Therapie und Kontrollverlust

Ich würde gerne diese letzte Therapiestunde mit Worten greifen können. Die Einzelteile vernetzen. Das ganze Bild sehen.

Es geht gerade nicht.

Nach einem Weinkrampf, der aus der Erkenntnis rührte, dass ich das Leiden das ich fühle nicht verhindern kann. Nichts daran ändern kann.

Diese letzte Stunde hat Neues berührt und Neues in mein Bewusstsein gebracht.

Es hat irgendwas mit meinem ausgeprägten Bedürfnis nach Kontrolle und vor anderen nicht auffallen zu tun. Nicht-funktionieren darf nicht gesehen werden.

Das wurde in der Stunde durchbrochen und ich, mit meinem Kontrollbedürfnis leide darunter.

Es war nicht mehr möglich, über alles hinwegzulächeln. Es war nicht mehr möglich die Abwehr, Angst und Verzweiflung im Hintergrund zu halten.

Ich war gezwungen mich anders zu verhalten.

Das war die Hölle für mich!

Danach gab es trotzdem ganz viel Dankbarkeit von Innen, dass da Bedürfnisse von Abgrenzung und Distanz berücksichtigt, ernst genommen wurden.

Ich bin mir nicht sicher, ob das der innere Hauptaufregungsgrund ist, der hier etwas aus den Fugen bringt, aber es scheint das Schlimmste gewesen zu sein, dass ich unmöglich in der Lage war, mich ihr gegenüber in den Stuhl zu setzen, sondern stattdessen verzweifelt auf dem Boden zum sitzen kam.

Die Hände vors Gesicht geschlagen, weil so unaushaltbar, dort auf dem Boden zu sitzen. Wie auf einem Präsentierteller. Ich hätte mich am liebsten in Luft aufgelöst.

Gleichzeitig hat es sich dort viel sicherer angefühlt, als auf dem Sessel.

Im zwischenmenschlichen Alltag hätte ich mich nie solch einer Situation ausgesetzt. Wenn ich mich im Vorhinein einer Verabredung nicht sicher fühle und sie auch nicht so gestalten kann, dass Sicherheit eintritt, würde ich immer absagen.

Im Therapiesetting setze ich mich dem aus. Das ist sehr, sehr gruselig, extrem angstmachend und auch extrem mutig.

Fühlt sich an, als ob Muster aufbrechen wollen. Und Auf-Brechen fühlt sich erstmal scheiße an.

Kontrollverlust = Sterben.

Ich bin trotzdem zuversichtlich, dass es mich bereichert und auch befreit.

Ich will diese Art Verbindung nicht

Ich ertrage Sie nicht in mir drin.

Diese Verbindung löst Schmerzen aus.

Diese Verbindung fühlt sich falsch und unecht an.

Im Solarplexus.

Diese Verbindung macht Tränen und Leid.

Ich frage, welches Wesen diesen Tränen heute helfen kann. Sehe eine vertikale Schnur, mit unterschiedlich großen Kreisen aufgefädelt. Fühle Verbindung. Vertikale Verbindung. Vielleicht als Gegenstück zur horizontalen Verbindung, vom Solarplexus zur Therapeutin?

Ich will diese Verbindung nicht, die Horizontale. Ich will sie kappen. Ich muss sie kappen, um da sein zu können. Als ‚Ich‘, als eigenständiges, unabhängiges, freies Wesen.

Ich ertrage es nicht mehr so mit Ihnen da zu sein, unfrei. In dem Sie mich ständig mit Ihren Worten, mit Ihrer Anteilnahme und Aufmerksamkeit berühren. Wo diese Berührungen weh tun oder unglaublich gut tun, so dass ich mehr davon will. Oder beides gleichzeitig.

Ich will nicht wie eine Ähre im Wind von Ihren Reaktionen abhängen, dieser Macht unterliegen, die mich zerstören oder auf Händen tragen kann.

Ich will Sie nicht als Substanz in mir drin, um die ich kreise, nach der ich greife, Tag für Tag versuche mich an ihr festzuhalten.

Ich will nicht, dass Sie diese Bedeutung haben.

Ich will frei davon sein! Ich will frei von Ihnen sein und herausfinden, dass ich das überlebe.

Ich will Ihnen nicht alles erzählen wollen. Mich nicht umstülpen wollen und bis in den letzten Winkel ausschütten.

Ich will nicht die ganze Woche auf diesen Termin mit Ihnen warten, als wäre es das einzig Bedeutsame, das einzige was mich retten und weiter tragen kann.

Ich möchte Geheimnisse haben können, die ich nur in mir selbst erzähle und wahrnehme. Unausgesprochen. Still betrachten.

Ich will mich auf diesem verdammten Stuhl Ihnen gegenüber spüren können, meine beiden Füße auf dem Boden, unabhängig von Ihnen!

Ich möchte frei sein von Ihnen.

Läuft nicht alles reibungslos

Ja heute. Heute bin ich immer noch sehr erschöpft und habe altbekannte, vertraute Symptome von körperlicher Schwäche, dem Wegdriften von Aufmerksamkeit und Angst. Wie gestern.

Okay. Es war wirklich viel letzte Woche. Und dann war es doch nicht nur das Telefonat.

Ich habe mich überfordert. Ich habe mir zu viel zugetraut und ich habe am Freitag nicht gut meine Grenzen gefühlt und gesetzt.

Eben zog ich eine Karte aus dem Deck „The Map – Weisheitskarten der Seele“. (Ich liebe diese Karten ❤ )

Nummer 49. Der Talisman. Auf dem Kopf.

Die hatte ich noch nie. Und was soll ich sagen. Sie hat voll ins Schwarze getroffen.

Liegt die Talisman-Karte auf dem Kopf, so ist sie eine Mahnung an dich, dir deiner Lebensmuster bewusst zu werden.

Okay, mach ich jetzt mal.

Manchmal sind es gerade die vertrautesten Dinge, die dich vor etwas warnen, was du nicht noch einmal erleben willst.

Äh ja, das ist mir heute sehr vertraut, dieser Zustand und tatsächlich habe ich mich schon durch einen Berg Mega-Angst gefühlt, dass hier etwas passiert, was ich nicht mehr erleben möchte.

Dennoch stehst du nun vor einer wichtigen Entscheidung. Du kannst vorsichtig vorangehen oder nach einem anderen Weg Ausschau halten, der dich in eine neue Richtung führt. Bedenke dies: Wenn du schon mehrmals in dasselbe Loch gefallen bist, warum willst du diesmal nicht um es herumgehen? Wenn du weißt, wo das Loch ist, so halte dieses Wissen in Ehren.

Ich war hier echt schon so oft. Ich kann erfassen, dass die Erlebnisse am Freitag zu viel waren (Ergotherapie) und ich eigentlich eine Pause von Angst-Konfrontation gebraucht hätte.

Dazu kommt ein neuer Termin die Woche – nämlich Traumatherapie. Das war auch der erste Termin letzte Woche. Plus Holzwerkstatt. Plus Eigenblutspritze Heilpraktikerin. Plus Gruppe. Plus Termin Wohnbetreuung.

Freitag bin ich trotzdem zur Ergo. Konnte da nicht wie üblich an meinem Projekt arbeiten, weil ich zu erschöpft war. Bin trotzdem geblieben und hab mich auch noch einer neuen angstbesetzten Situation gestellt. Das war zu viel. Den Gedanken, wieder gehen zu können, wenn ich nicht mehr kann, konnte ich nicht zulassen zu denken. Heute denke ich, ich hatte Angst davor, dass sie nein sagt und ich mich dann unterwerfe. Also bin ich von mir aus geblieben.

Das Loch ist also Selbstüberforderung. War mir das eigentlich vorher schon bewusst???

Zwar ist das Universum unbegrenzt, doch hat jeder individuelle Weg seine Beschränkungen. Es liegt Kraft in der Erkenntnis, dass dir jetzt nicht alle Wege offenstehen.

Okay. Das habe ich jetzt verstanden. Entwicklung/Wachstum hat seine Grenzen. Ich kann mich nicht überall gleichzeitig konfrontieren.

Das heißt aber nicht, dass du auf deinem Weg zurückgehen musst. Was auch geschehen mag und wie du dich auch entscheidest: Du bist jetzt auf diesem Weg, damit er dich zu größerer Weisheit führt.

Genau. Ich probiere das nächste Woche wieder aus. Bis Freitag hatte ja alles gut geklappt. Und wenn ich dann wieder für die Ergo zu erschöpft bin, übe ich für mich zu sorgen.

Jetzt ist der Zeitpunkt, um andere, die zuvor an diese Stelle gekommen sind, um Rat und Hilfe zu bitten. Ihre Weisheit wird die Weisheit in dir erwecken.

Ich hatte tatsächlich überlegt, dass in der Therapie zu besprechen.

Danke!

Anders als gedacht

Ich habe mich dagegen entschieden.

Das ist das Ergebnis von zwei sehr aufwühlenden Tagen, nach dem Vorgespräch in der Klinik.

Das Ergebnis hat mich selbst völlig unerwartet heimgesucht und ich wollte es erst gar nicht glauben, naja, weil… all die Vorbereitungen, all die Ausrichtung darauf, all die informierten Mitmenschen und Einrichtungen und vor allem, hatte ich nicht einen einzigen Gedanken daran, dass es bei einem Vorgespräch und einer Besichtigung darum gehen könnte, dass man erst einmal einen Eindruck erhält und sich dann entscheidet. Ich hatte mich eigentlich die ganze Zeit schon entschieden, dass dort zu machen.

Vor Ort lief alles auch ganz gut. Das Gespräch fand ich sehr professionell. Ich fühlte mich gesehen, verstanden, ernst genommen und konnte mich so auch gut zeigen. Ich konnte mir die Station anschauen und hatte insgesamt keine Gefühle dagegen.

Die kamen dann erst in den zwei Tagen danach. Mal abgesehen davon, dass Altes getriggert worden ist und ich viel Verzweiflung und Angst gefühlt habe, viele Tränen vergossen wurden, lag ich aber am zweiten Tag morgens im Bett, durchlief mit meiner Aufmerksamkeit meinen Körper, um am Ende im Herzen zu landen und ohne Nachzudenken dort die Frage zu stellen, ob diese Entscheidung die richtige ist. Da taucht dieses Nein in meinem Kopf auf. Und als ich dieses Nein zu meinem Nein werden lasse, verursacht es ein unglaublich kraftvolles, starkes, sicheres Selbstgefühl.

Ich konnte es gar nicht glauben. War echt fassungslos und dann begann auch schon der Kampf meines Kopfes dagegen, weil naja, wie schon oben geschrieben und überhaupt, ich kann doch nicht plötzlich Nein sagen, wo ich doch die ganze Zeit Ja gesagt habe und wenn das nicht, was denn dann?… und so weiter.

Man kann sagen, dass ich nicht selbst zu dieser Entscheidung gekommen bin, durch nachdenken oder so, sondern das diese Entscheidung einfach in mir da war und ich mir den Tag lang erarbeiten durfte, was die Gründe dafür waren, damit auch mein Verstand es akzeptieren konnte. Das war sehr anstrengend, aber hat sich gelohnt.

Und obwohl es wirklich sehr dramatisch war, von heftigem Verzweiflungsweinen und nicht enden wollenden Gedankenstürmen, die immer wieder von vorne anfingen, das Gefühl in Frage zu stellen und mich völlig zu lähmen, ist es mir gelungen, immer wieder dazu Abstand zu finden, mich zu beruhigen, abzulenken, erst die wichtigen Dinge des Tages zu machen, um mich dann über Körper- und Yogaübungen noch mehr ins Jetzt-Bewusstsein zu holen und dabei kam dann auch diese Klarheit, die ich so liebe. Wo keine Fragen mehr sind, weil alle Antworten da sind, nur eben nicht im Kopf und am Ende ist da dieser Frieden, dieses Eins-sein mit den Dingen.

Aus dem Eins-sein heraus, ist der Grund für diesen Sinneswandel

  1. es ist nicht die richtige Zeit dafür (weil seit Neujahr eine Veränderung stattgefunden hat und es darum geht, das Neue zu pflegen und wachsen zu lassen)
  2. es ist nicht der richtige Ort dafür (weil ich mich damit völlig überfordere, wenn ich weit weg von meinem vertrautem Umfeld bin und mir damit alles nehme, was mich stützt/hält)

Es fällt mir nicht leicht, diese Klarheit zu behalten. Aber schon viel leichter, als in der Vergangenheit. Ich kann es nicht unbedingt gut erklären, so dass Freunde meine Entscheidung anzweifeln, glauben, ich würde aus Angst absagen.

Hier wirkt es jetzt sehr klar, wie so oft, wenn ich für mich schreibe.

Ich erinnere mich jetzt erst, dass ich mich nicht rechtfertigen brauche, solange ich mir sicher bin. Übungsfeld, Übungsfeld, Übungsfeld.

Jetzt ist also diese Ausrichtung verschwunden und durch nichts Neues ersetzt. Ich habe keinen Impuls mich hier in der Stadt nach einer stationären oder auch ambulanten Therapie umzusehen. Der Impuls ist – gar nichts machen, alles so lassen wie es ist.

Es wurde sich Sorgen gemacht. Aber was willst du denn dann machen? Es war doch so schlimm im Dezember.

Da bin ich kein Traumtänzer mehr. Seit meiner letzten Krise im Herbst 2015 nicht mehr. Mir ist klar, bloß weil ich mich jetzt oft friedlich fühle und Schwankungen besser als je zuvor abfangen kann, heißt das nicht, dass ich psychisch stabil bin. Ich weiß, dass ich mich gerade nur sehr vor Auslösern schütze und diese trotzdem auftauchen können und dann genau die Traumasymptome wieder akut werden können.

Ja, das weiß ich und trotzdem fühle ich im Moment dazu keinen Handlungsdrang.

Ich fühle Vertrauen und habe das Universum gebeten, mir deutlich zu zeigen, wenn es wieder etwas zu tun geben sollte. Solange will ich ausruhen.

Und echt… puhhhh… ich merke wie nötig ich das habe. Und ich fange an es genießen zu können, viel Zeit für mich zu haben. Das ist etwas Besonderes. Keine Schuld. Kein Druck. Kein Antreiben.

Ich bin mit ganz basalen Dingen beschäftigt und spüre wie sehr ich das auch brauche und wie gut das tut. Mehrmals täglich meinen Rücken mit Wärmflaschen behandeln, gegen die Verspannungsschmerzen. Hab ich vorher nie gemacht. Ganz neu, ca. alle drei Tage ganz einfache Kräftigungsübungen für den Rücken. Da bin ich ganz stolz drauf, dass ich das alleine tatsächlich durchhalte. Es war einfach die Zeit. Mein Körper wollte das und hat da jedes Mal Lust drauf. Es tut mir noch viel stärker gut, als das wöchentliche Yoga zu dem ich nicht mehr gehe. Zeit haben, um fast täglich zu kochen. Und überhaupt Zeit, um bei allen Alltagstätigkeiten überhaupt keinen Stress zu empfinden, dass man sie noch irgendwie schaffen müsste, weil es sonst mit etwas anderem knapp wird. Dieser ganze Stress hat sich deutlich verringert.

Klar, mein Kopf sendet stetig noch alte Gedanken. Schon morgens – ich muss aufstehen, darf nicht so lange liegen. Quatsch! Warum nicht? Wenn es sich gut anfühlt. Dann irgendwann kommt immer der Punkt von ganz alleine, da will ich dann aufstehen. Ist so viel schöner!

Ich bin gespannt, wie es sich weiter entwickelt. Vielleicht ist ja schon morgen ein neuer Impuls da. 🙂

Die Zeit ist reif

Meine Güte, fühle ich mich wohl gerade. So kann es auch gehen. Schön! Wusste gar nicht mehr wie es sich anfühlt, wenn alles zur Ruhe kommt, ich zur Ruhe komme.

Da waren die Pellkartoffeln mit Leinöl eben noch ein Wohlfühl-Topping. Hab ich auch schon ewig nicht mehr gegessen.

Heute ist mein freier Tag. Davon versuche ich zwei Stück die Woche einzuplanen. Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ich das brauche, zum runterkommen, sortieren, nachfühlen, aufarbeiten, still werden, Gestautes abfühlen, starre Strukturen wieder weich machen. Diese Tage können alles beinhalten, es passiert dann das was passieren will/muss/kann/soll. Das kann super anstrengend sein, wenn die Ruhe es möglich macht, das Neues ins Bewusstsein kommt, was die vorangegangenen Tage berührt wurde. Das kann aber auch total schön sein, wenn die Ruhe es möglich macht, dass Jetzt und mein Selbst mehr zu spüren, der Moment Genuss erzeugt und ein planloses Treiben durch den Tag erlaubt, an den Dingen entlang wo Lust und Wollen entsteht.

Heute ist es schön! Heute fühle ich viel Zufriedenheit und etwas wie im Einklang sein.

Ich habe heute Vormittag auch einen kurzen, jedoch heftigen Stressmoment ziemlich schnell wieder in die Beruhigung bekommen, was mich auch freut.

Die Klinik hatte sich nämlich schon bei mir telefonisch gemeldet. Sie hätten ein leeres Bett und da ich angegeben hätte, auch kurzfristig anreisen zu können (war mir nicht bewusst), könnte ich Montag nächste Woche kommen.

Mal so auf die Schnelle, in einem Überrumpelungsmoment eine Entscheidung zu treffen, ist nicht meine Sache. Ich hatte mich auf 3-6 Monate Wartezeit eingestellt. Der Anruf kam total überraschend für mich. Ich sagte ihr, dass ich mit der Entscheidung überfordert sei. Es entstand etwas Luft zum Denken/Fühlen, als sie nach dem regulären Aufnahmetermin schaute. Es wäre zwar echt geil, gar keine Wartezeit zu haben, eine richtige Glückssache. Aber mir wurde auch klar, dass ich den Aufenthalt innerlich und äußerlich vorbereiten muss, um da gut orientiert und präpariert hin zu fahren und Frau Helferin ist gerade im Urlaub. Also habe ich abgelehnt. Da bin ich ja fast stolz drauf. Wieder eine klare Ansage gemacht, als holterdiepolter in eine neue Situation gestolpert.

Sie hat mich trotzdem als kurzfristigen Nachrücker vermerkt und ich hab mir überlegt, dass das ab dem 04.01. für mich gut möglich wäre. Regulär müsste ich 2 Monate warten. Find ich auch nicht so lang.

Seit dem Entschluss für die Klinik, fühle ich, wie sich innerlich alles ganz von selbst darauf zentriert, als wäre es das natürlichste, selbstverständlichste was jetzt als Nächstes kommt. Als hätten mich alle Krisen und Begegnungen mit dem Trauma in den letzten anderthalb Jahren auf diesen Moment vorbereitet. Genau so fühle ich mich – ziemlich gut vorbereitet. Ich habe eine ungefähre Ahnung davon, was auf mich zukommt und wie es sich anfühlen wird. Das macht es sehr unwahrscheinlich, dass mich die Ereignisse, wie damals wieder völlig überrennen.

Vor anderthalb Jahren hatte ich die Reha, wo mich Traumasymptome erstmalig in Masse unerwartet überrumpelt hatten und ich gar nicht wusste, was da eigentlich mit mir geschah. Da bekam ich auch die Diagnose komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Dort empfahl man mir zum ersten Mal eine stationäre Traumatherapie. Das habe ich aus verschiedensten Gründen nicht in die Tat umgesetzt. Aus der Perspektive von heute, glaube ich auch zu sehen, dass es einfach noch nicht der geeignete Moment war. Ich habe gerade in den letzten Monaten, seit August so viel durchlebt und für Erfahrungen ein Bewusstsein gefunden, dass ich überhaupt mit diesem Wissen erst den Anmeldebogen für die Klinik richtig gut ausfüllen konnte.

Ich hatte damals nach der Reha schon Klinikrecherche betrieben und die Ergebnisse in einer Mappe dann beiseite gelegt und vergessen. Umso erfreuter und überraschter war ich, als ich diese Mappe jetzt wieder heraus kramte und feststellte, dass ich gar nichts mehr machen musste, außer den Bogen auszufüllen und ein Blatt Papier von meiner Psychiaterin ausfüllen zu lassen. Ich hatte mich damals schon auf zwei Kliniken festgelegt, mit beiden telefoniert und alle Anmeldemodalitäten in Erfahrung gebracht. Cool! Richtig cool!

Und nun geht das alles so ratzi fatzi und fließend. Die Zeit ist einfach reif.

Und da passt auch noch so schön dazu, dass ich die Entscheidung am 01.12. traf. Am 01.12. standen Mars und Lilith in exakter Konjunktion (falls man das so ausdrückt) und ich las dazu, dass es eine gute Zeit sei, eine radikale Entscheidung zu treffen und die Initiative zu ergreifen.

Das war es wirklich für mich, eine radikale Entscheidung. Ich hatte da vorher nicht großartig drüber nachgedacht. Das ergab sich tatsächlich erst an diesem Tag.

Also bin ich auch noch zusätzlich im Einklang mit den Planeten und Sternen. Wie toll! 😀

Ich freue mich auch auf die Weihnachtszeit. Ich freue mich auf viele Tage der Ruhe und des mit mir seins. Ich freue mich auf ein schönes gemeinsames Essen mit Freunden am Weihnachtstag. Ich freue mich, diesmal die Entscheidung getroffen zu haben, nicht an den Feiertagen meine Großfamilie zu besuchen. Ich freue mich auf die Rauhnächte, diese spezielle Zeitqualität. Das fühlt sich alles dieses Jahr so an, als würde ich ganz in meinem Sinne diese Zeit verbringen und keinen aufgesetzten Konventionen mehr folgen. Nochmal schön!

Änderungen

Mir schwirrt seit ein paar Tagen das Schreibbedürfnis durch den Kopf und dann verliere ich den Faden. Ich glaube das liegt an dem Medikament. Darüber wollte ich auch schreiben. Und über eine Begegnung heute. Und noch irgendwas, was mir gerade nur am Hirnrand herum flackert.

Eins nach dem anderen.

Also…. Ich bin seit zwei Wochen bei 12,5 mg Quetiapin (Seroquel). Die Verdoppelung von vorher 6,25 mg war nicht sehr angenehm. Aber ich war zu ungeduldig mit der Teilerei. Ein Drittel von 25 mg lässt sich einfach scheiße teilen.

Ich wollte die Wirkung und Nebenwirkungen festhalten. Warum eigentlich? Vielleicht für mein Kontrollbedürfnis und zum leichteren Aushalten. Bin ganz schon ins Leiden gefallen für ein paar Tage und wieder diese stetige Ambivalenz, vielleicht doch wieder weniger nehmen. Gut das es mir wieder aufgefallen ist und ich die Gründe für die Einnahme sehen konnte und das Hilfreiche und den Zeitaspekt (Nebenwirkungen lassen auch nach – evtl.).

Die Nebenwirkungen sind bisher Kopfschmerzen, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase, unangenehm veränderter Körpergeruch, Mundtrockenheit, veränderter Stuhlgang, leicht unruhige Beine und morgens verdammt schwer aus dem Bett kommen.

Und dann gibt es noch Veränderungen, wo ich annehme, dass das die Wirkung sein soll. Ich bekomme weniger von meinem Innenerleben mit. Und wenn ich es mitbekomme, ein Gefühl habe, dann gleite ich davon sehr schnell wieder weg. Wenn da von außen kein Reiz kommt und ich auch keine Handlung angehe, läuft das in einen verträumten Zustand. Ich würde das auch unkonzentriert nennen. Achtsamkeit ist damit auch nicht mehr so einfach. Meine Gedanken laufen wie gehabt so vor sich hin, doch sie sind wie in einem Nebelfilm, dass ich oft gar nicht so leicht fassen kann, was ich gerade denke, gedacht habe. Könnte man auch Vergesslichkeit nennen. Meditation ist zur echten Herausforderung geworden. Ich töne nun öfters das Om, weil der Reiz mich präsenter hält.

Emotional fühle ich mich sehr entlastet. Es ist ruhiger geworden. Teilweise sogar richtig entspannt. In einer Situation wo Ängste normalerweise aufgetreten wären, habe ich nur Anspannung gespürt, die ich ja dann wieder vergessen habe. 😉

So gleite ich gerade durch die Tage. Was mich daran hippelig macht ist, dass meine Gefühle an die ich mich so gewöhnt habe (da meine ich auch die leisen Empfindungen mit), die meinen Alltag bestimmt haben und meine Richtschnur waren, nun verändert sind oder nicht mehr spürbar. Das macht was mit dem Selbstgefühl. Irgendwie unklar, wer ich nun bin, wie ich bin, was sich für neue Orientierungspunkte in mir ergeben. Ob ich Überforderung noch mitbekomme, ob ich Grenzen noch mitbekomme. Keine Ahnung. Ich will mich erst einmal einlassen, das Andersfühlen zulassen.

Naja, und dann habe ich mich mit Unterstützung dazu entschließen können eine stationäre Traumatherapie auszuprobieren. Ich meine, die Vergangenheit liegt so nah an der Oberfläche, wurde in den letzten Wochen/Monaten immer deutlicher, die fordert mich förmlich auf, sie endlich zu verarbeiten.

Die Anmeldeunterlagen sind vor 5 Tagen raus. Das fühlt sich verdammt richtig an. Trotzdem lässt es mich auch daran denken, dass ich in meinem Leben noch nie länger als 3,5 Wochen von zu Hause weg war und das eine fremde Umgebung (neben anderen Dingen) mich stark destabilisieren kann. Aber… ich nehme ja jetzt Medikamente. 🙂

In den Dingen die ich so in letzter Zeit angegangen bin, Konfrontation mit Ängsten, gibt es nun nach der letzten Destabilisierung eine Planänderung, auch weil das echt blödsinnig ist, so etwas in der Betreuungsablösephase zu machen. Oh ha, welch Erkenntnisreichtum!

In den letzten 3-4 Terminen geht es vor allem um Anschlussvernetzung. Also zur Klinikplanung und wo kann ich mit wem Kontakt aufnehmen, wenn ich Unterstützung brauche. Dort schon mal Kontakte herstellen, informieren usw.. Das läuft alles schon und fühlt sich auch gut an. Obwohl ich es mir so überhaupt nicht vorgestellt habe. Naja… der Verstand und das Leben… und dieser breite Graben dazwischen.

So. Mehr mag nicht geschrieben werden.