Zustand meines Herzens II

Ein Zauber heute. Ich weiß auch nicht woran es liegt, ob ich irgendetwas dafür getan habe.

Irgendwie ist es doch oft so mit den magischen Momenten, wir bilden uns gerne ein, wir hätten sie erzeugt, könnten die Kontrolle darüber haben und nur dieses und jenes tun, um sie immer wieder zu erleben.

Ich nenne es Zauber, dabei habe ich eine ganze Menge Tränen vergossen. Klingt nicht nach Zauber. 🙂 Und gleichzeitig total nach Zauber. Weil Zauber tief gehen, tief berühren und mich heute mitten ins Herz.

Ich könnte jetzt sagen, es lag vielleicht daran, dass ich auf dem Weg zu einem Termin, vorher zufällig für 10 Minuten in einer Kirche war. Dort schon zu Tränen bewegt. Und es wurde ganz warm in der Körpermitte.

Oder vielleicht hat auch diese Wolfs-Reportage etwas in mir geöffnet, war ich auch dort tief bewegt.

Jedenfalls hob sich die Schwere der letzten Tage.

Eine Seite in mir meldet sich zu Wort, findet das alles albern. Würdige ich sie. Sie schämt sich für so viele Gefühle. Möchte vor weiterem Schmerz bewahren, der von Außen zugefügt werden könnte.

Nach der Wolfs-Doku war es ganz leicht, mich in die Meditationsposition zu begeben. Mein Körper, mein Geist flossen ganz einfach in diese Handlung. Das ist besonders heute, weil ich seit 3 Tagen nicht in der Lage dazu war. Also beobachte ich erstaunt, wie der Widerstand fort war.

Die Tränen liefen sofort, als ich laut sprach, mit Himmel und Erde verbunden zu sein. Dazwischen mein Herz und der Schmerz und ich war in der Lage, auch den Schmerz mit Himmel und Erde zu verbinden. Dann beobachte ich, wie sich ganz andere Worte formen wollten, als der übliche Ablauf einer kurzen Metta-Meditation.

Es war sehr holprig, schwer Sätze zu formulieren, weil da nur einzelne Worte waren. „Segen“ tauchte auf. Das Bedürfnis einen Segen zu empfangen. Erstaunlich,  weil ich das noch nie erlebt habe!

Also sprach ich: „Möge ich den Segen empfangen, dass zu erhalten, was ich verloren habe. Möge ich mich für das Öffnen, was das Gleichgewicht wiederherstellt. Möge ich empfangen, was ich verloren habe.“ So ähnlich und musste weinen und weinen und weinen.

Mir war klar oder eher, ich spürte zutiefst, dass es um mein gebrochenes Herz ging, darum, den alten Verlust von Liebe zuzulassen. Gleichzeitig erlebte ich eine Öffnung im Herzen und die Worte waren wie ein Willensakt oder Öffnungsakt von mir, die Liebe die heute in meinem Leben da ist, und das ist sie überall!, an so vielen kleinen und großen Stellen, die Möglichkeit zu geben, auch bei mir anzukommen.

Die Zäune um mein Herz herum, führen dazu, dass ich Liebe von Außen zwar wahrnehme, sie trotzdem nicht zulassen kann, ihr misstraue, so dass ich in Verbindungen nur selten Verlässlichkeit, Halt oder Trost spüre.

Der Zauber dieses Momentes lag für mich darin, dass ich nach diesen Worten und weiteren Worten, in denen ich ‚Gott‘ dankte, das er da war, mich sah und mir half, den göttlichen Aspekt auf eine Art spürte, dass es mir auch beim Schreiben hier die Sprache verschlägt.

Da war etwas um mich herum so spürbar umfassend groß, unendlich, vertrauensvoll und haltend, dass ich gleich den nächsten Tränenschwall loswurde. Wie ein Schutzraum, eine Zuflucht. Wirklich da, ganz real, durch meine Worte zu diesem riesigen Raum.

Und ich wollte wirklich, wirklich lernen diesem riesigen stillen Vertrauen, das ich da spürte, auch zu vertrauen.

Erst in der Verbindung zum Göttlichen, spürte ich, wie schmerzhaft der Verlust ist, nicht damit verbunden zu sein, wie verloren wir in diesem Leben ohne diese Bindung sind.

Linderung verschaffen

Manchmal, wenn Sorgen kreisen, Zweifel den ganzen Raum einnehmen, Ängste gefangen halten.

Es eng wird im Kopf. Blind für die Welt und das JETZT. Not und Leiden entsteht und sich immer fester um mich schlingt,

Fällt mir die Mitgefühls-Meditation ein.


Möge mein Mitgefühl um mich sein.

Mögen alle Sorgen und Kummer Linderung erfahren.

Möge ich Frieden finden.


Und ich fange es an zu sprechen, leise in meinem Kopf oder laut, dass ich mich selbst hören kann.

Zu Hause, in der Bahn, im Wald. Wo es mir einfällt.

Wiederholung um Wiederholung. Drei mal, sechs mal oder länger.

Die Worte anpassen.

Und manchmal sehe ich zu wie sich dabei mein Körper entspannt, das Leiden tatsächlich Trost und Halt findet, mein Kopf ruhiger wird.

Und manchmal lassen mich die Sorgen tatsächlich los. Als wäre es genau das was sie gebraucht haben – ein Raum voller Mitgefühl. 💗

Verstärkung narzisstischer Neigungen durch Meditationserfahrungen

Ken Wilber hat dazu Gedanken niedergeschrieben, in, What Is Enlightenment, deutschspr. Ausgabe Nr. 12, Frühjahr 2004.

Ich habe es nicht gelesen, nur dieses Zitat gefunden.

„Ohne ein moralisches Fundament gibt es weder wahre Meditation noch echtes Erwachen. Man kann natürlich ein kurzes Satori haben, welches aber zu einer den Ausdruck des egozentrischen oder narzisstischen Selbst fördernden Wahrheit degenerieren wird. Das ist die absolute Katastrophe, und sie betrifft die Spiritualität eines Großteils unseres Zeitalters: Eine Erfahrung des Absoluten kann deine narzisstischen Neigungen verstärken, wenn dir der moralische Rahmen fehlt, der dieser Erfahrung Halt geben kann.“

Meditation und Trauma – ein guter Weg?

Die Zeitschrift „Buddhismus aktuell“, mit dem Titel „Erleuchtung“ (4/2017, S. 42) hat ein Interview mit der Traumaexpertin Prof. Dr. Luise Reddemann abgedruckt.

Leider nur gedruckt zu lesen und nicht online verfügbar.

Doris Iding führte das Interview.

Im Kern rät Frau Dr. Reddemann von achtsamkeitsbasierter Meditation (ob traditionell oder modern, wie MBSR), in der alles da sein darf, und reiner Atembeobachtung ab. Ihre Erfahrungen sind, dass diese Formen zu offen sind und so für den Betroffenen zu wenig kontrollierbar, was an die Oberfläche kommt.

Hingegen hat sie gute Erfahrungen mit fokusorientierter Meditation gemacht, z.B. der Liebenden Güte-Meditation (eine Youtube-Anleitung) oder dem Singen von Mantren – ein selbstausgedachtes Wort wiederholen oder vorgegebene Mantren (das singe ich oft vor mich hin 🙂 ).

Die Konzentration auf den atmenden Körper, wie das Heben und Senken des Brustkorb, wäre auch möglich.

Grundsätzlich wäre aber jeder Fall einzeln anzuschauen und zu prüfen, was geht und was nicht.

Sie thematisiert auch, dass es sein kann, das nur bestimmte Anteile die Meditation erleben und es anderen Anteilen nicht hilft.

Ich hätte hier gerne noch mehr geteilt, weil ich es ganz spannend fand. Mehr geht nur gerade nicht. Bleibt nur, das Heft selbst zu kaufen, wer mehr wissen will. 🙂

Ja-Atmung

Ich probiere seit ein paar Tagen mit einer neuen Atemübung herum.

Die kam zu mir über einen Beitrag eines Blogs zum Thema Hochsensibilität. Im Speziellen gings da um die Selbstannahme. Hier der Link zum Original-Text. Unter Schritt 1 findet man die Atemübung beschrieben.

Bei der Übung geht es darum, bei der Einatmung in den Nabel oder die Füße zu spüren  (ich nehm den Bauchnabel) und bei der Ausatmung ein JA in das gesamte Sein zu schicken.

Das ist gar nicht so einfach, aber ziemlich spannend was passiert.

Ich denke zusätzlich zum Hinspüren, auch das Wort Nabel beim einatmen. Also im Geiste im Wechsel, Nabel – Ja – Nabel – Ja… usw..

Ne ziemlich komplexe Sache, dann dazu auch noch die Körperempfindungen zu finden und zurückzukehren, wenn es wegzieht. Und es zieht ordentlich weg.

Wenn es sich annähert, kommen meist Tränen. Und wenn dann Nabel und JA und Körper sogar zu einem werden, gibts es auch sowas wie Ruhe, Stille und Frieden.

Bisher noch nicht so richtig für mich. 😉

Doku über Meditation

Auf Arte+7 läuft wieder eine Doku zum Thema Meditation (die Doku auf youtube). Die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen regelmäßiger Praxis, bei Depressionen, Schmerzen, auf Zellebene, bei Alterserkrankungen, Stressempfinden.

Fand ich sehr spannend.

Ein Anfangssatz störte mich allerdings, weil da von „Gedanken unterbrechen“ gesprochen wird. Oft fällt auch das Wort „Kontrolle“. All das ist Mediatation für mich nicht. Keine Gedanken unterbrechen, stattdessen wahrnehmen, lockerlassen und zurückkehren – das bleibt natürlich ein Üben.

Morgensport

Anderthalb Stunden lang anspannen, entspannen, fokussieren, tief atmen, sanft atmen, konzentrieren, Zehen aneinander klopfen, dehnen, strecken, halten, lachen, weinen, in Liebe annehmen, beobachten, benennen…

… und ich bin ein anderer Mensch mit viel mehr Möglichkeiten als noch vorher. 

Zum Beispiel freudig durch die Wohnung hüpfen, mit einem Gefühl der Ausgelassenheit. 🙂

Update

Irgendwie hinein kommen, in den Schreibe-Modus. Aus der Lähmung lösen. Aus der Schwere in den Gliedern aussteigen. Dran glauben, dass es geht.

Irgendetwas rauscht hier komisch. Zur Tür gehen und in die Wohnung lauschen. Das Fenster öffnen und nach draußen lauschen. Von dort kommt es nicht. Nun ist es weg. Vielleicht aus der Nachbarwohnung.

Zurück. Stille. Abschweifen. Wieder das Geräusch. Aha. Mein PC-Tower. Na wer weiß, wie lang er es noch macht. Stürzt ständig ab und läuft über alte Systemwiederherstellungen.

Da speicher ich doch lieber gleich mal ab.

Zurück zum Ausgangspunkt. Ein Update. Arg, jetzt werde ich genervt. Warum ist das Denken so schwer. Die Strukturierung im Kopf wie zäher Kaugummi.

Ich muss an gestern denken, bei meinen Eltern. Phasen, wo ich nicht mehr richtig sprechen konnte. Es ist aufgefallen. Das ist immer noch spannungsgeladen für mich, wenn es auffällt, dass was nicht ‚richtig‘ geht, ich nicht ‚richtig‘ funktioniere. Meine Mutter stellt Vergleiche her. Sie kennt solche Momente, nach viel, viel Arbeit, am Ende eines Tages so erschöpft zu sein, dass die Sprache versagt. Ja. So ist das. Nur ohne viel, viel Erwerbsarbeit und vollem Tag. Mein Gehirn ist erschöpft. Auch mitten am Tag. Auch wenn ich mich überwiegend entspannt habe. Auch wenn ich kein langes Arbeitsleben hatte. Auch wenn ich noch nicht altersbedingte Verschleißerscheinungen habe.

So ist das.

Zurück zum Update.

Ärztliche Begutachtung ist auf den 02.01. verschoben.

Ayurvedische Massage habe ich abgesagt, weil der Termin für die Energiereinigung nur an diesem Tag passte. Ich war also bei M. und es ist ganz gut gelaufen. Ich habe immer aussprechen können, wenn ich etwas anders sah oder wahrnahm und wurde damit sogar verstanden. Die Reinigung fand mit der Göttinnen-Energie-Spirale statt. Ich habe jetzt erst dazu gelesen, für was diese Spirale stehen soll. Ich spürte während der Behandlung verschiedenes Kribbeln im Becken und in den Beinen. Als das Kreisen seine Richtung wechselte, laut M. weil alles Negative raus war und nun das Positive rein kam, spürte ich eine Energieansammlung in den Schultern Richtung Hals. Ich wurde ganz aufgeregt und Angst/Abwehr entstand. Nachdem ich mich dafür öffnete, dass hier was Gutes geschah, wo nichts passieren konnte, entstand Freude  und Verspieltheit in mir. Zum Ende floss Energie die Beine hinab und ich wurde sehr ruhig und fühlte mich still und ausgeglichen. Dann hörte die Spirale auch auf sich zu bewegen. Am nächsten Tag war ich voller Freude und Energie. Das verlor sich dann wieder.

Inwieweit da wirklich das passiert ist, für was diese Spirale da sein soll, kann ich nicht sagen. Und ich will auch nicht mehr blind daran glauben. Das war in der Vergangenheit einfach zu enttäuschend. Meine Erfahrungen mit mir und der Wirkung von Energiearbeit, die irgendwelche Muster verändern soll, sind die, das ein, zwei Tage danach ein hohes Energieniveau da ist, mit allem was das bedeutet (Freude, Liebe, Ausgeglichenheit, Sorglosigkeit, Entspannung usw.) und meine Energie dann wieder in ihre bekannten Muster zurückfällt. Also wie die Wirkung eines Urlaubs oder Wellness-Tag. Man tankt auf und verliert dann im Alltag wieder. Mehr ist für mich nicht wahrnehmbar.

Es hat mir also ziemlich gut getan und es ist ja auch wirklich etwas passiert. Und ich würde es wieder machen, wenn ich das Gefühl habe, dass eine Reinigung mir mal gut tun würde.

Das Akupressur-Klopfen hat sich inhaltlich etwas verändert, sich damit an die aktuellen Bedingungen angepasst. Ich war (bin?) zu instabil, um jeden Morgen weiter tief in meine Gefühle einzusteigen und es zeigte sich, dass das Thema Selbstliebe immer noch hochaktuell ist, wenn die Selbstablehnung so ins Bewusstsein gedrungen ist. Ich klopfe seit ungefähr Anfang Dezember, seit Entlassung aus der Klinik – ich liebe mich und ich akzeptiere mich, mit all meinen Einschränkungen und Besonderheiten. Das geht ganz gut und es ist genau das was ich brauche. Die Gefühle die dabei auftauchen, baue ich mit ein. Es fühlt sich so an, dass ich das nun ein paar Monate so brauche. Ach, und während ich das laut ausspreche, fühle ich in meinen Unterbauch. Ich versuche also aus meinem Unterbauch heraus zu sprechen.

Christiane habe ich tatsächlich angeschrieben. Ich glaube, das war gestern. Ich fühle mich bereit, mit der Direct-pointing-Methode zu beginnen, um die Ich-Illusion zu erfahren. Das läuft schon so ne Woche nebenher, dass ich mich immer wieder bei Wahrnehmungen frage, braucht diese Empfindung ein Ich? Es sind schon ein paar spannende Momente passiert.

Eine Veränderung gibt es auch in meinem Sportprogramm. Hat ein bisschen gebraucht, bis sich der Gedanke in die Tat umsetzte, aber jetzt läuft es seit ca. zwei Wochen und es scheint zu funktionieren. Mir fiel auf, dass mein Körper und auch mein Geist Abstand davon brauchen, also täglich immer ein wenig Körperarbeit, trotzdem zu viel ist. Die Idee war, die kleinen Bausteine zusammen zu fassen und nur noch alle 2-3 Tage etwas zu machen. Dafür dann die Lücken vielleicht wieder für Meditation nutzen zu können. Es besteht das Risiko, dass mir an den ‚freien‘ Tagen etwas zur Stabilisierung fehlt, weil Meditation mich nicht so gut in den Körper holt. Dafür habe ich jetzt ganz kleine Übungen gefunden, wo 10-15 Minuten ausreichen und der Körper nicht groß angestrengt wird. Das Meditieren, also achtsame Sitzen ist im Vergleich zu früher (2013/14/15), zu einer Herausforderung geworden. Vielleicht, weil innere Muster nun so offen sind? Keine Ahnung. Aber mein Geist wird kaum noch ruhig und Tun erscheint mir oft sinnvoller, um ihn in Bahnen zu lenken. Ich hatte auch etwas Sorge, dass die nun 1-1,5 h Sportprogramm zu lang sind, aber das scheint zu gehen und ich versuche auch flexibel zu bleiben. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht. (Wenn ich mir das immer so glauben könnte…)

Ich lese ein Buch! Tadaaaa! Ein stink normales Buch, was nichts mit mir, mit meiner Entwicklung oder der Entwicklung der Welt zu tun hat. Ist mir schon seit Jahren nicht mehr gelungen, aus vielfältigen Gründen. Ich war pessimistisch, aber nun bin ich drin in der Geschichte und es tut mir gut, mich damit abzulenken, meinen Geist aus seinem ewigen Kreisen zu bekommen.

Und was mich heute beschäftigt hat. Der Mondkalender. Ich gieße meine Pflanzen nach einer Handy-App, die mir laut Mondstand sagt, wann gute Tage zum gießen sind. Und neulich sprach eine Freundin von ganz anderen Tagen, als meine App mir anzeigte. Da habe ich heute mal geecosiat und tatsächlich ganz unterschiedliche Auskünfte bekommen und fühle mich nun leicht verarscht. Ich bräuchte wohl ein Teleskop, um herauszufinden, in welchem Sternzeichen er wirklich steht und ob er nun aufsteigend oder absteigend ist? Wo haben die denn ihre Informationen her???

Ahhh, abspeichern… zum Glück ist der PC nicht abgestürzt.

Mal wieder Licht und Schatten

Ich mühe mich ganz schön ab, für die Licht-Momente. Ergibt sich nicht mehr so selbstverständlich im Tagesverlauf, wie im Oktober noch beschrieben. Braucht täglich mehrmals meine bewusste Entscheidung, mit entsprechendem Handeln oder Nicht-Handeln.

Mir ist so, als würde es trotzdem von Tag zu Tag einen Müh leichter gehen.

Heute laut mit Affirmationen meditiert – „ich nehme meinen Platz ein auf dieser Erde“, „ich bin verbunden mit dem Universum und Mutter-Erde“.

Meinen Wohnraum geräuchert.

Und versucht, das Hilfreiche in Bildern festzuhalten.

20161215_123919.jpg

20161215_123926.jpg

Und dann ist noch das hier entstanden, als Versuch auszudrücken, wie Licht und Schatten in mir wirken. Es ist noch nicht fertig. Die Licht-Seite braucht noch einiges und natürlich ist es mir viel leichter gefallen, die Schattenseite zu füllen.

20161215_165517.jpg

Schatten = Depression = schwarzer Hund.

Ich glaube, ich habe ihn ganz gut an der Leine. Ich habe hier keinen einzigen Satz aus seinem Munde niedergeschrieben, obwohl er die ganze Zeit seinen Senf dazu gibt (siehe Bild).