun, dass ich es nicht mehr geschafft hatte, mich zu versorgen.

Vielleicht könnte das der Ausnahmefall sein.

Teile der Grundpflege fallen schon auch mal aus. Aber nicht in dem Maße, dass ich eine Intervention für nötig halte. Man könnte es trotzdem angeben, einfach weil es tatsächlich krankheitsbedingt zu Ausfällen kommt. Das wäre eine weitere Idee, um doch in die ‚Hilfe zur Pflege‘ zu kommen.

Warum steht da eigentlich nirgendwo was von Erhalt/Verbesserung der Lebensqualität?

Oooh man… das artet doch mehr in Stress aus, als ich gedacht habe.

Fortschritte und Schritte

Die nebenan.de-Seite macht Spaß. Schön zu sehen, wie Menschen etwas suchen und beim Nachbarn finden oder Sachen verschenkt werden und einen Glücklichen finden. Ich habe jemandem ne Tischlampe für schmales Geld abgekauft. Endlich keine Dunkelheit mehr am Schreibtisch.


Unerwartet schöner Tag. Bin froh mich auf den Weg gemacht zu haben, trotz Hürden-Gedanken. Mal wieder Stadt von seiner schönen Seite gespürt. Menschen. Leben. Gerüche, Gerüche, Gerüche. Bunte Geschäfte. Endlich ein paar Bücher Second-Hand verkauft. Das steht schon länger als ein halbes Jahr auf meiner to-do-Liste. Sonnenschein. In der Nähe vom Büro von Fr. S.. Alles so vertraut, weil hier jahrelang zur Therapie gegangen. Lächeln. Lächeln. Das tat gut, dieser Tag.


Ich sehe so viele Fortschritte, anderes Umgehen, andere Verläufe. Bin tief Dankbar. Scheine alles richtig gemacht zu haben. Jetzt bloß nicht die Spur verlieren und immer schön locker bleiben. Nicht verkrampfen. Keinen neuen Wettkampf aufmachen. Alles ist jetzt erst einmal da, darf da sein. Darf da-sein-zulassen geübt werden. Nicht leicht mit ‚ich_bin_es_nicht_wert-/ ich_habe_es_nicht_verdient,_dass_jemand_für_mich_da_ist-Mustern im Kopf.

Ich mache das ganz gut, finde ich. Jeden Tag, ob oben, ob unten. Mit Angst und Freude und Trauer und Lähmung und Lebenslust.


Ich miste weiter aus. Viele, sehr viele Papiere – vom Studium, von der damaligen Arbeit. So viel Wissen. Die Zusatzausbildung. Wo ist das hin? Alles umsonst? Schade eigentlich. Aber ich glaube, fühle nicht, jemals wieder mit von Schizophrenie betroffenen Menschen arbeiten zu können/wollen. Psychologie interessiert mich weiterhin, stelle ich fest. Von allem kann ich mich nicht trennen. Lese alte Texte, die ich damals garantiert nicht verstanden habe. Heute die eigenen Erfahrungen im Gepäck, ergibt alles viel mehr Sinn.

Ein Text vom Prof. Dr. Christian Scharfetter über das Un-Gleichgewicht von Vulnerabilität (Verletzlichkeit) und Resilienz (Widerstandskraft) und die mögliche Folge der psychischen Dekompensation. Sehr spannend. Da taucht seine Idee zu einem Gesamtbehandlungsplan auf, wo er auch dem spirituellen Aspekt Beachtung schenkt (da er auch Spiritualität als Risikofaktor sieht). Ich glaube er bezieht sich hauptsächlich auf Schizophrenie-Betroffene, erwähnt aber auch die Borderline-Diagnose:

„Auch im religiös-spirituellen Bereich ist eine Kultur der Achtsamkeit, Vorsicht, behutsamen Bescheidenheit, die Erfahrungen kommen zu lassen, das Leitmotiv – entgegen dem Erzwingen-wollen „spirituellen Erwachens“, Erleuchtung, Ekstasen, Erlösung als Befreiung von der Alltagslast des Lebens, der doch niemand ausweichen kann.“

Sehe da meinen eigenen Entwicklungsprozess.

Vulnerable Gefährdungspunkte

Ein schönes Wort. So treffend für mich. Alles kann ganz ruhig und normal laufen und dann – Peng – sagt, tut jemand oder ich selbst etwas und berührt bei mir einen vulnerablen Gefährdungspunkt und plötzlich verändert sich über Stunden und Tage mein gesamtes Selbstgefühl. Ich bin jemand anderes und werde dann irgendwann wieder ‚ich‘.

Es spricht mich sehr an, wie er mit Fragen diese Vulnerabilität respektiert und anregt, ein Leben zu finden, in dem psychohygienischen Bedingungen der Selbstüberwachung und -steuerung, Bewältigungs- und Ausweichstrategien erlernt werden, um die Resilienz zu verbessern.

Was vermeiden, was suchen? Welches ist das rechte Maß von Sozialkontakt und Isolation? Welche Techniken des „Apspacens“ sind gefährlich? Worin liegt eine vermeidbare Überforderung, z.B. im Sozial- und Berufsbereich, in den Zielsetzungen, im intellektuellen Anspruch? Wie gefährlich sind für einen Patienten starke Liebesgefühle? Wie kann er lernen, damit umzugehen, darüber mit der Therapeutin zu sprechen und so auch in diesem Bereich sozialen Lernens an sich arbeiten? Welches Maß an Schonung ist nötig, welches schädlich, weil es zu Überbetreuung, Abkapselung in der Infirmität, Hospitalismus, Institutionalismus führt? Welche Medikamente in welcher Dosis bewirken bei einem Patienten Abschirmung, Beruhigung, Befreiung von Wahn und Halluzination – welche dämpfen ihn zu viel und treiben ihn in Inaktivität, Apathie?


Ein neues Gutachten vom Medizinischen Dienst der Agentur für Arbeit steht an. Ich bin gelassen. Habe der Frau im Jobcenter aus der Reha-Abteilung ganz offen meinen Prozess geschildert. Das ich fertig bin mit dem Leistungsgedanken. Das erst einmal etwas anderes dran ist. Sie hat mir doch tatsächlich fast gratuliert, sich mit mir gefreut, dass ich Druck loslassen kann und mich um mich kümmere. Da war ich echt baff.

Ich gehe davon aus, dass der Medizinische Dienst die Arbeitsunfähigkeit bestätigt. Ob für 6 Monate oder darüber hinaus, bleibt abzuwarten. Wenn darüber hinaus, steht mir der Papierkram für einen Antrag auf EU-Rente bevor. Fühle mich damit gerade auch gelassen. Es ist wie es ist. Ich muss mich nicht mehr rechtfertigen und beweisen. Bleibt abzuwarten, ob mir diese Haltung bewahrt bleibt, wenn ich vor den Gutachtern sitze.

Jobcenter-Freuden

Mein erster Artikel über das Jobcenter. Waren meine bisherigen Erfahrungen doch meistens unauffällig.

 

Wenn man nicht alles selber macht.

Nach einem Dreivierteljahr beim Jobcenter, im Status der Erwerbsunfähigkeit gemeldet, rege ICH eine ärztliche Begutachtung an. Ich brauche dieses Gutachten, damit die Sozialhilfe sich zuständig fühlt.

Ende September findet die Begutachtung bei einem externen Unternehmen statt.
Nach drei, vier Wochen fange ich an wöchentlich bei der Auskunft des Jobcenter nachzufragen, ob das Gutachten schon angekommen ist. Immer ist nichts ersichtlich.

Bei meinem letzten Anruf vor ca. 4 Tagen mache ich etwas mehr Druck, will wissen warum es so dauert und wie die Erfahrungen mit der Wartezeit sind. Man erklärt mir sehr selbstsicher, dass das am externen Unternehmen liegt. Wenn das Gutachten da sei, reagiere das Jobcenter unverzüglich mit einer Einladung.

Heute rufe ich das externe Unternehmen an. Die sagen mir, dass das Gutachten schon längst erstellt ist. Den Zeitpunkt kann man mir nicht sagen, da keine Daten gespeichert werden. Ich müsse mit dem ärztlichen Dienst des Jobcenter sprechen, wo das Gutachten jetzt liegt.

Ich also wieder die Hotline angerufen und um Kontakt zum ärztlichen Dienst gebeten. Können sie nicht machen. Ja, wie dann? Sie können meinen Wunsch für einen Termin zur Gutachteneröffnung an die Arbeitsvermittlung weitergeben. Man meldet sich dann per Post oder Telefon, um mir den Termin mitzuteilen.

Ja bitte, sehr gerne!

Wieso muss ich das eigentlich alles selbst machen?

Neulich auf dem Amt

Im Wartebereich. Neben mir sitzt ein junges Pärchen. Schätzungsweise zwischen 18-20 Jahre alt.

Sie: „Überleg mal, X und Y streiten sich jetzt schon über die Erziehung. Die Kleine ist gerade mal 2 Wochen alt. Er will nicht, dass sie sie jedes Mal auf den Arm nimmt, wenn sie schreit. Aber ist für ne Mutter ja auch nicht leicht.“

Er: „Ne. Wenn sie dann schreit und keiner kommt, dann lernt sie das und schreit auch nicht mehr.“

Ich, innerlich: AUA. AUA. AUA. Ein Teil fängt an zu weinen. Verzweiflung. Ein anderer Teil, denkt sich – sie wissen es nicht besser. Jemand muss es ihnen sagen. Jemand muss ihnen sagen, welche Auswirkungen dieses Verhalten auf eine Kinderseele hat. Unbedingt. Ich kämpfe mit diesem Drang. Der Warteraum ist voll. Ich empfinde mich als übergriffig, mich in ihr Gespräch einzumischen. Sage nichts. Es plagt mich eine lange Zeit. Gott sei Dank, redeten sie dann über andere Themen.

Es ist so traurig, dass solche Vorstellungen noch gang und gäbe sind. Ich weiß es nicht genau, aber ich nehme an, dass mittlerweile in jedem aktuellen Elternratgeber dazu etwas anderes steht. Oder irre ich mich? Elternkurse sollten nach meinem Gefühl Pflichtprogramm sein. Man könnte damit beiden Seiten so viel ersparen. Die Überforderung der Eltern und die Entwicklungsstörung des Kindes.