Gott und Halt.
Ich öffnete das Thema am 03.04. und war erstaunt, weil es zu meiner Erfahrung vom 01.04. passte.
Die Themen sind in den Rauhnächten 2018/19 entstanden. Ich öffne jeden Monat ein nummeriertes Zettelchen.
Gott und Halt.
Ich öffnete das Thema am 03.04. und war erstaunt, weil es zu meiner Erfahrung vom 01.04. passte.
Die Themen sind in den Rauhnächten 2018/19 entstanden. Ich öffne jeden Monat ein nummeriertes Zettelchen.
Aus dem Rauhnachtsritual zum Jahresübergang.
Ich freu mich wie Bolle über dieses Ritual dieses Jahr! 😀
Alle 12 Zettelchen sind nun ungelesen nummeriert. Für jeden Monat ein Thema.
Und dann die große Vorfreude als ich das 13. Zettelchen öffnete, das Thema für das ganze Jahr 2019.
„Mein eigenes Licht strahlen“
Das hat mich zu Tränen gerührt. 💫
Und dann gleich noch das Thema für Januar angeschaut.
„Liebe“
Was ging mir das Herz auf! 😀💖
Wahrscheinlich erfreut mich jedes Thema für jeden Monat. Sie kamen schließlich aus meinem Herzen. 😄
Die Rauhnächte. Ja.
Eben gelesen. Seit 2013 ist das mein Weihnachts-/Jahresübergangsritual. Hat nach und nach alles abgelöst. Oder war da, während ich mich nach und nach aus allen alten Familien-Ritualen rausgezogen habe.
Von Jahr zu Jahr hab ich sein gelassen, Treffen wahrzunehmen, die sich nicht mehr gut anfühlen, auf denen ich mich deplatziert fühle.
Zuerst die Feier bei der Familie meines Bruders.
Dann die große Familienfeier bei meiner Oma.
Und seit letztem Jahr der Besuch bei meinen Eltern.
Ich spürte Angst vor diesen Feiertagen. Weil auch diesmal das Ritual mit zwei Freunden wegfällt, da eine davon weggezogen ist.
Heute sitze ich hier und fühle mich zufrieden mit der Gestaltung, der vielen Zeit für mich, der Stressfreiheit ohne Weihnachtskonzept.
Ich mag diese Zeit! Die Zeit der Lichter. Kerzen. Der stillen Nächte. Der klaren Luft, wenn es richtig kalt ist. Die erhöhte Feinfühligkeit. Die Durchlässigkeit für geistige Themen. Räuchern.
Und ein Rauhnachtsritual! 🙂
Hier mein Ritual aus dem letzten Jahr.
Dieses Jahr etwas abgewandelt. Ins Herz spüren, mit der Frage nach Themen im Jahr 2019.
13 Themen auf 13 Zettel schreiben. Jede Nacht ein Thema ziehen und die entsprechende Zahl der Rauhnacht mit drauf schreiben.
Dann erhält man zum Ende ein kleines Orakel für 2019. Jede Zahl steht für den entsprechenden Monat des Jahres und welches Thema dort wirkt. Das 13. Zettelchen zeigt das Thema, welches das ganze Jahr wirkt.
Die erste Rauhnacht beginnt am 24.12., ab 24 Uhr und geht bis zum 25.12., 24 Uhr.
Kommt gut durch die Zeit! ❤
Der Beitrag von Sofie und ihre Erfahrungen mit dem Singen und Tönen, hat mich auch an meine guten Erfahrungen mit dem Singen erinnert.
Das Singen steht sogar als Stress- und Krisenwerkzeug auf meinen Notfall-Listen. Ich singe allerdings nur zu Hause, mit mir selbst.
Manchmal sucht sich meine Seele von ganz alleine Töne zusammen, die ich vor mich hin summe, wenn mir meine eigenen Gedanken zu viel werden.
Nun hatte ich eben Lust auf Singen und klickte die erste Mantra-Empfehlung in meinen Youtube-Konto an.
Ein Gesang an Ganesha, einem indischen Gott, der dabei hilft, Hindernisse zu beseitigen.
Hat mir sehr gefallen und der Text der dazu geschrieben ist, brachte mich auf die Idee, vielleicht mal täglich über einen längeren Zeitraum, 1-2 Wochen mit diesem Mantra zu arbeiten.
Sonst singe ich das nur nach Lust und Laune, ohne große Hintergedanken oder Absichten, weil singen einfach gut tut.
Vielleicht probiere ich das mal regelmäßig, soll er doch auch Ängste und Phobien beseitigen und die Disziplin verbessern. 🙂
Ich habe mir die Anleitung, die ein richtiges Ritual ist, ausgedruckt und werde sie irgendwo sichtbar hinlegen, damit ich mich selbst daran erinnere.
Supie! Ich freu mich, dass ich eben echt die Ruhe gefunden habe, um über meine Wünsche für das Jahr 2018 nachzuspüren.
So kann ich dieses Jahr in den Rauhnächten ein tägliches Ritual abhalten. Wie schön!
Ich habe mir folgende 13 Wünsche aufgeschrieben:
Diese kommen auf kleine Zettelchen, die ich zusammenfalte.
An jedem Abend der 12 Rauhnächte, verbrenne ich einen Zettel und übergebe meinen Wunsch so an das Universum/Leben/Gott, der/die/das sich darum kümmert.
Der letzte Zettel der übrig bleibt, wird gelesen und für die Umsetzung bin ich selbst verantwortlich. 🙂
Sooo! Neben den ganzen Herzeleid- und Dramageschichten, auch mal ein Blick auf ganz andere Entwicklungen.
Nämlich was schlussendlich aus meiner Allergiebehandlung entwachsen ist.
Vorab, die Allergiesymptome habe ich immer noch, aber dafür sind ganz andere Dinge geschehen.
Die letzte Übung dazu bestand aus dem täglichen Ritual, mich mit Mutter Natur zu verbinden. Das tat ich drei Wochen lang.
Ich stellte fest, dass ich mich nur mit ihr verbinden konnte, wenn auch mein Herz offen war. Was mir wiederum deutlich machte, wie oft mein Herz verschlossen war. Ich war echt erschrocken darüber. War ich wirklich so oft verschlossen? Ja, war ich.
Ich übte also fast mehr, täglich mein Herz zu öffnen. Das Verbinden mit Mutter Natur fühlte sich irgendwann an, als würde ich üben, mich mit dem Leben zu verbinden, so ganz grundsätzlich.
Das hat wahrnehmbare Auswirkungen. Ich trete seit dem wirklich offener in die Welt, vor allem offener in Kontakt. Mir war das erst gar nicht bewusst, bis mir dann auffiel, dass in der Kontakt- und Beratungsstelle plötzlich Menschen viel mehr meine Nähe suchten, auf mich zu kamen. Ich selbst hab mich sonst eher immer am Rand herumgedrückt. Freundlich, aber distanziert.
Ich aß dort mit anderen Mittag. Als alle fertig waren, plauderten wir so über die Tische hinweg, als sich plötzlich drei Menschen unabhängig voneinander um mich herum sammelten und jeder ein Gespräch mit mir führte, oder führen wollte, getrennt von den anderen. Das hat mich erst einmal überfordert, da drei Menschen wie eine Mauer um mich herum und jeder will was. Dann hat es mich erstaunt, weil das noch nie so war. Dann hat es mir auch geschmeichelt.
Die Überforderung geht einher mit Angst, dass ich dem Kontakt nicht gewachsen bin, das Menschen meine Grenzen überrennen.
Wohl auch der Grund, warum ich die letzten Jahre so viel im Rückzug war und in Kontakten eher distanziert aufgetreten bin. So nach dem unbewussten Motto, lieber die äußeren Grenzen ganz weit stecken, dann kann keine innere Grenze überschritten werden.
Nun gut, anscheinend verhalte ich mich nach dieser Übung anders und es stimmt, wenn ich genau hinschaue, wehre ich weniger ab und wende mich weniger ab, stelle mehr Blickkontakt her, fühle mich aufgeschlossener, trete herzlicher auf, verteile mehr Berührungen und fühle auch mehr Zuneigung und das Bedürfnis Menschen zu umarmen (jetzt nicht jeden 😉 ).
Meine alten Glaubensmuster hinken noch hinter her. „Oh Gott, oh Gott, die ganze Menschen die da kommen und so nah sind. Was wollen die denn alle? Ich will weglaufen.“ Da ist noch nicht angekommen, dass es gar nichts zu befürchten gibt. Das fühlt sich erst einmal auch paradox an. Nach vorne verhalte ich mich offen, einladend und im Inneren entsteht Angst und ein zurückweichen wollen. So ein bisschen hin und her jetzt oder viel hin und her.
Das hat sich ganz wunderbar in meiner letzten Körperarbeitssitzung gezeigt.
Sie: „Wollen deine Arme auch berührt werden?“
Ich, unsicher, ängstlich: „Ich weiß nicht so genau. Ich glaube schon. Aber ich weiß nicht, ob ich das eigentlich will.“
Sie legt ihre Hände auf meine Arme.
Ich, überrascht, unruhig: „Ahhh, ich kann dich spüren! Oh, bist du nah!
Sie, an meinen Armen: „Wie offen dein Körper die Berührung empfängt.“
Ich: „Wie fühlst du das?“
Sie: „Ich fühle ein großes ‚Ja‘, wenn ich dich berühre, wie eine weiche, grüne Wiese.“
Ich: „Oh, wie schön! Hmmm… mein Körper ist schon viel weiter als ich. Das erzeugt einen Konflikt, weil mein Verstand noch Angst hat. Deshalb die Kopfdruckschmerzen.“
Das hat auch die Qualität sichtbar zu werden. Ein heißes Eisen für mich. Da gibt es will Ringen in mir. Hier wird mir bewusst, wenn ich gesehen werde, erfordert das auch, das aushalten zu können, mich zeigen zu können.
Ich lernte vor ca. anderthalb Jahren Reiki und wende es die meiste Zeit bei mir selbst an.
In einer Meditation bekam ich den Impuls, Reiki zu verbreiten und in der Kontakt- und Beratungsstelle einen Aushang dazu zu machen.
Das Schöne an Impulsen in einer Meditation ist, dass ich da so verbunden bin mit allem, mit dem Höchsten, mit Vertrauen und Weisheit. Das fühlt sich dann immer alles sonnenklar und richtig an, ohne Zweifel oder Unsicherheiten. Ich bin dann Feuer und Flamme. Hatte bei der Gestaltung des Flyers viel Freude.
Ja, nun hängt der Flyer dort. Als ich ihn anbrachte, spürte ich, was das mit mir auf persönlicher Ebene macht. Ich zeige mich öffentlich. Ich bin nun für jeden sichtbar und ansprechbar und das macht mir Angst. Ich war seit dem zweimal dort und war nicht in der Lage, an die Infowand zu schauen und wahrzunehmen, dass da mein Zettel hängt. Die Angst möchte ihn am liebsten wieder abnehmen und flüstert mir die ganze Zeit ins Ohr, dass das eh eine blöde Idee war.
Ich will das aushalten. Ich will mich für diese noch unklaren Gefühle öffnen, ihnen Raum geben, damit sie sich weiterentwickeln können. Hat irgendwas mit Selbstabwertung zu tun.
Eine zweite so klare, brennende Idee entstand während eines Dösens auf der Couch. Sofort sprang ich auf, weil da so viel Kraft drin war und fing an einen Brief an die Reha-Klinik, Abteilung Psychosomatik zu schreiben, wo ich selbst vor einem Jahr Patientin war. Ich schrieb von Reiki, welche Bedeutung es für mein Leben hat und wie überzeugt ich davon bin, dass so etwas unbedingt in einen Klinikrahmen gehört. Ich komme mir jetzt noch ganz verrückt vor, wo ich es hier aufschreibe. Da schreibe ich einfach mal dem Chef einer Klinik einen Brief. Über die Konsequenzen will ich gar nicht nachdenken. Und ich hab mich auch noch für ein Gespräch angeboten. Oh Gott!
An dem geschützten Arbeitsplatz habe ich bisher an zwei Tagen für 3 Stunden Reinigungsarbeiten übernommen. Ich will aufstocken auf drei Tage, aber fand noch einen Tag Reinigung irgendwie langweilig und nicht so ganz meinem Potential entsprechend. Es gibt noch die Nähwerkstatt oder Kochen. Alles nicht mein Ding.
Dann ist da noch der Laden, der Secondhand-Kinderkleidung verkauft und die Produkte des Trägers. Das würde heißen, im Team arbeiten – nicht mehr alleine, mich abstimmen müssen – nicht mehr unabhängig arbeiten, festgelegte Aufgaben – viel weniger freies Einteilen der Tätigkeiten, Kundenkontakt, öffentlich sein – nicht mehr versteckt hinter dem Staubsauger. Und was sagt mein Herz? Ja, ich will das.
Zwei Stunden Probearbeiten hab ich schon hinter mir. Ich war reizüberflutet, hab mich ausgeliefert gefühlt und war schnell völlig überfordert. Ich hatte Angst vor den Kunden und den ganzen Tag und Folgetag noch Panik in mir drin, was auf Trigger deutet. Und was sagt mein Herz? Ja, ich will das weiter machen. Verrückt!
Und das alles als Folge einer Allergiebehandlung, damit ich eigentlich in die Gärtnerei kann. Das hat sich nun erledigt. Und ich fragte noch meine innere Führung, was es denn dann ist, wenn nicht die Gärtnerei. „Verkaufen.“ Nur dieses eine Wort. Hab ich gar nicht verstanden. Da habe ich noch nicht den Hauch eines Gedankens gehabt, mich für den Ladenbereich zu bewerben.
Soviel zum Thema Offenheit und in die Welt treten. Huijuijui…
Diese Metapher von einer Raupe die zum Schmetterling wird, ist doch weit verbreitet. Ob der Schmetterling, wenn er das erste Mal frei von dem Kokon ist, sich auch denkt:
„Ach du scheiße! Das ist mir zu heftig hier. Ich geh wieder zurück!“ 😉
Treffen mit M., der Heilerin. Innere-Kind-Arbeit. Zusammenfassung der Geburt, der Beziehung zur Mutter und der Trennungserfahrung. Sie fasst meine erlebten Erfahrungen in Gefühlen als Worte zusammen, gibt sie mir so sichtbar zurück und alles ist auch bei mir da. Nun soll ich in mein Herz gehen, wo mein Inneres Kind mit diesen Gefühlen sitzt und ihm mein Wort geben, nun für sie da zu sein. Ich kann es nicht. Nicht vor ihr.
Heute, ein Tag später. All die Gefühle im Hintergrund. Schleiche den halben Tag darum herum. Will den Schmerz nicht fühlen und spüre ebenso die Verantwortung, die ich für meinen Schmerz trage.
Ich gehe in den Wald. Bereite ein Ritual vor. Eines was ich vor einiger Zeit schon mal machen wollte. Mein Inneres Kind in der Welt willkommen heißen.
Ich konnte es damals nicht. Ich konnte ihr nicht das Versprechen geben, immer da zu sein. Was wäre, wenn ich es nicht halten könnte? Was, wenn ich dann genau wie meine Mutter wäre und ihr die gleichen Enttäuschungen erneut zufüge?
Ich habe mit M. über diese Hindernisse gesprochen. Wir haben für das Wort Versprechen, welches so negativ besetzt ist, ‚mein Wort geben‘ gewählt. Und ich darf Fehler machen! Das ist menschlich.
Ich gehe zu der Stelle, wo drei mächtige Bäume stehen und ich oft Zeit verbringe. Ich verbinde mich mit der Erde, erkläre ihr wofür ich sie brauche und nehme mir etwas von ihr. Als Dank lasse ich ein paar Haare von mir dort.
Die Erde ist zu Hause. Wieder dauert es ein Weilchen, bis ich den nächsten Schritt gehen kann. Und ab da laufen schon die Tränen. Ich suche ein Behältnis, in welches ich die Erde geben kann. Alles soll schön sein. Nicht irgendwie. Werde kurz verzweifelt, weil ich nichts Schönes habe. Dann fällt mir mein roter Teller ein. Darauf tue ich die Erde und eine Kerze. Dann suche ich ein Babyfoto von mir.
Das geht mir so dermaßen nah. Das Foto stecke ich in die Erde und zünde die Kerze an. Es tut so weh. Ich sehe nichts als Verlassen-sein, Einsamkeit. Ich fühle so viel davon. Ich komme gar nicht dazu, ihr mein Wort zu geben, weil sie so verloren aussieht und sich fühlt und ich von Tränen überschüttet werde.
Da muss unbedingt noch was her, damit sie nicht alleine ist. So kann ich sie auf gar keinen Fall lassen. Aber was?
Der Engel! Ja! Perfekt. Der Engel der sie beschützt, in seinen Flügeln trägt. Die Erde die Geborgenheit und Sicherheit gibt. Das Licht, welches die Nacht zum Tage macht. Und ein Stück Holz zur sicheren Umrandung. Eine Blume hätte ich noch gerne. Dann später.
Mit meinem Teddy im Arm, versuche ich so viel wie möglich ihre Gefühle in mir zuzulassen. Ja, zu meinem Schmerz zu sagen. Ja, zu meiner Einsamkeit zu sagen. Das ist verdammt schwer. Doch sie kommt teilweise wirklich bei mir an. Ich habe einen starken emotionalen Bezug zu diesem Bild. Ich kann etwas zulassen, dass das ich bin. Ich gebe ihr, mir mein Wort. Auch das ist verdammt schwer. Ich weiß nicht, ob sie es fühlen konnte.
Ich nehme sie ganz vorsichtig und stelle sie an ihren Platz unter meine Pflanzen und sage laut, herzlich willkommen. Da bricht ganz viel von ihr durch. Die nächste Weinwelle.
Ich habe plötzlich eine Geschichte, eine Vergangenheit!
JEDEN TAG EIN STÜCK MEHR FREIHEIT
Auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Psychotherapie
als introvertierte Frau oder zwischen Wahn und Sinn
Tritt ein - lass dir Zeit - du bist willkommen - im Blog von Marina Kaiser
Buddhistische Reflexionen von Ajahn Jayasāro
Trauma. Dissoziation. Identität. Struktur.
Schau in Dich - Schau um Dich - Schau über Dich
Leben mit Dissoziativer Identitätsstörung (DIS)
nach schweren Gewalterfahrungen als Kind
Das Ansinnen dieses Blogs ist es einerseits, buddhistische Meditation im Lichte der Geisteshaltung und Psychologie nicht nur des Buddhismus, sondern auch der unterschiedlichen mystischen Traditionen zu beleuchten; es sollen aber zum Anderen auch der Bereich „Alltag und Lebenswirklichkeit der Spiritualität“ erörtert werden. Ich freue mich sehr auf Eure Beiträge und Kommentare.