Tragende Säulen

Wie kommt es eigentlich, dass, wenn eine Hauptsäule meiner Stabilität/Identität ins Wanken kommt, gleich auch andere Säulen mit in Frage gestellt werden?

Ich weiß, dass mich der Abschied von Frau Helferin gerade so richtig tief trifft (obwohl noch Zeit ist, sie aber für 4 Wochen nicht da ist). Da wird ganz Grundlegendes meiner Identität angegriffen. Das rüttelt so richtig an der Basis meines Selbstwertgefühls.

Und gleichzeitig stelle ich die Medikation in Frage und bin mir sicher, mein Bauchgefühl sagt mir gerade, mit dem Seroquel etwas runter zu gehen, weil ich bereit/stark genug bin alles zu halten.

Gerade stelle ich dieses Gefühl in Frage und bin mir nicht sicher, ob das eine so schlaue Idee, zu genau diesem Zeitpunkt ist.

Und eben fange ich auch noch an am Zuverdienst zu zweifeln, ob ich da richtig bin, dass ich ja mein Potenzial gar nicht entfalten kann (wenn ich mal wüsste, was überhaupt mein Potenzial ist…). Und das, wo es noch nicht so lange her ist, dass ich genau gespürt habe, dass es nichts zu verändern gibt und alles zur Ruhe kommen darf.

Ich habe so eine Ahnung, dass ich aufgrund der Belastung in dem Beziehungs-/Bindungsthema, unbewusst andere Baustellen aufmache, um… ja… um was eigentlich? Abzuwehren? Lieber die Krisen woanders haben, als in dem Bindungs-/Verlustthema? Keine Ahnung.

Im Zuverdienst war ich heute ständig in Diskussionen verwickelt, die ich gar nicht führen wollte, aber nicht anders konnte, als sie zu führen und mich aufzuregen und mich unverstanden zu fühlen und verletzt und angespannt und super erschöpft und und und. Ich hatte im Nachhinein das Gefühl, ich wollte irgendetwas von den Anderen, ohne zu wissen was es ist und habe gezehrt und gezogen und es trotzdem nicht bekommen.

Ich glaube, ich bin gerade super sensibel und angreifbar, was meinen Wert betrifft. Und ich suche im Außen nach der Bestätigung, dass ich immer noch okay bin, richtig bin.

Das könnte passen. Weil ich erinnere mich an meine erste therapeutische Trennung, die zum Supergau wurde und mein Leben seit dem ein anderes ist. Da habe ich mich auch völlig wertlos gefühlt, als würde mein Wert nur durch die Beziehung zur Therapeutin existieren.

Okay. Also was ist heute anders.

Ich habe einen kleinen, sehr wertvollen Freundeskreis aufgebaut. Diese Menschen sind da und bleiben auch erst einmal da. Wir konnten uns einige Wochen nicht sehen, weil ich keine Kraft für nahen Kontakt hatte, dafür auch zu verletzlich war. Aber ich kann sie fühlen, die ganze Zeit. Sie sind da! Ich bin nicht alleine!

Ich habe mit dem Zuverdienst einen Ort, wo ich auch in brüchigen, desolaten Zeiten hingehen kann. Das bleibt bestehen! Die Menschen dort, die Mitarbeiter sind für mich da!

Ich habe in der Kontakt- und Beratungsstelle die Möglichkeit, bei Überforderungs-/Krisensituationen psychologische Unterstützung zu bekommen. Die Menschen dort sind für mich da!

Ich bin also auch ohne Frau Helferin nicht alleine! Ich bin in Verbindung mit unterschiedlichen Menschen und Orten. Mein Leben existiert weiter und verschwindet nicht plötzlich!

Alles ist gut!!! Ich bin okay so wie ich bin, immer noch, auch mit all den aufsteigenden Gefühlen, Verwirrungen, Verirrungen, Kämpfen und Verzweiflungen!

Änderungen

Mir schwirrt seit ein paar Tagen das Schreibbedürfnis durch den Kopf und dann verliere ich den Faden. Ich glaube das liegt an dem Medikament. Darüber wollte ich auch schreiben. Und über eine Begegnung heute. Und noch irgendwas, was mir gerade nur am Hirnrand herum flackert.

Eins nach dem anderen.

Also…. Ich bin seit zwei Wochen bei 12,5 mg Quetiapin (Seroquel). Die Verdoppelung von vorher 6,25 mg war nicht sehr angenehm. Aber ich war zu ungeduldig mit der Teilerei. Ein Drittel von 25 mg lässt sich einfach scheiße teilen.

Ich wollte die Wirkung und Nebenwirkungen festhalten. Warum eigentlich? Vielleicht für mein Kontrollbedürfnis und zum leichteren Aushalten. Bin ganz schon ins Leiden gefallen für ein paar Tage und wieder diese stetige Ambivalenz, vielleicht doch wieder weniger nehmen. Gut das es mir wieder aufgefallen ist und ich die Gründe für die Einnahme sehen konnte und das Hilfreiche und den Zeitaspekt (Nebenwirkungen lassen auch nach – evtl.).

Die Nebenwirkungen sind bisher Kopfschmerzen, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase, unangenehm veränderter Körpergeruch, Mundtrockenheit, veränderter Stuhlgang, leicht unruhige Beine und morgens verdammt schwer aus dem Bett kommen.

Und dann gibt es noch Veränderungen, wo ich annehme, dass das die Wirkung sein soll. Ich bekomme weniger von meinem Innenerleben mit. Und wenn ich es mitbekomme, ein Gefühl habe, dann gleite ich davon sehr schnell wieder weg. Wenn da von außen kein Reiz kommt und ich auch keine Handlung angehe, läuft das in einen verträumten Zustand. Ich würde das auch unkonzentriert nennen. Achtsamkeit ist damit auch nicht mehr so einfach. Meine Gedanken laufen wie gehabt so vor sich hin, doch sie sind wie in einem Nebelfilm, dass ich oft gar nicht so leicht fassen kann, was ich gerade denke, gedacht habe. Könnte man auch Vergesslichkeit nennen. Meditation ist zur echten Herausforderung geworden. Ich töne nun öfters das Om, weil der Reiz mich präsenter hält.

Emotional fühle ich mich sehr entlastet. Es ist ruhiger geworden. Teilweise sogar richtig entspannt. In einer Situation wo Ängste normalerweise aufgetreten wären, habe ich nur Anspannung gespürt, die ich ja dann wieder vergessen habe. 😉

So gleite ich gerade durch die Tage. Was mich daran hippelig macht ist, dass meine Gefühle an die ich mich so gewöhnt habe (da meine ich auch die leisen Empfindungen mit), die meinen Alltag bestimmt haben und meine Richtschnur waren, nun verändert sind oder nicht mehr spürbar. Das macht was mit dem Selbstgefühl. Irgendwie unklar, wer ich nun bin, wie ich bin, was sich für neue Orientierungspunkte in mir ergeben. Ob ich Überforderung noch mitbekomme, ob ich Grenzen noch mitbekomme. Keine Ahnung. Ich will mich erst einmal einlassen, das Andersfühlen zulassen.

Naja, und dann habe ich mich mit Unterstützung dazu entschließen können eine stationäre Traumatherapie auszuprobieren. Ich meine, die Vergangenheit liegt so nah an der Oberfläche, wurde in den letzten Wochen/Monaten immer deutlicher, die fordert mich förmlich auf, sie endlich zu verarbeiten.

Die Anmeldeunterlagen sind vor 5 Tagen raus. Das fühlt sich verdammt richtig an. Trotzdem lässt es mich auch daran denken, dass ich in meinem Leben noch nie länger als 3,5 Wochen von zu Hause weg war und das eine fremde Umgebung (neben anderen Dingen) mich stark destabilisieren kann. Aber… ich nehme ja jetzt Medikamente. 🙂

In den Dingen die ich so in letzter Zeit angegangen bin, Konfrontation mit Ängsten, gibt es nun nach der letzten Destabilisierung eine Planänderung, auch weil das echt blödsinnig ist, so etwas in der Betreuungsablösephase zu machen. Oh ha, welch Erkenntnisreichtum!

In den letzten 3-4 Terminen geht es vor allem um Anschlussvernetzung. Also zur Klinikplanung und wo kann ich mit wem Kontakt aufnehmen, wenn ich Unterstützung brauche. Dort schon mal Kontakte herstellen, informieren usw.. Das läuft alles schon und fühlt sich auch gut an. Obwohl ich es mir so überhaupt nicht vorgestellt habe. Naja… der Verstand und das Leben… und dieser breite Graben dazwischen.

So. Mehr mag nicht geschrieben werden.

Erfahrungsbericht

Das mit dem Schreiben und Denken ist gerade gar nicht so einfach.

Seit 4 Tagen nehme ich das Medikament Quetiapin (Seroquel), ein Neuroleptika.

Tja, was soll ich sagen… Es fühlt sich nicht schlecht an.

Erstaunt mich selbst, wo ich jahrelang sehr skeptisch gegenüber einer Medikation war und auch bisher von der Wirkweise einzelner ausprobierter Mittel (Citalopram 2 Wochen; Mirtazapin 6 Monate; Lyrica 3 Tage) nie überzeugt wurde.

Das Paroxetin, welches ich seit einem Jahr nehme, verhindert, dass mein Antrieb in schweren Zeiten nur noch am Boden klebt, mehr aber auch nicht. Ich müsste davon viel mehr nehmen, um Auswirkungen auf den emotionalen Bereich zu haben. Mehr vertrage ich aber aufgrund der Nebenwirkungen nicht.

Meine Psychiaterin erklärte mir das mit einer schlechten Verstoffwechselung, die ich wohl hätte. Mein Körper braucht viel, viel länger als üblich, um die Medikamente in seine Bestandteile zu zerlegen, deshalb entsteht so viel ‚Raum‘ für Nebenwirkungen, weil das Zeug ewig in mir herumschwimmt. Es könne sogar sein, dass es dann nicht mal zur Hauptwirkung kommt, weil es einfach zu lange dauert.

Na super, dachte ich und fügte diese Info zu der immer länger werdenden Liste an Überempfindlichkeiten/Beeinträchtigungen hinzu.
Allergisch gegen: Duschbadbestandteile, Katzenhaare, unzählige Pflanzenpollen (neuerdings bekomme ich schon Ausschlag, wenn ich bestimmte Pflanzen berühre), Sonnenstrahlung. Laktoseintolerant. Hefeunverträglichkeit. Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Infiziert mit dem HPV-Virus. Der Vollständigkeit halber erwähne ich auch, dass mir vier Zähne weniger mit ins Leben gegeben wurden, plus vier mussten als Kind gezogen werden, weil der Platz im Kiefer zu eng war.

So, und nun bin ich also auch ein Langsam-Verstoffwechsler.

Jetzt hab ich das mal schön hier breitgetreten. Eigentlich stört mich das alles gerade gar nicht. Ihr dürft mich trotzdem bemitleiden, wenn euch nach ist. 😉

Zurück zum Thema.

Also. Quetiapin. Gibt es als kleinste Einheit in 25 mg – Tabletten. Ohne Bruchrille. Absprache mit der Ärztin. „Nehmen sie 1/6 sechs Tage lang. Im Idealfall merken sie gar nichts und gehen dann auf ¼. „ Teile mal eine kleine Tablette, ohne Bruchrille in 6 einigermaßen gleich große Teile. Unmöglich. Sind wohl eher irgendwas zwischen 1/5 und ¼.

Wirkung: Ich kann super einschlafen damit. Sie machen müde. Tagsüber fühle ich mich auf eine angenehme Art und Weise benommen und auch müde. Was mich wirklich erstaunt, ist das Gefühl beschützt zu sein. Irgendwie ummantelt, aber positiv besetzt. Nicht abgeschnitten von mir, auch wenn ich öfters wegdrifte und nicht so bei der Sache bin.
Am ersten Tag lief ich durch den Wald und hatte dieses Gefühl von einer kuscheligen Pelzmütze um den Kopf. Ich konnte sie vor meinem inneren Auge richtig sehen. Ich fühle mich überhaupt nicht durch etwas fremdbestimmt, wie es bei den anderen Medis immer war.
Klar ist da noch die Mundtrockenheit, leichte Störungen im Sehen, Schwindel, bisschen flauer Magen, die Suche nach Sätzen und Wörtern. Damit bin ich irgendwie einverstanden. Denke auch, dass legt sich nach einiger Zeit.

Ich erwähne einfach mal noch, dass ich dieses Mal eine sehr offene, einlassende Haltung vor der Einnahme hatte. Ich nahm die Tabletten in die Hände, betrachtete sie als Freund und Helfer, als etwas was mir Gutes bringt. Ich segnete sie und bedankte mich für ihre Unterstützung.

Ich habe ja nichts zu verlieren. Wenn ich sie nicht vertrage oder sie als nicht hilfreich erlebe, kann ich sie wieder absetzen.

Momentan habe ich eher das Gefühl, sie unterstreichen/verstärken/unterstützen das Gefühl, dass eigentlich im Grunde alles in Ordnung ist.