Schmerz lieben

Dieser große Schmerz in meinem Herzen, der unaushaltbar scheint.

Dieses große Leiden und der Hass, die diesen Schmerz zu verdecken versuchen, die Seele verdunkeln, den Geist einengen auf einen stecknagelgroßen Punkt.

Dieses Leiden, dass den Körper verkrampfen lässt, so dass auch dieser schmerzt.

Jeden Tag zurück in die Liebe finden, die Liebe die das alles so sein lassen kann und umfängt. Die Liebe, die die Fürsorge wach hält und alles tut, damit es leichter werden kann.

Heute morgen fand ich sie wieder in ein paar Zeilen des Buches „Wahre Freiheit, von Jack Kornfield.

Etwas konnte sich wieder öffnen. Tränen liefen. Trauer wurde spürbar. Und ich konnte mit dieser Tür zur Liebe das Akupressurklopfen anwenden.

Dabei formten sich folgende Gedanken und Empfindungen, die ich laut an jedem Klopfpunkt aussprach, vier Runden lang.

Ich bin voller Liebe für alles was so schmerzt.

Ich bin voller Liebe für alles was so verdammt weh tut.

Ich bin voller Liebe für all diesen Schmerz der so unaushaltbar scheint. (Hass tauchte auf)

Ich bin voller Liebe für all jenen großen Schmerz. (Im größeren Zusammenhang gesehen – den so viele haben – Weltschmerz)

Nun sitze ich hier mit der Erfahrung, der Schmerz war aushaltbar, obwohl mir meine Gedanken etwas anderes sagen wollten.

Und wo dieser Schmerz vorher alles einnahm, kein Platz für anderes ließ, ist nun Raum entstanden, die Welt drumherum wieder spürbar und in Relation gebracht.

Danke!

Gefühle klopfen 

Ich wache elend auf, wie schon seit einiger Zeit.

Selbstverletzungsgedanken tauchen auf. Ich erinnere mich, dass sich hinter dem Hass gegen mich, oft Wut auf andere verbirgt.

Ich lausche in meinen Körper und frage mich, an welcher Stelle dieses Elend liegt. Der Solarplexusbereich meldet sich. Dort krampft alles zusammen. Ich atme dreimal in diese Stelle und dann dreimal in eine angenehme Stelle an meinem linken Fuß. Mit Wiederholung. Ich kann die Empfindungen danach klarer fokussieren.

Ich fange an dieses Elend, diese Empfindung zu klopfen. Spüre dabei in den entsprechenden Körperbereich und folge den Worten die dabei auftauchen. Mal in Gedanken, mal laut ausgesprochen, mal in Satzform, mal nur Wörter, mal nur die Energiebewegungen im Körper verfolgend. Mal an Vorgaben orientiert, mal frei und immer in Verbindung mit Selbstannahme.

Auszüge:

Das tut richtig gut. Alles ausdrücken können, was da ist. Mit allem angenommen werden. Unterstützt werden. Ausgehalten werden, obwohl man sich selbst scheiße findet. Halt finden. Beruhigung finden. Zuversicht finden. Das Gefühl, das bewältigen und überleben zu können.

Entlastung

Ich habe mich gerade daran erinnert, dass mir dieser Glaskristall hilft und er hat es auch wieder getan. Nach ca. 10-15 Minuten in der Hand nahm mein Gefühl zu leiden ab und ich wurde entspannter und friedlicher. Die Fixierung auf sehr unangenehme Körperempfindungen (Kopf) ließ nach.

Laut Hersteller symbolisiert er die Energie von Erzengel Michael und El Morya. Er soll helfen, bei allem was den Kopf betrifft, insbesondere Kopfschmerzen und Migräne. Er soll auf helfen, Süchte und selbstzerstörerisches Handeln zu beenden. Seine Themen sind Frieden, den höchsten Willen erfüllen und annehmen.

Ich hatte eben meinen kleinen Totalausfall.

Geholfen hat auch, alle Ängste und Sorgen in mir zuzulassen, sie mir genau anzuschauen und sie ’sprechen‘ zu lassen, was sie befürchten. Da konnte einiges verstanden, erkannt und dadurch relativiert werden.

Jetzt, nach 1,5 h kann ich wieder aufstehen und mich in der Lage fühlen mich zu bewegen und der Welt behutsam zuzuwenden.

Danke! 

Beispiel einer Klopf-Session

Das ist eine Aufzeichnung einer Klopfrunde, die mit schwerer Bedrücktheit begann und zum Ende in Leichtigkeit mündete.

Dies ist eine persönliche Erfahrung. Der Inhalt entstand während des Klopfens. Wenn dich das Klopfen interessiert, ließ nochmal diesen Beitrag und achte auf einen guten Rahmen für dich, da es zu starken Empfindungen, Emotionen und Erinnerungen kommen kann.

 

Wunder Punkt

Auch wenn ich an mir selbst leide, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz und ich bin okay so.

Auch wenn ich an mir selbst leide, liebe und …

Auch wenn ich an mir selbst leide, …

 

  1. Klopfrunde

Ich leide an mir selbst.

Alles was ich an mir beobachte, bedrückt mich.

Ich fühle mich bedrückt.

Ich fühle mich belastet.

Das Leben fühlt sich schwer an.

Als würde ein riesen Gewicht auf mir liegen.

Alles ist schwer.

Ich fühle mich orientierungslos und niedergeschlagen.

Belastet… von meinen Gedanken… die mich runterziehen.

Die mich fertig machen.

Die mit nichts zufrieden sind.

Die leiden… und unzufrieden sind… mit mir.

Die mit nichts zufrieden sind.

 

Brücke

 

Wunder Punkt

Auch wenn ich permanent unzufrieden mit mir bin, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz und ich bin okay so.

Auch wenn ich unzufrieden mit mir bin, liebe und …

Auch wenn ich total unzufrieden mit mir bin, …

 

  1. Klopfrunde

Ich bin so unzufrieden mit mir.

Nichts kann ich richtig machen.

Alles mache ich falsch.

Ich fühle mich ständig falsch.

Ich fühle mich ständig als Versager.

Ich weiß nicht, wie ich die Dinge richtig machen soll.

Ich fühle mich niedergeschlagen und ratlos.

Wie lebt man dieses Leben?

Wer kann mir das sagen?

Wo bekomme ich Orientierung her?

Wer sagt mir, wie man es richtig macht?

Ich bin ratlos.

Ich habe echt keine Ahnung.

Ich weiß es einfach nicht.

Vielleicht ist es auch okay, dass ich es nicht weiß.

Ich weiß es nicht, ob es okay ist.

Ich habe das Gefühl, ich weiß gar nichts.

Ich fühle mich vollkommen ahnungslos.

Ich habe echt keinen blassen Schimmer.

 

Brücke

 

Wunder Punkt

Auch wenn ich mich völlig ahnungslos und orientierungslos fühle, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz und ich bin okay so.

Auch wenn ich das Gefühl habe, ich habe überhaupt keine Ahnung von diesem Leben, liebe und …

Auch wenn ich keinen blassen Schimmer habe, was ich tun soll, …

 

  1. Klopfrunde

Es ist wohl okay so, wenn ich nichts weiß.

Ich bin völlig ahnungslos.

Vielleicht ist es völlig egal was ich tue.

Es kommt gar nicht darauf an.

Es ist unwichtig.

Brauche ich mir gar keinen Kopf drüber machen.

Ich fühle Erleichterung.

Dann kann ich jetzt einfach aufstehen… beschwingt und voller Leichtigkeit…

mich auf den Tag freuen… ohne zu wissen was kommt…

mir ein schönes Frühstück machen.

Entspannt sein.

Völlig entspannt sein.

Entspannt.

Entlastet.

 

Es ist immer ein bisschen nach den richtigen Worten suchen für mich. Was fühle ich eigentlich? Beim wunden Punkt sagt man dreimal dasselbe, aber auch da suche ich erst nach den richtigen Formulierungen, die es auch treffen. Mir fällt dadurch auf, wie distanziert meine Sprache von meinem Erleben ist. In der ersten Klopfrunde spreche ich auch erst über meine Gedanken. Erst in der zweiten Runde erlebe ich meine Gedanken, worauf es beim Klopfen auch ankommt, um eine Veränderung zu ermöglichen.

Hier ist Vorsicht geboten, wenn man die Distanz als erwünschte Entwicklung der Schulung der Selbstbeobachtung einstuft. Ich für mich sehe das nicht als eine gewünschte Entwicklung, sondern als das Ergebnis meiner entwertenden Erziehung, in der mir nichts anderes übrig blieb, als mich von mir, meinen Empfindungen, Gefühlen, Gedanken zu distanzieren, um akzeptiert und angenommen zu werden.

Deshalb gefällt mir diese Methode so gut, weil sie zurück führt. Das ist für mich total ungewohnt, wo ich eine beschreibende, distanzierte Sprache verinnerlicht habe. Hier muss ich auf einmal mit den Worten ich bin… üben, wo ich, auch zusätzlich noch geprägt durch buddhistische Lehren immer auf ich nehme wahr/fühle… ausgerichtet war.

Für mich fühlt sich das richtig an, entlastend, befreiend. Ich darf endlich sein.

Dazu fällt mir eine Aussage aus der Zeitschrift Buddhismus aktuell ein – Wir sind zuerst niemand, dann werden wir jemand und erst dann können wir zu jedermann werden. (Christine Bräher) So erlebe ich es auch. Die Ich-Illusion aufzulösen macht für mich erst Sinn, wenn sich ein stabiles, gefestigtes Ich entwickelt hat. Vielleicht läuft beides auch parallel ab.

 

Leben lernen

Leben lernen, ist wie Fahrradfahren lernen.

Man kann es alleine üben. Es ist schwer. Man fällt wahrscheinlich oft auf die Schnauze und tut sich immer wieder ordentlich weh. Man wird öfter Pausen einlegen müssen, um die Wunden heilen zu lassen. Und man wird wahrscheinlich, je nach Charakter mal mehr, mal weniger mit seiner Motivation zu kämpfen haben, das trotz Plessuren weiter durchzuziehen. Am Ende wird man es gelernt haben, das Fahrradfahren.

Man kann sich auch Unterstützung holen. Jemanden, der zu Beginn das Rad hält, damit man aufsteigen kann. Jemand, der es dann immer mal wieder vom Kippen abhält, wenn man fährt, bis man raus hat, wie man selbst das Gleichgewicht hält. Man wird vielleicht auch mal stürzen und sich weh tun. Dann ist dort jemand, der hilft die Motivation nicht zu verlieren. So wird man leicht ans Ziel kommen.

Das Ergebnis ist das Gleiche. Lernen. Wachsen.

Ich befinde mich in der obigen Variante und war (bin) damit beschäftigt, daran zu leiden.

Ich befinde mich momentan auf dem schweren Weg des Lernens und dazu kann ich nur ‚ja‘ sagen, so lange es so ist und akzeptieren, dass ich alles getan habe, was ich tun kann, damit es leichter wird.
Den Rest regelt das Leben.

(Mein Vertrauen ist brüchig.)

Leiden und jammern

Auf einer tieferen Ebene oder tief gesetzt ist ein Leiden in mir.

Ich leide oft an irgendetwas. Doch es scheint da gar nicht um die Dinge selbst zu gehen, an denen ich scheinbar leide, sondern die Dinge tippen dieses tief gesetzte Leiden an, holen es hervor, meist unbewusst.

Ich kann das gerade bei meiner Erkältung spüren, die ich seit drei Tagen habe.

Es ist eigentlich alles okay. Ja, ich bin erkältet und habe mal mehr, mal weniger Schmerzen im ganzen Körper, im Hals und im Kopf. Das ist nicht schön und auch belastend, vor allem wenn man schlafen möchte. Aber es geht vorbei, ist zeitlich begrenzt so eine Erkältung.

Aber genau das fühle ich gar nicht. Es steigt so viel Elend in mir auf, ein Elend das ganz vergisst, dass auch Linderung möglich ist. Ein Elend das ganz doll jammern will, gerade auch dann, wenn anderen Menschen davon erzählt wird. Ich könnte der ganzen Welt mein Leiden entgegen tragen, damit es auch jeder sieht. Ein Elend, dass riesig groß ist und kein Ende hat und sich auf mein ganzes Leben ausbreiten will. Dann wird es zu einem am Leben leiden, mit dem Wunsch sich zusammenzurollen, alle Verantwortung abzugeben und nicht mehr da sein wollen.

Wie wenig das mit der Wirklichkeit zu tun hat.

Ich pendel da so hin und her. Gehe ins Leiden, merke das, führe mich wieder raus, soweit das möglich ist.

Ich kümmere mich, trinke Erkältungs-Tees, gurgel Salzwasser, mache Halswickel, bade, schlafe, nutze Rotlicht und reibe mich ein.

Trotzdem kippe ich auf die Seite, dass alles nicht zu spüren und kein Ende zu sehen. Ich spüre nicht, dass immer noch alles gut ist. Ich reagiere mit viel mehr Angst darauf, dass kleine Strukturteile ausfallen, obwohl so viel auch noch stattfindet.

Ich fülle die Anträge für das Amt aus und reagiere nach ein paar Seiten mit Überforderung und kann nicht weiter machen. Ich reagiere beim Kartoffelschälen mit Überforderung und muss unterbrechen. Und ich kann das alles nicht verstehen und akzeptieren.

Ich habe noch nicht den Zugang gefunden, mich dafür, für dieses Leiden voll zu öffnen und es einfach auch da sein zu lassen, weil es seinen Grund und seine Berechtigung hat. Woher es auch immer kommt. Es ist deshalb vielleicht auch logisch, dass meine Selbstfürsorge als Gefühl nicht ankommt, wenn ich den Zugang zur anderen Seite noch versperre.

Ach Gott, ich will aber auch nicht immer leiden! Das ist echt nicht leicht.

In letzter Zeit hatte ich sehr, sehr oft das Gefühl von Leiden. Ich finde da nicht oft einen passenden Begriff, um es benennen und greifen zu können. Ist es Traurigkeit? Oder Schwermut? Niedergeschlagenheit? Als Empfindung passt oft das Gefühl bedrückt oder beschwert zu sein. Ein Gewicht, das auf meiner Seele liegt.

Ich schreibe oben so leichtfertig über Schmerzen die vorbei gehen. Vielleicht ist es aber gar nicht so leicht für mich, Schmerzen zu haben. Vielleicht ist das sogar ziemlich, ziemlich schlimm Schmerzen zu haben. Der Jammer-Bereich möchte jetzt alle Schmerzen aufzählen, um eine Bestätigung für die Schlimmheit zu bekommen. Darum geht es nicht wirklich.

Ja, ich glaube, das ist echt schlimm für mich und meine Aufmerksamkeit wird stark davon eingenommen, mit dem Warten, dass es endlich besser werden soll. Da findet kein Gedanke zu ‚begrenzt‘ und ‚hat ein Ende‘ einen Raum.

Ich habe schon am ersten Tag gedacht (oder gehofft?), dass es bestimmt nur so eine 1-Tages-Erkältung ist. Und davor habe ich noch gedacht, dass es bestimmt nur eine Reaktion auf die Pollenzunahme ist. Ich kann mich gar nicht darauf einrichten, dass das vielleicht ein paar Tage dauern wird.

Das ist auch das Schwierige an dem Planen von Struktur. Ich klammere an die Struktur, als würde es um Leben und Tod gehen. Das wiederum erhöht den inneren Druck. Ich fordere von mir, alles so weiter zu machen wie bisher, was wohl unangemessen ist und ein gelerntes Muster wiederholt, meine Grenzen zu überschreiten. Ah, vielleicht sind die Überforderungsgefühle auch deshalb größer geworden. Ein Erkenntnisblitz.

Ich kann aber auch verstehen, warum ich so an der Struktur festhalte. Sie war ein Erfolg die letzten zwei Wochen. Sie hat funktioniert und mich gehalten. Es ist schwer das loszulassen. Ich kann nicht fühlen, dass es um einen begrenzten Zeitraum geht, wo diese Struktur nicht ist und danach wieder da ist. Für mich ist das loslassen wieder ein Haltlos werden. Klar, dass das so viel Angst macht. Ich verstehe.

Krankheit → Strukturverlust außen → keine Struktur innen → Angst/Haltlosigkeit

Und die Struktur die ich mir ausgedacht habe, setzt ja genau an den Themen an, die bei Krankheit zusätzlich beeinträchtig oder verhindert werden, wie Schmerzen, Ordnung, Ernährung. Wo ich dadurch auch wieder näher an getriggerte Gefühle von Verzweiflung und Ohnmacht komme.

Hach, ist das alles kompliziert.

Hinzu kommt das Thema der Isolation. Das sollte ich mal mit bei meiner Basis beachten und versuchen sicher zu stellen, wenn es zum Bedarf kommt. Ich kann gut einige Tage alleine sein und nur oberflächliche Begegnungen haben. Doch in Situationen wie jetzt, im unfreiwilligen auf mich zurückgeworfen sein, wird es schwer aushaltbar, ja richtig bedrohlich, das niemand da ist. Deshalb fühlt es sich sehr wichtig an, heute zu einer Gruppe zu gehen, die ich sonst eher selten aufsuche.

Ach, und mir wird klar, dass ich meine Selbstfürsorge an Erwartungen geknüpft habe. Wenn ich das und das mache, dann muss es ja morgen besser oder weg sein. Blöd und enttäuschend, wenn es dann nicht so ist.

Als Idee kommt mir noch, mir vielleicht für Krankheit eine eigene Struktur zu überlegen. Z.B. morgens mit baden zu starten. Das hat die Tage immer gut getan, nach verkrampfter, verschwitzter Nacht.

Ich glaube, dass hier hat jetzt echt etwas Entlastung gebracht.

Befreiung

Es treibt mich wieder so stark um, diese Unruhe in mir, dieser unspezifische Drang alle Hindernisse, alle Beschränkungen zu durchbrechen und frei zu sein. Ich kann nicht genau benennen, was damit gemeint ist. Es ist ein tiefes Verlangen, körperlich spürbar. Es ist etwas was mich enorm antreibt, mir immer wieder neue Selbsterforschungsmöglichkeiten und Erfahrungen zu suchen.

Ich lese, sehe, höre etwas und es zieht mich an. Ich fühle, `das will ich machen!‘, `dem will ich mich stellen!‘. Am besten schon gestern und alles auf einmal.

Ich sah mir gestern die Dokumentation „Buddha’s Lost Children“ an und blieb weinend zurück. Ich hatte das intensive Gefühl von tiefer Dankbarkeit und Demut, ja das Bedürfnis mit gesenktem Haupt und aneinander gelegten Händen vor meinem Gesicht darin zu verweilen. Ich spürte so viel Sehnsucht in meinem Herz. Ich habe keine Ahnung was da ausgelöst wurde. Es blieb das Bedürfnis mich irgendetwas voll hinzugeben.

In Wellen überkommt mich das Verlangen mir meine Haare abzurasieren. Nach dieser Doku musste ich wieder daran denken. Es hat auch etwas mit Befreiung zu tun.

Regelmäßig sehne ich mich in eine einfache, spirituelle Gemeinschaft, inmitten von Natur. Immer spüre ich dabei auch die Flucht vor den Auseinandersetzungen, Konflikten und Herausforderungen meines Lebens.

Doch ich kann mir meinetwegen ein ruhiges, ländliches Leben in Gemeinschaft, in dem die spirituelle Arbeit das ist, was ich „arbeite“, wirklich gut vorstellen.

Bevor ich mir die Doku gestern ansah, lag ich im Nebel, handlungs- und bewegungsunfähig. Am Rande meines Wachbewusstseins bekam ich ärgerliche Gedanken mit. Ich wollte sie mir unbedingt merken, weil ich es interessant fand. Mal schauen, was ich noch zusammen bekomme.

Wie subtil es sich einschleicht, nur schwer zu identifizieren. Wie oft ich aus der Vergangenheit handle, anstatt aus dem Jetzt, aus der Vergangenheit fühle, anstatt aus dem Jetzt, aus der Vergangenheit denke, anstatt aus dem Jetzt. Wer bitte hat sich diesen Scheiß ausgedacht, dass ich ein Produkt meiner Vergangenheit bin? Wer bitte ist auf die Idee gekommen, den Menschen so zu konstruieren, dass er aus seinen vergangenen Erfahrungen heraus lebt, anstatt ihn von Hause aus mit dieser großartigen Möglichkeit der Jetzt-Präsenz zu versehen? Und wer hat diese Idee umgesetzt, den Prozess des Erwachens, des Loslösens aus der Vergangenheit mit so viel Schmerz, Leid, Irrwegen und Umwegen zu versehen? Das ist doch alles total kompliziert und umständlich. Ich finde das unfair. Wenn ich wüsste bei wem, würde ich eine Beschwerde einreichen.

Meine Gedanken belustigen mich 🙂 . Wieder geht es um das Thema Befreiung.

Jeden Tag ein Schlückchen aus diesem Glas, mit der Hoffnung das es wirkt :)

Jeden Tag ein Schlückchen aus diesem Glas, mit der Hoffnung das es wirkt 🙂

Ich bin einfach verdammt ungeduldig. Ich erinnere mich daran, wie ich nach einem ¾ Jahr Analyse ein „ernstes Wörtchen“ mit meiner Therapeutin sprach, weil sie sich meines Erachtens zu sehr zurückhielt, zu wenig rein gab. Ich bedrängte sie, dass wir jetzt wirklich anfangen könnten, sie keine Rücksicht nehmen bräuchte. Ich wäre soweit. Ich könne die nackte, brutale Wahrheit verkraften. Ich will sie sogar unbedingt um die Ohren gehauen bekommen. Nach 1 ¾ Jahr kam es dann dazu, im Dezember 2013 und ich frage mich immer noch, worauf sie so lange gewartet hat. 🙂

Ich nehme meine Ungeduld gerade nicht so ernst. Da will etwas die harte, schnelle Methode, obwohl ich auch schon schmerzhaft gelernt habe, dass ich nicht alles verkrafte und der langsame Weg oftmals der gesündere ist.

Worte finden für wortloses (evtl. Trigger)

weinen wollen können, RICHTIG weinen            Gefängnis           ENGE                    VERLANGEN

Schmerz         aufreißen wollen            mit den Beinen wippen               rauchen wollen                loslassen wollen                  Sehnsucht

fallen lassen wollen    schreien wollen           suchen                                                 verbinden          verschmelzen

                                MAUERN            Grenzen              schaukeln           muss leise sein     Druck

schneiden wollen           rennen wollen

    Widerstand                   mich geben wollen         nichts fühlen

vergessen          sie soll da sein – Abstandlosigkeit

                nicht aushalten                ANSPANNUNG                                harter Körper                Unruhe

getrieben       eingesperrt                                                                                          Kissen vorm Gesicht

            gebremst       ausdruckslos     Gedankenchaos              verschwinden             verlieren

                                                                              NICHTS DA

Eine Tendenz zum JA und seine Auswirkungen

Eigentlich wollte ich die Ereignisse dokumentieren die mir in der letzten Woche widerfahren sind, was ich gefühlt habe – in meiner Seele, in meinem Körper, in meinen Beziehungen zu mir und zu anderen. Aber ich bin damit überfordert. Es ist zu viel. Es geht hier nicht um Alltagserfahrungen. Ca. eine Woche war es recht friedlich. Ich konnte Vertrauen spüren und mich entspannen. Es gab wenige Situationen die irgendetwas Emotionales in mir getriggert haben. Diese Phase war auch wirklich nötig. Ich habe etwas Energie tanken können und war Angstfrei. Nicht unbedingt sorgenfrei, aber angstfrei. Ja und nun ist es seit einer Woche wieder anders. Alles ist anders. Wie ich mich fühle, wie ich meine Umgebung fühle, wie ich andere Menschen fühle, wie hoch sensibel und emotional ich auf Musik, Filme, Physiotherapie, Akupunktur, Gedanken, Körperempfindungen, berufliche Auseinandersetzung und soziale Kontakte reagiere. Ein heftiger Alptraum sitzt mir noch in den Knochen. Ich weine täglich oft mehrmals. Gestern einfach nur weil ich beim Einkaufen überfordert war mich zu entscheiden. Dann, weil ich wieder diesen tiefen Schmerz in der Mitte meines Körpers spüre. Und noch viele andere Auslöser. Ich bin sehr müde und antriebslos und befinde mich immer wieder in abgetrennten Zuständen.

Auch wenn das eine Wiederholung ist, wie ich sie seit längerer Zeit kenne, das Auf und Ab, ist es doch wieder anders. Schwer zu sagen was genau. Es scheint mir, als würde ich es vereinzelt schaffen mir zu sagen, dass das was ich erlebe jetzt eben die Erfahrung ist die dran ist. Dass sie nicht gut oder schlecht ist. Das es genau das ist, was jetzt für mich möglich ist und ich mich dafür öffne. Es ist eine komische Sache sich für etwas zu öffnen, wie z.B. Dauerschmerzen im Nacken und am Kopf, was man doch eigentlich so gerne weghaben möchte. Und ebenso ist es eine komische Sache, dann festzustellen, dass die Schmerzen nicht unbedingt weniger werden, sich sogar noch ausbreiten und eventuell dazu auch noch eine Emotion aufsteigt, die meistens keine Glücksgefühle beinhaltet. Also, wenn wir mal in die Bewertungsgeschichte reinrutschen, wird’s eigentlich dadurch noch schlimmer. Und trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich im Rückblick auf ähnliche Phasen irgendwie besser, undramatischer, weniger leidend damit umgehen kann. Das eine Erfahrung eben einfach eine Erfahrung ist. Und das ist nicht nur auf Körperempfindungen bezogen. Im letzten Jahr hat mir mal jemand zum ersten Mal so etwas in der Art gesagt. Es wäre am Ende doch nur ein Gefühl. Ich habe fassungslos und protestierend darauf reagiert. NUR ein Gefühl?! Wie kann jemand sagen, dass es NUR ein Gefühl ist, wenn es DAS Gefühl ist was die Welt untergehen lässt. Das gleiche mit Erfahrungen. Es gibt Erfahrungen die hauen einen um. Und mich hauen sie trotz der Erkenntnis, dass es nur Erfahrungen sind auch immer noch um. Und trotzdem tun sie es gerade nicht mehr so radikal. Das heißt nicht, dass es easy wäre, Spaß macht oder angenehm ist. Vielleicht bedeutet das auch alles nichts und beim nächsten Mal bin ich wieder in meinem vertrauten Drama. Das wird sich zeigen.

Was mir noch auffällt ist, dass das alles oft nur so ist, wenn ich alleine bin. Kommen andere Menschen dazu, bin ich noch mal viel stärker mit mir konfrontiert. Die spüren etwas, was ich nicht spüre, die können etwas, was ich nicht kann, die sind präsent, was ich nicht bin, die können kommunizieren, was ich nicht kann usw.. Da finde ich selten ein okay zu mir. Dann kommen Frustration, Wut, Schuld- und Isolationsgefühle.