Wie die Blumen auf einer Wiese

Mir ist mal wieder etwas aufgefallen, bewusst geworden, als ich gestern einen Text von jemandem las.

Das ist eine ältere Thematik, dass mir vor längerer Zeit bewusst geworden ist, dass ich Texte, die mit der Intention der Wissensverbreitung, Hilfestellung, Unterstützung oder zur Orientierung für andere geschrieben sind, grundsätzlich als allgemeingültig glaubte.

Das ist natürlich fatal, wenn man Informationen nicht auf ihren Wahrheitsgehalt für einen selbst überprüft (und gleichzeitig völlig normal, wenn man gar nicht weiß, wer man selbst ist) und hat die entsprechende Verwirrung, Überforderung, Frustration, Verzweiflung und Selbstabwertung, weil man es wohl nicht richtig macht, wenn es bei einem nicht funktioniert, mitgebracht.

Es hat wirklich eine ganze Weile gedauert, bis ich so nach und nach, durch meine anstrengenden Erfahrungen realisiert habe – Ach, wir sammeln nicht alle die gleichen Erfahrungen und wir gehen tatsächlich gar nicht alle den gleichen Entwicklungsweg? Ist ja nen Ding! o.O Ich habe das echt geglaubt und bin da bis heute auch noch immer nicht ganz frei von.

Naja und gestern jedenfalls, lese ich wieder so einen Text und reagiere spontan mit – Aber das stimmt doch gar nicht! Schon mal eine andere Reaktion, als früher. Juchuuu, ich habe mich weiterentwickelt! 🙂 😉

Darauf folgte dann ein Herumgetänzel im Außen. Das muss man doch anders schreiben. Da muss man doch noch dieses oder jenes berücksichtigen und benennen, sonst wird das doch nicht allen Leuten gerecht. Und so weiter.

Abends im Bett kam das dann nochmal in meinen Kopf, während ich mir die Hände auflegte und einmal erkannte ich zusätzlich, dass ich beim Lesen dieses Textes das Gefühl hatte, unmittelbar angesprochen zu sein, als wäre der direkt an mich gerichtet und ich bekam noch ein schönes Bild dazu, was mir sehr gefallen hat.

Zu glauben oder eher zu fühlen, dass dieser Text direkt an mich gerichtet ist, ist natürlich ein Trugschluss. Es erklärt aber wiederum meine Anfangsreaktion ganz gut, das als falsch zurückzuweisen.

Und dann half mir das Bild, es besser zu verstehen, wie das so ist, mit den Informationen von anderen. Keine neue Erkenntnis, aber fühlbarer.

Dieser Text ist wie eine Blume unter unzähligen Blumen auf einer Wiese. Die Blume hat keine Absicht. Die wächst da einfach in ihrer Art, Farbe und Form, aus ihrem Samen heraus und steht öffentlich herum. (Ich lache gerade über meine eigene Formulierung 😀 – herrlich!)

Ja, also. Und dann gibt es die Bienen. Viele finden diese Blumen erst gar nicht, weil sie ganz woanders fliegen. Dann fliegen bestimmt an die hunderte verschiedene Bienen vorbei. Einige fliegen einfach weiter. Einige setzen sich mal drauf und schauen. Und davon bleiben vielleicht einige, weil es genau der Nektar ist, den sie suchen und die anderen fliegen wieder weg, weil heute Rosen auf dem Plan stehen und nicht Gänseblümchen.

Da ist keiner sauer, beschwert sich über die scheiß Gänseblümchen die hier überall herumstehen.

Das heißt für mich, jeder Mensch ist wie ein Samen und er trägt die Informationen in die Welt, die im gegeben worden sind oder die er erfahren hat. Daran ist nichts richtig oder falsch. Und auch sind alle Menschen wie Bienen, sie suchen sich die Informationen aus, die sie gerade gebrauchen können.

Dann tönte der Zweifel – aber es gibt doch wirklich Menschen die nicht wie Blumen sind, also neutral, sondern fest davon überzeugt, dass ihre Information die allgemein Gültigste ist und damit wirklich jeden direkt ansprechen.

Das stimmt und die Antwort passte wieder gut ins Bild.

Da stehen also ganz viele Blumen mit Identitäten und glauben sie wären die, mit dem coolsten Nektar. Was ist der Unterschied? Es fliegen trotzdem genau so und so viele Bienen da lang. Es setzen sich trotzdem nicht alle oder einige fliegen eben wieder weg. Es ändert sich gar nichts.

Ein schööönes Bild! Ich möchte mich üben, wertfrei Samen und Biene zu sein. ❤

 

Der Wolf, die Stimme aus meinem Unbewusstem

Wahnsinn, wie mich gerade das Symbol des Wolfes verfolgt. Das muss ich mal festhalten, weil ich es so erstaunlich finde.

Wo hat es angefangen? In der Bibliothek. Ich lieh mir vor zwei Wochen das Hörbuch „Wolfsblut“ von Jack London aus. Die Geschichte hat mich total eingenommen und fasziniert, wie schon lange keine mehr. Ich nahm mir auch ein Buch mit. Das sprang mir gleich ins Auge, auf einer Auslage. „Das Schneekind. Eine Familie unterwegs durch die Schneewüsten von Kanada und Alaska“  von Nicolas Vanier. Der Wolf ist auch hier Thema. Mich zieht das Ursprüngliche, die Natur an. Deshalb die Auswahl. Interessant finde ich, dass beide Medien zueinander passten und gerade an diesem Tag mir ins Auge sprangen. Erst mitten im Hörbuch, erinnerte ich mich, dass ich dazu den Film schon mal gesehen hatte. Und auch der Autor des Buches kam mir bekannt vor und tatsächlich steht in meinem Bücherregal schon ein Buch von ihm.

In der letzten Therapiestunde greife ich spontan zu Wolfsmetaphern, um meine Empfindungen zu beschreiben. Dann verschwinden diese Bilder wieder aus meinem Kopf.

Meine Symptome haben sich in der letzten Woche ungewohnt zugespitzt und hatten vorgestern ihren Höhepunkt. Zu Schlappheit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Weinerlichkeit, gesellten sich starke Anspannungen, Gefühle von Kontrollverlust, Druck, Angst. Und plötzlich tauchte wieder ein Wolfsbild auf, das mir half, alles was ich empfand überschaubar zu machen.

So, und heute, da wollte ich eigentlich im Internet ein Interview zum Thema „Schluss mit der Sucht“ anschauen. In der Mediathek taucht gleich auf der Startseite ein Video auf, von dem ich denke, dass es das ist, welches ich suche. Während des Schauens, stelle ich schnell fest, dass es dort um etwas ganz anderes geht, aber ich finde es so spannend, dass ich weiterschaue. Es geht um „Reverse Speech – Die Stimme aus dem Unbewussten“. Gesprochenes aus unserem Unbewussten, welches beim Rückwärtsspielen von Gesagtem zu hören ist und das Gesagte ergänzt. Und ich fall fasst vom Stuhl, als sie erklärt, wie man das therapeutisch nutzen kann. Das im Reverse Speech sprachübergreifend Archetypen, also Symbole auftauchen, mit denen man arbeiten kann. Wie das auch schon C.G. Jung heraus fand. Und sie erzählt als Beispiel von einem Mann, der über Antriebslosigkeit klagt, Motivationsprobleme, Schlappheit und nichts schafft. Im Rückwärtstext taucht dann oft als Symbol…      naaaaah…?         Trommelwirbel….            …DER WOLF auf! Z.B. „Mein Wolf ist krank“. (http://www.raum-und-zeit.com/r-z-online/mediathek/ – ab Minute 42:57)

Und schon habe ich die Erklärung, warum er auch bei mir auftaucht. Das Thema der eigenen Kraft ist mit dem Wolf verbunden. Nicht nur bei mir, auch bei anderen und auch historisch betrachten. Toll, wie gut ich und mein Unbewusstes zusammen arbeiten! 🙂 Es schickt mir Bücher und Hörbucher und Bilder und Videos.